Seite 5 von 5

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 3. Jun 2023, 17:42
von Blush
Secret hat geschrieben: 3. Jun 2023, 12:24
In diesem Jahr waren die Spätfröste moderat, 'Guirlande d'Amour' und 'Mozart' sind voller Blütenknospen. :D Der 'Mozart' friert im Winter auch schonmal komplett weg. :(

Secret, da möchte ich nachfragen. Meine 'Mozart' ist hier noch nie ein Bisschen runtergefroren. Nun möchte ich sie abgeben, sie steht vollkommen falsch, weil sie mir als 1-m-Rose verkauft wurde und ich aktuell keinen Platz für sie weiß. Nun soll sie nach Bayern umziehen, im Herbst. Wenn ich Deine Aussage aber lese, kommen mir leise Zweifel, ob die Gärtnerin dann auch Freude daran hätte. Friert sie im Verlauf des Winters schon mal komplett runter oder dann auch durch Spätfröste? Liegt bei Euch üblicherweise Schnee oder sind es Kahlfröste? Steht sie bei Dir sehr ausgesetzt?

Sorry, wir sind OT, aber die Gelegenheit muss ich ergreifen. Ich hätte nie angenommen, dass sie irgendwie empfindlich sei, diese Rose!

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 3. Jun 2023, 18:44
von Mediterraneus
Ich denke, die ist völlig problemfrei. Es gibt winterkältere Gebiete als Bayern.
Wenn du sie nicht gerade auf die Zugspitze schickst. Oder nach Hof.

Ich hatte Probleme mit einigen Moschatas von Pemberton. Die froren zurück. Mozart, Ballerina und Moschatas von Lens
sind hart.

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 3. Jun 2023, 19:52
von LadyinBlack
[quote=Mediterraneus] Die froren zurück. Mozart, Ballerina und Moschatas von Lens
sind hart.[/quote]

Leider gilt das nicht überall . Ohne nun gleich die Zugspitze oder Sibirien zu bemühen :D Ich kann die Erfahrungen von Secret bestätigen. Schäden bei der GdA und häufiges Zurückfrieren bei Mozart inkl. totalem Neustart. Und in einigen Regionen gilt das schlicht für fast alle Rosen, die bis spät in den Herbst blühen.
Und ganz blöd ist es, wenn es Jungrosen erwischt. Das kann es dann durchaus auch gewesen sein...
Eine Veilchenblau hat hier 7 Jahre gebraucht, um die Kniehöhe zu übertreffen ::). Kein Witz.
Meine Empfehlung ist daher immer, auf jeden Fall in den ersten Jahren anhäufeln, damit im Falle eines Falles die Rose etwas Schutz hat und nicht verloren geht. Ab einem gewissen Alter ( der Triebe) nimmt dann die Winterhärte zu , bei einer vergreisten Rose wieder ab.

Spätfröste können natürlich in jeder Region massive Schäden anrichten. Bei Mozart , Blush, sehe ich den Grund doch eher in längerem Dauerfrost oder sehr tiefen Temperaturen im frühen Winter.

Meine Mutabilis habe ich 2020 aufgrund von Spätfrösten verloren. Sie stand im Topf, wurde im Stall überwintert und war bereits recht weit ausgetrieben. Wie das bei Chinarosen eben so ist, sie kennen keine echte Winterruhe. Nur das Licht fehlt eben.
Bild

Es gibt natürlich eine neue ;D
Und Plaisanterie hat mir Rocknroller schmackhaft gemacht, er hat seine auch bei den Rosenblüten schon gezeigt. Diesen Winter hat sie jedenfalls überlebt. Sie steht im Beet, blüht aber noch nicht.

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 3. Jun 2023, 20:55
von Mediterraneus
Auf jeden Fall tief Pflanzen. Veredelung 5 cm in die Erde. Dann kommen fast alle wieder.

Wie du schon sagst, in winterkalten Gegenden frieren die meisten öfterblühenden Rosen runter.
Mutabilis hat es hier auch nicht geschafft.
'Plaisanterie' soll härter sein als ihre Elternsorten Mutabilis und Trier

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 3. Jun 2023, 21:52
von Hausgeist
Mich irritieren eure Berichte. Brandenburg hat mitnichten rosenfreundliche Winter, wir haben durchaus mal an die -20 Grad (wenn auch nicht in den letzten Jahren), Kahlfröste, Spätfröste... und dennoch: GdA und Mozart zählen hier zu den eher wenigen Rosen, die die Winter ohne Schäden überstehen. Aber gut, wer weiß, was letztendlich die individuellen Faktoren sind.

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2023, 08:20
von Blush
Mich irritieren die Berichte auch etwas. Dass 'Mutabilis' ein empfindliches Röslein ist, ist klar. Sie ist für mich "außer der Reihe" zu behandeln. Die einzige Rose, die bei mir Schutz erhält, in durchschnittlichen Wintern. Neupflanzungen schütze ich natürlich immer durch Anhäufeln. GdA kenne ich nicht selbst, 'Mozart' hat nie irgendwelchen Schutz bekommen und nichts ist erfroren. Sie steht einen Meter von der Hausecke weg, nicht auf freiem Feld. Das scheint dann einen Unterschied zu machen. Ich werde meine Tauschpartnerin auf dieses Thema aufmerksam machen, damit sie selbst eine Einschätzung treffen kann, ich möchte es nicht.


Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2023, 08:44
von tarokaja
Mediterraneus hat geschrieben: 2. Jun 2023, 23:09
Für manche jedoch eine Alternative, da Mutabilis ja recht zickig sein kann.


Wenn mir zu kalt ist, werde ich auch 'zickig'! ;D ;)
Die Mutabilis braucht wohl wirklich einfach genug Wärme... hier ist sie kein bisschen zickig, wächst mir eher um die Ohren und ich muss sie immer wieder zähmen.
Da ihre Hauptblütezeit hier schon länger vorbei ist und der Regen die restlichen Blüten schnell unansehnlich werden lässt, ein Bild vom Habitus von Anfang Mai.

Bild

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2023, 12:09
von Lou-Thea
Hach. Seufz. Soo schön!

Mutabilis pflanze ich erst gar nicht, obwohl mich vor Jahren mal eine Yellow Mutabilis von Beales schon schwer in Versuchung gebracht hatte.

Dafür sind Mozart, Ballerina und co hier (in meinem Teil von Bayern ;D) eine absolut sichere Bank, das sind mit The Fairy etc seit ich denken kann die klassischen Straßenrand-/ Supermarktparkplatz-/ öffentliches-Grün-wenig-Pflege-Rosen. Auf die Idee, dass die empfindlich sein könnten, wäre ich früher nie gekommen.

Re: Mutabilis - bitte um Erfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2023, 12:29
von Apfelbaeuerin
Lou hat geschrieben: 5. Jun 2023, 12:09
Dafür sind Mozart, Ballerina und co hier (in meinem Teil von Bayern ;D) eine absolut sichere Bank


Das kann ich hier (Nordbayern) für Mozart absolut bestätigen. Sie ist mir noch nie zurückgefroren.