News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011 (Gelesen 51114 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

klunkerfrosch » Antwort #60 am:

dankeschön Guda ;). Ja, das ist der Harlekin.
♥ magic is something you make ♥
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Black Rose » Antwort #61 am:

@Heute ist die Blüte von der Paradise Pearl aufgegangen. Sieht auf den ersten Blick der Paradise Blush ähnlich.LGAndrea
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Jule69 » Antwort #62 am:

Heute ist ein Glückstag für mich und ihr sollt alle was davon haben...Endlich blüht sie bei mir...Was hab ich auf diesen Tag gewartet...Chojiguruma 15_10_3.JPGChojiguruma15_10_7.JPGDann hat die Showa-no-sakae ihre erste Knospe auf..Showa-no-sakae 15_10_1.JPGund die Navajo am Spalier muss ich einfach auch noch mal zeigen..Navajo am Spalier 15_10_1.JPGNavajo 15_10_1.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

michaela » Antwort #63 am:

Moin,Moin!!Navajo gefällt mir ausgesprochen gut.......... :D Sagst Du, wo sie her ist?? ;D LG Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

klunkerfrosch » Antwort #64 am:

Hallo Jule,das sind ja tolle Foto´s von der Chojiguruma und den anderen :D lgklunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Jule69 » Antwort #65 am:

Michaela: Genau kann ich es Dir nicht mehr sagen, hab sie schon ein paar Jahre, aber ich meine, ich hab sie hier aus einer Gärtnerei ganz in meiner Nähe, vermutlich Turkenburg...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #66 am:

Toll JuleDeine Bilder sind herrlich.Ich habe leider immer noch nichts blühendes, desshalb fuhren wir 3 Tage ins Tessin. ;D ;DEinfach herrlich. Sonne und natürlich Kamelienblüten. Aber auch da sind viele verspätet dran. Dafür habe ich jetzt auch mal Chojiguruma blühen gesehen. Sie ist wirklich sehr schön.Bei den Wilden gabs nur 3 Sorten mit Blüten. Letztes Jahr waren es schon ein paar mehr.Eingekauft habe ich auch mal wieder :P. Hanadaijin-Benten, Longicarpa, Chinensis Variegata und Higt Fragrance stehen jetzt bei mir.Auf dem Markt von Luino hatte es nichts besonderes, desshalb hab ich mir einen künstlichen Kamelienstrauss gekauft :-X :P. Jetzt blühen das ganze Jahr im Wohnzimmer Kamelien. Liebe Grüsse MonikaBilder folgen später.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

michaela » Antwort #67 am:

Michaela: Genau kann ich es Dir nicht mehr sagen, hab sie schon ein paar Jahre, aber ich meine, ich hab sie hier aus einer Gärtnerei ganz in meiner Nähe, vermutlich Turkenburg...
.............schade!! Aber sie ist schön!! :D :D Ich habe ja nur 6 Stück, aber schauen tu ich hier immer wieder, das ist fast so verlockend wie bei den Rosen............ ;)Und wenn mir eine so richtig gefällt, kann ich schon mal in Versuchung kommen.LG Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Velvet » Antwort #68 am:

Ach Jule, traumhaft schön, da fallen einem ja fast die Augen aus dem Kopf. ;D Deine Navajo ist ja schon ganz schön groß, hach, ich freu mich schon, ich habe mir sie nämlich erst vor ein paar Tagen bestellt. :'( LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #69 am:

So nun folgen die Bilder. als erste Chojiguruma
Choiyguruma 2010 2.jpgChoiyguruma 2010 1.jpg
Opale 2010.jpgNarumigata 2010.jpgLeslie Ann 2010.jpgHiryu 2010.jpgFLM 8 2010.jpg
Dazzler 2010.jpgTaishuhai 2010.jpgSnowfall 2010.jpgShowa-no-shakae 2010.jpgSettember 2010.jpg
Ist das wirklich Showa-no-shake? Mit weissen Flecken?
Setsugekka 2010.jpgRainbow 2010.jpgWinters Star 2010.jpgWeerona.jpgVersicolor 2010.jpg
Und nun noch 2 ohne Namen, habe die Schilder in den grossen Büschen nicht gefunden
Unbekannte 2 2010.jpgUnbekannte 1 2010.jpg
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #70 am:

Ich habe noch etwas vergessen.Hier habe ich noch eine Showa ohne weiss.
Plantation Pink 2010Sparkling Burgundi 2010Showa- no- shakae
So das waren alle Blüten, welche im Moment im Tessin zu bewundern sind.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Jule69 » Antwort #71 am:

:o Most, der Ausflug hat sich ja wohl mehr als gelohnt...Wunderschöne Bilder...die gefleckte Showa...einfach klasse, aber auch die anderen erfreuen einen!!!! Leslie Ann scheint zudem ne Sünde wert zu sein..***Flöt***
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #72 am:

@ JuleDie gefleckte Showa hat mir auch sehr gut gefallen, aber ob sie wirklich eine Showa ist??? War bei Eisenhut und da sind sie manchmal falsch angeschrieben.Mit der Ausbeute bin ich sehr zufrieden. Habe wieder einige Samen geerntet. Die werde ich heute aussäen. Es sing einige Schätzchen dabei, wenn sie dann keimen. LG Monika
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Toffeeholix » Antwort #73 am:

Versuch's am wärmsten Ort.Bei den Sasanquas ist es wirklich das Problem vom Knospenansatz (Sommernächte warm genug) und der Blütezeit (so frühe Sorte wie möglich).Leider weiss ich nicht, ob 'Jennifer Susan' eine frühe Sorte ist. Ausprobieren, du hast ja nichts zu verlieren oder?LG, Barbara
Und das ist dabei rausgekommen.Beim Umpflanzen fiel sie mir sozusagen in zwei Teile, den größeren hab ich direkt vor die Südwand ausgepflanzt, den kleineren wieder getopft.Es sind aber nur 5 Knospen, hauptsächlich auf der Rückseite zur HauswandGruß Primelchen
Dateianhänge
Jennifer_Susan.jpg
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Toffeeholix » Antwort #74 am:

Und die geerbte Noname Sasanqua, hab ich, anstelle sie, wie geplant zu häckseln,ebenfalls ausgepflanzt, allerdings an die Ostecke, wo es keinen Beschatter gibt.Im August hatte sie bereits mehr als 50 Knospen.Dann wurde es leider kalt und Bodenfrost hatten wir auch schon mehrere Male.So sieht die am Weitesten entwickelte Knospe aus, was Hiryu-mäßiges denk ich.Ich hoffe, die schafft das auch noch.Ich bin schon auf der Suche nach Winterschutzmaterial.So auf Draht genagelte Holzbretter von meinen Kübelpflanzen-Verkleidungen circa 25 cm hoch hab ich noch, damit der Mulch nicht wegfliegt, bzw die Amseln den nicht verteilen.Und steifes grünes Windschutzgewebe würde mein Mann rausrückenDas muss ich nur irgendwie befestigen, Konstruktionslatten müssten auch noch da sein und ein Tacker.Gruß vom Primelchen
Dateianhänge
Sasanqua_noname1.jpg
Antworten