Seite 5 von 6

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 29. Mär 2011, 10:43
von Sandfrauchen
Ja beim Baustoffhändler meines Vetrauens gibt es eine große Palette von Zierkkies, hauptsächlich aber Ziersplitt. Alle nur erdenklichen Gesteinsarten nach Farbe sortiert. Weiß, ockergelb, lachsrosa, muschelrosa, günlich etc. Ja und er hat auch Schieferbruch! Letzteren finde ich sehr schön, im BoGa Hamburg sind im Alpinum die Wege damit bedeckt. Aber so schön ich ihn finde, er passt nach meiner Meinung nicht in unsere norddeutsche Landschaft. Gerade weil die Fläche zwischen Blumenbeeten ist. Bei einer Fläche direkt am Haus wäre das sicher nicht so eng zu sehen. Ich hab gestern ein wenig gegoogelt und telefoniert. Es gibt eine Menge Kieswerke rund um Hamburg. Teilweise Geschiebe aus der Eiszeit, teilweise Elbkies. Ich habe jetzt zwei Kiesgruben an anderen Standorten gefunden, deren Kies laut Aussage der Leute dunkler und bräunlicher sei, als meiner aus dem Kieswerk Mennecke. Die Leute meinen, das sei kein Zierkies! Aber ich hoffe, dass das gerade das Richtige für mich ist. Ich möchte natürlich wirkenden, bunt gemischten Kies. Eins hab ich bisher hier in HH nicht gefunden: Weserkies. :-\ Nun ist meine Geduld gefragt, denn ich bin auf GG angewiesen um in die beiden Kieswerke zu fahren um von dort Proben zu holen.

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 30. Mär 2011, 14:31
von SouthernBelle
JAber so schön ich ihn finde, er passt nach meiner Meinung nicht in unsere norddeutsche Landschaft.
Das dachte ich auch. Allerdings war unser Haus (Bj1904) frueher mit Schiefer gedeckt und der Bruch findet sich ueberall in der Erde- Abfall wurde ja lange durch Vergraben entsorgt.Die Erklaerung eines Dachdeckers dazu: frueher brachten die Weserkaehne Schiefer als Ballast mit zurueck. Insofern horte ich den Bruch und mulche ein Trockenbeet am Haus damit, fuer mehr reicht die Menge bisher nicht.

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 25. Apr 2011, 21:56
von Sandfrauchen
Hallo zusammen, mal ein kleines Zwischenergebnis. Wir haben inzwischen Proben aus 4 verschiedenen Kiesgruben in unserer Umgebung.Ich habe mich jetzt für die 2. Probe von vorn entschieden. Das ist Elbkies. Dessen Farbton ist in echt wärmer aus als auf dem Foto.BildDer Rasen ist auch schon raus, nun muss ich aber noch mein Rondell vergrößern, bevor es mit dem Kies richtig loshehen kann.

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 26. Apr 2011, 17:22
von cydora
Gute Wahl! Gefällt mir zu Deinen Backsteinen auch am besten. Nun bin ich gespannt, wie es fertig aussieht...

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 26. Apr 2011, 17:40
von Frank
Gute Wahl! Gefällt mir zu Deinen Backsteinen auch am besten. Nun bin ich gespannt, wie es fertig aussieht...
Mir auch - hast Du Dir die Steine einmal im nassen Zustand angeschaut!?

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 26. Apr 2011, 18:21
von Sandfrauchen
Ja Frank, hab ich. :D Nass gefallen sie mir noch besser. Sind schön bunt durcheinander, das mag ich, ist wie am Wasserrand spazieren laufen. Vielleicht sollte ich über eine professionelle Beregnungsanlage nachdenken? 8)

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 27. Apr 2011, 17:19
von Danilo
Vielleicht sollte ich über eine professionelle Beregnungsanlage nachdenken? 8)
Tu das. ;) Normale Niederschläge sorgen ja immer nur für eine Momentaufnahme. Meine Grauwackesteinchen halten ihr schönes dunkles Grau selbst nach Dauerregen keine zwei Stunden. Aber ich freu mich auch, wenn's wieder "hell" ist. :)

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 30. Mai 2011, 17:49
von Sandfrauchen
So Leute nachdem ich mein Rondell vergrößert und bepflanzt hab und dann erstmal keine Zeit hatte, mich drum zu kümmern, ist es am WE endlich passiert.Am vergangenen Freitag kam der Kies (bunter Elbkies 8-16mm), abends hab ich noch das Trennvlies (Riesenlappen, widerspenstiges Zeugs)ausgelegt und zurecht geschnittenSonnabend haben GG geschaufelt/gekarrt und ich verteilt. *ufff* Danach zur Erholung sauberduschen des Kieses. Sonntag dann sozusagen das Feintuning, sprich zurechtschneiden der Vliesränder. So da isser mein Kies: BildBildBild

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 30. Mai 2011, 21:00
von Nina
Sieht klasse aus! :D Jetzt brauchst du dich nur noch auf die Bank setzten und den neuen Stauden beim Wachsen zusehen. ;) :)

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 31. Mai 2011, 11:38
von hymenocallis
Sehr schön ist es geworden - Kompliment!Viel Freude mit der Umgestaltung wünschtHymenocallis

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 10. Okt 2012, 14:18
von Gartenklausi
Hallo zusammen,ich bin auch dabei, einen Kiesweg anzulegen. Das Schotterbett ist fertig und festgerüttelt. Nun möchte ich den Weg durch eine Randeinfassung aus Naturpflastersteinen, die ich in mageren Beton setze, zum Beet hin begrenzen.Die Frage, die sich mir stellt, ist: Womit verfuge ich die Lücken zwischen den Steinen, damit sich dort kein Unkraut breit macht? Ebenfalls mit Beton? Ist der überhaupt frostsicher?Über Tipps freut sichGartenklausi

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 11. Okt 2012, 12:10
von Gartenplaner
Hallo Gartenklausi,da gibts geteilte Meinungen...im Buch "Bauen mit Grün" von Niesel steht, dass man die Fugen von Randsteinen nicht verfugt, damit sich die Steine ausdehnen und zusammenziehen können je nach Witterung - ist allerdings auch ne ältere Ausgabe.Das hier hab ich gefunden:"D) Die Leistenstein- und RandsteinverlegungDie Leistensteine sind auf eine 15 cm starke Betonbettung zu versetzen.Mindestanforderung: B 160 (160 kg Zement/m3 Beton), K1 (erdfeucht), Körnung 0/16 mm.Besser: B 225 (225 kg Zement/m3 Beton), K1 (erdfeucht), Körnung 0/16 mm.Mit einem m3 Beton können Sie ca. 20 lfm Leistensteine verlegen.Vor dem Verfugen sind die Steine ausreichend zu nässen.Zur Schließung des Fugenstoßes sind zuerst die senkrechten Fugen mit Zementmörtel fluchtgerechtzu schließen, anschließend ist die Fuge mit dünnflüssigem Zementmörtel auszugießen.Die Leistensteine sind im Bereich des Fugenstoßes von überschüssigem Zementmörtelzu reinigen.Die Breite der Betonunterlage richtet sich nach der Breite der Leistensteine, zuzüglich 15 cm.(zB Leistensteinbreite 10 - 12 cm + 15 cm = ca. 25 cm Betonbreite)Die Rückseite der Leistensteine soll in einer Höhe von ca. 2/3 der Leistensteinhöhe ausgeführtwerden, sodaß ein Kippen oder Verrutschen verhindert wird.Die Rückenstütze ist trapezförmig und mit einer oberen Breite von mindestens 5 cmherzustellen."(Quelle: http://www.steinwelt.at/tl_files/rihs/Verlegetipps.pdf)Die Praktiker müssen ja wissen, was sinnvoll ist.... :D Viele Grüße,Gartenplaner

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 11. Okt 2012, 12:26
von maculatum
Bleibt noch zu erwähnen, dass man bei Naturstein mit Trasszement arbeiten sollte.

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 11. Okt 2012, 16:28
von Gartenklausi
Hallo Gartenplaner und maculatum,vielen Dank für die Infos. Die Anforderung B160 oder sogar B225 kommt mir allerdings etwas überkandidelt vor, zumindest für meinen Anwendungszweck (einfache Einfassung eines Kiesweges).@maculatum: sollte ich Trasszement, der ja um einiges teuerer ist als normaler Zement, auch für die Betonbettung verwenden oder reicht es, nur die Verfugung damit zumachen (soweit ich verstanden habe, geht es ja darum Ausblühungen zu vermeiden).Viele GrüßeGartenklausi

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Verfasst: 11. Okt 2012, 18:22
von Starking007
Hi Gartenklausi,ich nehme für alles Fertig-Estrichbeton in Säcken, rel. leicht und günstig,wenig Pantscherei,am Besten solchen mit Kies, das gibt nach dem Abwaschen (unmittelbar nach Arbeitsende mit offenem Wasserschlauch, wenig Wasser) ein direkt hübsches Bild und nichts betonverschmiertes.