News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glyzinen/Blauregen (Gelesen 140587 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Glyzinen/Blauregen

mickeymuc » Antwort #60 am:

Hallo allerseits,Ich habe dieser Tage ein kleines Pflänzchen der W. macrostachya "Blue Moon" bekommen - hat die denn noch jemand oder Erfahrung damit? Sie soll ja sehr gut nachblühen & sehr winterhart sein - ich bin gespannt!Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
mocca
Beiträge: 15
Registriert: 25. Jan 2009, 16:24

Re: Glyzinen/Blauregen

mocca » Antwort #61 am:

Wann und wie weit schneide ich Blauregen ?Mocca
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re: Glyzinen/Blauregen

Elfriede » Antwort #62 am:

Im August kannst die Seitentriebe auf wenige Augen (10 cm), zurückschneiden, da sich die Blütenknospen fürs nächste Jahr an den Kurztrieben entwickeln.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Glyzinen/Blauregen

Treasure-Jo » Antwort #63 am:

Im August kannst die Seitentriebe auf wenige Augen (10 cm), zurückschneiden, da sich die Blütenknospen fürs nächste Jahr an den Kurztrieben entwickeln.
ja, und nach dem Schnitt treibt er nochmal aus, dann same procedure again....
Liebe Grüße

Jo
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re: Glyzinen/Blauregen

max. » Antwort #64 am:

heißt das, diesen späten neutrieb ganz wegnehmen, oder auch ihn auf 10 cm zurückschneiden, also dann auf insgesamt 20 cm?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Glyzinen/Blauregen

Treasure-Jo » Antwort #65 am:

heißt das, diesen späten neutrieb ganz wegnehmen, oder auch ihn auf 10 cm zurückschneiden, also dann auf insgesamt 20 cm?
...ich lasse den Zweittrieb ebenfalls bis zu 10cm stehen; nur wenn es stört, schneide ich ganz zurück.
Liebe Grüße

Jo
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re: Glyzinen/Blauregen

max. » Antwort #66 am:

danke dir.zusatzfrage: die neutriebe meiner blauregen sind jetzt schon meterlang und länger. kann ich sie ohne schaden auch schon jetzt zurückstutzen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Glyzinen/Blauregen

Treasure-Jo » Antwort #67 am:

danke dir.zusatzfrage: die neutriebe meiner blauregen sind jetzt schon meterlang und länger. kann ich sie ohne schaden auch schon jetzt zurückstutzen?
...ich gebe den Trieben ca 1 m, dann schneide ich zurück (wenn mich Triebe stören)
Liebe Grüße

Jo
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re: Glyzinen/Blauregen

max. » Antwort #68 am:

ok. wird gemacht.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re: Glyzinen/Blauregen

frida » Antwort #69 am:

Blauregen ist hart im Nehmen. Ich schneide meinen nach der Blüte, bestimmt zur schlechtesten Zeit, aber sonst ist es auf dem Balkon zu dunkel. Ich nehme alles weg, was stört. Natürlich vergewissere ich mich sorgsamst, ob nicht Vögel darin nisten. Der Blauregen blüht dennoch jedes Jahr schön und üppig.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

Gartenlady » Antwort #70 am:

Meiner hat den ersten Schnitt schon hinter sich. Ich schneide, wenn es mir zu üppig wird, das ist mehrmals im Sommer. So wurde es von Herrn Eisenhut sen. empfohlen, er sagte bei ihnen läge immer eine Schere neben den Blauregenpflanzen. Bei mir liegt auch immer die Schere auf dem Balkon.
Alfredos

Re: Glyzinen/Blauregen

Alfredos » Antwort #71 am:

Ich denke, sie kommt noch. Sie wird dieses Jahr keine Blüten in Peto gehabt haben und das Laub kommt ja erst etwas später.
Wollte schnell mal ergänzen, daß sie bis jetzt immer noch nicht ausgetrieben hat...... :'(
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

Gartenlady » Antwort #72 am:

Meine W. brachybotrys ´Okayama´ hat im letzten und vorletzten Winter sehr gelitten. Sie lebt und treibt kräftig, aber sie hat kaum geblüht.Sie sind halt doch etwas frostempfindlich, zumindest manche Arten.@Alfredos, jetzt ist es leider schon zu spät, aber die Wisterien kauft man im Gartencenter oder Baumarkt am besten blühend, dann hat man die Garantie ein blühfähiges Exemplar zu bekommen. Sämlinge blühen schlechter als veredelte Pflanzen. Otto Eisenhut hat bei meiner erst im Topf nachgeschaut ob sie veredelt ist und dann erst den Preis festgelegt ::) veredelte Pflanzen waren teurer.
Alfredos

Re: Glyzinen/Blauregen

Alfredos » Antwort #73 am:

Das ist eine gute Idee! Ich werde mal schauen, ob ich eine blühende finde, ich hatte damals diese helle lila Sorte ausgesucht, die sollte nicht wuchern... hat sie auch nicht.... 8)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

Gartenlady » Antwort #74 am:

Hat sie geblüht als Du sie gekauft hast?
Antworten