News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix) (Gelesen 33931 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #60 am:

Meine Tamariske blüht j e t z t ! Wer kann mir sagen, zu welcher Art sie gehört? Langsam geb' ich die Hoffnung auf, sie jemals bestimmen zu können. wer hat eine Tamariske, die jetzt blüht, bitte, bitte sofort melden ;) ! Im vorigen Jahr war sie etwas später dran, die alten Fotos sind vom 17.06.10.Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
wollemia

Re:Welcher Baum ist das?

wollemia » Antwort #61 am:

In Fitschens "Gehölzflora" gibt es einen Schlüssel für die bei uns "gängigen" Arten:1. a) Blüten in Doppeltrauben, 5zählig endständig an diesjährigen Zweigen, Sommerblüher: Tamarix gallica, pentandra und ramossisima b) Blüten in kleinen Trauben, seitenständig am vorjährigen Holz, Blüten (bei den bei uns gepflanzten Arten) 4zählig, Frühjahrsblüher: T. parviflora, tetandra.Für die weitere Unterscheidung braucht man frische Blüten. Also bis zum Frühjahr warten.
Hier der weitere Schlüssel:2. (Frühjahrsblüher)a Zweige dunkelpurpurn, Blätter schuppenförmig, eiförmig, zugespitzt, halb stengelumfassend, Spitze trockenhäutig, Blüten in 2- 4 cm langen Trauben, rosa, Kronblätter < 2 mm, Griffel 3, Tragblätter kaum länger als Blütenstiele ==> T. parviflora DC.b. Zw. fast schwarz, Bl. eilanzettlich, zur Basis verschmälert, Rand durchscheinend, Blü. in 4 - 5 cm langen büscheligen Trauben, rosa, Kelchbl. > 2 mm, Griffel 3 o. 4, Tragblätter deutlöivch länger alsBlütenstiele ==> T. tetrandra.3 (Sommerblüher)a. Kronbl. nach Verblühen abfallend, Staubfäden dem Rand des Diskus aufsitzend, an der Basis etwas verdickt, Blüten rosa, in 3-5 cm langen zylindrischen Trauben, Tragblätter doppelt so lang wie die Blütenstiele, Blätter dunkelgrün bis bläulich grün, Wuchs +- aufrecht ==> T. gallica.b. Kronbl. nach Verblühen bleibend, Staubfäden auf dem Diskus sitzend, an der Basis nicht verdickt==> 4.4.a. Tragbl. eilanzettlich, zugespitzt, etwas länger als Blütenstiele, Blü. dunkelrosa (bei der Sorte `Rubra`dunkelrot), in Doppeltrauben, aus 3 - 8 cm langen lockeren Trauben zusammengesetzt, Diskus 10-lappig, Bl. lanzettlich, bläulich bis blassgrün, Zweige rötlich, überhängend ==> T. pentandrab. Tragbl. pfriemförmig, länger als Blütenstiele, Blü. hellrosa, in Doppeltrauben, aus 3 cm langen lockeren Trauben zusammengesetzt, Diskus 5lappig, Lappen gerundet, Griffel oft 4, Bl. lanzett- bis pfriemförmig, graugrün ==> T. ramosissima (T. odessana).Wir warten auf das Ergebnis deiner Bestimmung!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #62 am:

Ich danke Dir ganz herzlich :D . Jetzt werde ich erstmal alles ausdrucken und heut abend mit der Lupe gehen 8) .Es muss doch wohl rauszubekommen sein, was ich mir da grossgezogen habe!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #63 am:

Also ehrlich, mir steht der Schweiß auf der Stirn und das nicht nur von den 28 C°, die draußen herrschen.Hilf mir doch bitte nochmal, Wollemia, ich hab versucht, zu bestimmen:Ich bin erstmal davon ausgegangen, dass es sich um einen Sommerblüher handelt, die Blüten sind ja endständig an diesjährigem Holz erschienen.Die Blütentrauben sind 4- 5 cm lang, nur die "Astverlängerungstrauben" sind etwas länger, spricht für T. gallica. An den Staubgefäßen hab ich keine Verdickung gefunden, kann aber sein, dass man dies erst mit Mikroskop feststellen kann, alles ist entsetzlich winzig => T. gallica. Die Blüten sind rosa (hellrosa).Wenn ich die verblühten Trauben schüttele, fallen die Kronblätter in einzelnen Teilen ab, spricht wieder für T. gallica. Hier die abgefallenen Kronblätter.Bild Nach meiner Recherche im Wiki ist dies hier aber eine heterothetische Doppeltraube und damit kann mein Tamarix kein T. gallica sein ???.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

HappyOnion » Antwort #64 am:

Also ich habe gerade nach Bildern von T. gallica gegoogelt. Und zwei Bilder sehen so aus wie die Detailaufnahme aus Bild 4.Und auch das Bild 2 ist in einer Aufnahme zu sehen. Die Quellen sind aus meiner Sicht nicht gerade für "Falschbestimmungen" bekannt.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #65 am:

Ich habe auch T. gallica im Verdacht 8) , auch wegen des Blühzeitpunktes im Juni, die Anderen blühen wohl noch später aber was ist mit dieser Doppeltraube? T. pentandra kann es wegen der Blütenfarbe nicht sein, die Blüten sind eindeutig rosa bis hellrosa.Verlinkst Du die Seiten vielleicht bitte, HappyOnion?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
wollemia

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

wollemia » Antwort #66 am:

Mir sieht das soweit auch nach T. gallica aus.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #67 am:

Mir ist eine eindeutig andere Sommertamarisken- Art ins Auge gefallen (Steckholz, Steckholz 8) ) .Sie blüht dunkler als meine Tamariske. Die Blütentrauben sind länger als die meines Strauches, einen Zollstock hatte ich leider nicht dabei. Danach sollte es eine T. pentandra sein.Was der Diskus ist, hab ich gefunden, 5- oder 10- lappig ??? , da braucht man eine Super- Lupe, drei Griffel sind zu sehen.Mit den zylindrischen Trauben und den Doppeltrauben das ist mir nicht klar, ist das jetzt hier eine homöothetische Doppeltraube?Tamarisken sind wohl echt schwer zu bestimmen.Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #68 am:

Auffallend ist auch, dass sie jetzt erst richtig aufblüht, meine Tamariske hat den ersten Blütenschwung gerade hinter sich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

HappyOnion » Antwort #69 am:

Ich komm schon ganz durcheinander mit den Tamarix.Ist T. ramosissima die Spätere? Davon soll es eine Sorte 'Rubra' geben, mit deutlich dunklerer Blüte. Leider auch nur bis jetzt Bilder gesehen, aber noch nie eine eindeutig nachbestimmte Pflanze. Wenn mich meine Erinnerung nicht ganz täuscht, war 'Rubra' noch dunkler. Es könnte sich also um die reine Art T. ramosissima handeln.
wollemia

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

wollemia » Antwort #70 am:

In Antwort 61 ist ein Bestimmungsschlüssel.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Querkopf » Antwort #71 am:

Hallo, Chica, okay, jetzt zeige ich sie doch, meine missratenen Tamariskenfotos. Vielleicht hilft's ja trotz Unschärfe ein bisschen weiter... Bei den Aufnahmen - 18. Juni - war's extrem windig, die Pflanze wollte partout nicht stillhalten :-\. Immerhin, die Farben stimmen. Gekauft habe ich den Strauch als T. ramosissima. Er ist noch jung und ziemlich zartgliedrig; vor sechs Jahren als kleines Ding gepflanzt, hatte er zunächst Etablierungsnöte (fetter Lehm ist halt höchst unideal für Hungerkünstler) , begann dann energisch, aber schlaksig-schlabberig zu wachsen und ist jetzt knapp 2 m hoch. Laub: Tamarix, LaubDie Farbe würde ich als helles Grün mit bläulich-grauem Schimmer beschreiben. Rinde: Tamarix, AstDie Farbe ist ein rötliches Braun. Von Grau keine Spur (jedenfalls bisher).Blüten:Tamarix, Blüte (vergehend)Normalerweise ein feines, helles Rosa. Das ist in diesem - in vieler Hinsicht außergewöhnlichen - Sommer aber blitzschnell verblasst und dem Creme-Ton des Vergehens gewichen, den man auf dem Foto sieht.Blütezeit:Normalerweise fängt die Blüte Ende Juni/ Anfang Juli an und dauert lange, etwa sechs Wochen (ohne Gewähr ;): Ich habe nie Notizen dazu gemacht). Dieses Jahr war sie, wie alles im Garten, stark verfrüht (Beginn Anfang Juni). Und ungewöhnlich rasch vorbei - das Foto stammt, siehe oben, vom 18. Juni.
... Steckholz, Steckholz 8) ...
Wenn du möchtest, kannst du gerne Steckholz haben von meiner Pflanze. Es bewurzelt leicht ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #72 am:

Hallo Querkopf, danke für die Fotos, sind doch toll! Die Blütenfarbe Deiner Tamariske entspricht sie mehr der Farbe in #60 (dieses wirklich helle rosa) oder der in #67 (kräftiges rosa)? Die Stamm/Astfarbe ist bei allen Sommertamarisken, die ich bisher gesehen habe dieses rotbraun ??? . Wenn ich nur diese Unklarheit Traube/Doppeltraube klären könnte, muss nochmal googeln.Auf alle Fälle sind es interessante Pflanzen 8) .Wir sollten im Herbst Steckhölzer tauschen oder denkst Du halbverholzte Kopfstecklinge jetzt. Die Steckhölzer für meine 4,60 m- Tamariske hatte ich vor zig Jahren im zeitigen Frühjahr "besorgt".
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Querkopf » Antwort #73 am:

Hallo, Chica,
... Die Blütenfarbe Deiner Tamariske entspricht sie mehr der Farbe in #60 (dieses wirklich helle rosa) oder der in #67 (kräftiges rosa)? ...
da meine Pflanze jüngst ein wenig nachgeblüht hat (Premiere, gab's zuvor noch nie), kann ich die Frage jetzt beantworten: Im knospigen/ halboffenen Zustand haben die Blüten ein intensives Rosa, deinem Foto in #67 nahe. Wenn sie ganz offen sind, werden sie heller, etwa so wie in deinem #60. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum ist das? => Tamariske (Tamarix)

Chica » Antwort #74 am:

Da können wir anhand der Blütenfarbe wohl keine Schlußfolgerung auf die genaue Art ziehen.
da meine Pflanze jüngst ein wenig nachgeblüht hat (Premiere, gab's zuvor noch nie)...
Meine macht das immer, den ganzen Sommer fortwährend an den Enden der neuen Triebe. In diesem Jahr sind die Dolden durch den ständigen Regen nur etwas "ersoffen".Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten