Seite 5 von 5
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 08:31
von fars
Damit wirst du bei Giersch wenig Erfolg haben.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 08:49
von baeckus
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 09:01
von fars
Ja, die behaupten das. Aber die Erfahrungen sind andere.Es gibt nur wenige Mittel, die wirklich gegen Giersch helfen, und die sind leider nur für Gewerbliche zugelassen.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 09:10
von baeckus
Ja, die behaupten das. Aber die Erfahrungen sind andere.Es gibt nur wenige Mittel, die wirklich gegen Giersch helfen, und die sind leider nur für Gewerbliche zugelassen.
Hallo!Es sieht momentan recht vielversprechend aus.Ich mache die Tage mal ein paar Bilder.Ciao baeckus
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 09:13
von Staudo
Die enthaltene Pelargonsäure ätzt die Gierschblätter weg. Den Gierschwurzeln ist das weitgehend egal.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 10:51
von Callis
Damit wirst du bei Giersch wenig Erfolg haben.
Glyphosat wirkt bei mir aber gegen Giersch. Ich habe aber auch nicht viel davon, nur das, was immer von den Nachbarn zuwandert an zwei Stellen.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 10:54
von fars
Damit wirst du bei Giersch wenig Erfolg haben.
Glyphosat wirkt bei mir aber gegen Giersch.
Ja, aber vorübergehend.Mag jedoch sein, dass die Wirkungsweise je nach Bodenverhältnissen unterschiedlich ist. Auch dürfte ein sehr langer Anwendungszeitraum letztlich doch zu einer letalen Schwächung der Pflanze führen.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 11:09
von Günther
Verätzen mit Essigsäure (statt Pelargonsäure, riecht mehr, ist billiger, und weniger N.....fffreundlich) hilft auch, und auch nur oberflächlich.Genauso wie Abflämmen mit einem Lötbrenner....Die Versprechungen "Gegen Giersch" werden im Kleingedruckten weitgehend aufgehoben.Vermutlich hülfe nicht einmal Agent Orange.Eher noch Natriumchlorat - ein bewährter Totalvernichter

Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 11:21
von Mediterraneus
Giersch soll man kurz vor der Blüte spritzen.Da hat er die meiste Energie in Blattmasse und Blütenknospen gesteckt. Die Aufnahmefläche für Roundup ist maximal.Es ist aber eine langwierige Angelegenheit. Die Hauptpflanze geht ein, aber das ein oder ander Wurzelteilstück treibt wieder aus. Erst verkrüppelt, dann regeneriert es sich. Man muss es dann gleich entfernen.Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 12:41
von wollemia
Das dürfte generell ein Problem bei vielen Wurzelunkräutern sein: Wird ein zu geringer Teil vergiftet, treibt die Pflanze aus dem übrig gebliebenen Wurzelstock wieder aus und erobert in kurzer Zeit die Fläche zurück."Agent Orange" in Form von U46 Spezial (Mischung aus 2,4-D und 2,4,5-T) gab es früher auch für Privatpersonen (ist lange her). Das half gegen Giersch, schützte aber auch nicht vor erneutem Zuwandern aus Nachbars Garten.Natriumchlorat ging auch, auf der Fläche wuchs dann aber solange nichts, bis das Zeug in tiefere Bodenschichten oder/und Grundwasser ausgewaschen war. P.S. Gegen Giersch sind auch Mischungen aus Pelargonsäure mit Maleinsäurehydrazid im Handel: Die Säure soll die oberirdischen Pflanzenteile verätzen, der zweite Wirkstoff hemmt das Wachstum der Wurzel- bzw. Rhizomspitzen. Damit stirbt der Giersch nicht ab, er wird (nur) in seinem Ausbreitungsdrang gebremst.
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 14:16
von Günther
Maleinsäurehydrazid ist allerdings kaum selektiv, und über die Bodenbeständigkeit/-permanenz bin ich nicht sicher.Wenns wenigstens Viecher gäbe, die selektiv Giersch fräßen.....
Re:Roundup Mischungsverhältnis/Zeitpunkt
Verfasst: 12. Jun 2011, 21:06
von Daniel - reloaded
Die Bodenwirkung des Maleinsäurehydrazid kann nicht vorhanden sein. Das kann ich zwar nicht wissenschaftlich beweisen, allerdings aus praktischer Erfahrung sagen. (Abgesehen davon, dass wollemia mir mal schrieb, dass Maleinsäurehydrazid nur eine sehr kurze Halbwertszeit hätte wenn ich mich recht erinnere.)Kurz nach der Behandlung (ich spreche von drei bis vier Tagen) läuft auf der behandelten Fläche schadfrei wieder Vogelmiere und sonstige Samenunkräuter auf.Wurzelunkräuter hingegen (Gehölze die völlig benetzt werden übrigens auch) treiben erst sehr spät und dann auch nur zögerlich wieder aus, somit scheint eine relativ dauerhafte Wirkung nach Aufnahme in die Pflanze durchaus gegeben.Glyphosat wirkt nur teilweise, ein Kollege sagte mal, dass das RoundUp Ultra wohl gut wirken würde (mag mit den Netzmitteln zusammen hängen), wärend alte Formulierungen nur zu Blattfall und noch besserem Wiederaustrieb geführt haben (das zumindest kann ich aus eigener Erfahrung sagen).Einige Wuchsstoffe wirken relativ gut (MCPA wie im Banvel gehört nicht wirklich dazu) ebenso wie einige Profimittel mit dem Wirkstoff Triclopyr. Da das Mittel im Kleingarten keine Zulassung besitzt und entsprechend nicht verwendet werden darf nenne ich den Namen gar nicht erst.Im Kleingarten habe ich bislang tatsächlich die besten Erfahrungen mit der Mischung aus Pelargonsäure und Maleinsäurehydrazid (Finalsan Plus bzw. inzwischen im Kleingarten Finalsan Giersch Frei) gemacht.Und zur Selektivität:An einer Staude ein paar wenige Blätter mit Finasan Plus zu benetzen beeinträchtigt die Pflanze nicht weiter (ausser, dass die getroffenen Blätter verbrennen), ein einziges Blatt versehentlich mit Glyphosat oder Wuchsstoffen zu benetzen kann durchaus massive Schäden zur Folge haben!Wer Glyphosat streichen möchte nimmt dazu übrigens eine Konzentration von 33% (ein Teil eines Glyphosatpräparates und zwei Teile Wasser).Liebe Grüsse,Daniel