Seite 5 von 26

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 17:32
von Henki
Große Bestände davon gibt es übrigens im Park Wiesenburg.
Recht hat er. ;)
Und die treiben gerade wieder aus.BildBild

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 17:43
von kasi †
Und die treiben gerade wieder aus.Bild
Tun sie bei mir auch. Leider. Und meins ist kein Schloßpark. Ob es aber italicum sind , weiß ich nicht. Werde darauf zurück kommen wenn sie blühen

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 18:04
von cornishsnow
Arum italicum treibt doch im Herbst aus, im Frühjahr kommen nur noch ein paar dazu und dann die Blüte!? ??? ...oder ist da auch Arum maculatum, der heimische, dabei? Der treibt gerade aus.Auf dem ersten Bild würde ich das jedenfalls vermuten, auf dem zweiten ist es eindeutig Arum italicum. ;)

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 18:19
von Henki
Staudos Zitat führt zurück auf Arum maculatum. ;)Insofern vielleicht nicht ganz der richtige Faden bzw. ein wenig irreführend. :-\

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 19:42
von Gartenplaner
Ich hab seit über 20 Jahren Arum italicum 'Pictum/Marmoratum' im Garten, teils unbemerkt aus dem Garten meiner Großeltern eingeschleppt, teils damals wohl auch gepflanzt.Im Winter ist es ein schöner grünweißer Blickpunkt.Da sie sich nicht stark versamen, im Gegensatz zu Arum maculatum, die ein elendiges Unkraut in Obstwiese und Beeten bei mir ist, hab ich beschlossen, welche zu vereinzeln und gezielt an einer Stelle neu zu pflanzen, neben Helleborus 'Penny's Pink' mit ebenfalls marmorierten Blättern:BildBild

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 19:58
von cornishsnow
Ich finde nicht das 'Penny's Pink' zum cremweiss gezeichneten 'Pictum' passen. :-\ Pflanz lieber ein paar Schneeglöckchen und wintergrüne Farne dazu und als Kontrast dunkle Helleborus x hybridus, das gelb gezeichnete Laub und die stumpf rosa Blüte von 'Penny's Pink' würde ich als Störung empfinden...

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 20:00
von cornishsnow
Staudos Zitat führt zurück auf Arum maculatum. ;)Insofern vielleicht nicht ganz der richtige Faden bzw. ein wenig irreführend. :-\
::) ;) Ja, das ist wirklich irreführend! ;)

Re: Arum italicum

Verfasst: 16. Mär 2015, 20:14
von Gartenplaner
Ich finde nicht das 'Penny's Pink' zum cremweiss gezeichneten 'Pictum' passen. :-\ ...
Warum?
cornishsnow hat geschrieben:...Pflanz lieber ein paar Schneeglöckchen und wintergrüne Farne dazu und als Kontrast dunkle Helleborus x hybridus, das gelb gezeichnete Laub und die stumpf rosa Blüte von 'Penny's Pink' würde ich als Störung empfinden...
Für sowohl Schneeglöckchen als bestimmt wintergrüne Farne wirds dort zu trocken im Sommer - die Arum italicum aber haben ähnliche Standorte schon im Garten klaglos mitgemacht.Das ist wirklich ein "Rest-Standort" zwischen den Haselstämmen und der Schotter-Wegbefestigung, in der im Sommer nichts wächst, nichtmal Geranium robertianum.Zudem hat der Rest-Standort die gleiche Form wie ein Arum-Blatt :D Ich finde die Wiederholung der Marmorierung auf unterschiedlichen Laubformen und in unterschiedlicher Färbung interessant und versteh grad nicht, was dich stört.

Re: Arum italicum

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:47
von Gartenplaner
Ich hab mal die "eingeschleppten" Horste dokumentiert, einmal im Eibenhain, mit einem Dryopteris eingewandert:BildBildUnd ein "Gefängnisinsasse" ;D BildBildUnter einer auf niedrigen Stamm veredelten Hängeblutbuche, es könnte sein, daß der Horst gepflanzt ist.Auf jeden Fall ist diese Pflanze seit Mitte der 1990er Jahre an diesem Platz.Die Horste legen kaum zu, sind aber jeden Winter wieder frisch zur Stelle.

Re: Arum italicum

Verfasst: 9. Apr 2015, 21:17
von Waldschrat
Arum maculatum 'Bakovci'Bild Arum pictum 'Silver veins'Bild

Re: Arum italicum

Verfasst: 9. Okt 2015, 16:16
von cornishsnow
Die erste Sorte, die sich hier entfaltet ist 'Monksilver' von Joe Sharman, ich hab die Pflanze seit dem Frühjahr und bin begeistert! :D

Re: Arum italicum

Verfasst: 9. Okt 2015, 16:24
von Henki
Sieht gut aus! :D Ich habe gerade heute auch das erste Blatt entdeckt (ist allerdings keine Sorte).

Re: Arum italicum

Verfasst: 9. Okt 2015, 16:36
von cornishsnow
Zumindest ein schöner aus der Pictum Group! :)

Re: Arum italicum

Verfasst: 9. Okt 2015, 16:48
von Henki
Tauchte im Garten einer Kollegin auf und wurde mir in die Hand gedrückt. ;)

Re: Arum italicum

Verfasst: 1. Nov 2015, 22:36
von tomir
Hier ein paar Arum italicum von heute, beim letzten mit den dunkelen Stielen war ich nicht 100% sicher ob es nicht vielleicht doch ein Arisarum vulgare sein könnte - wäre aber viel zu gross dafür.