Seite 5 von 12
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 4. Jan 2018, 22:26
von thuja thujon
Foto vom 26.12.17

Im Prinzip ist das was noch steht Kompostierfähig oder mit entsprechend Putzaufwand die Blätter noch in der Küche verwertbar. Geschmacklich ist er jedenfalls noch top.
Für die Knospenbildung war es zu früh zu kalt geworden, jetzt kommt die Wärme wieder und fördert so spät nicht mehr die Entwicklung, sondern nur noch Krankheiten.
Eventuell hätte Vliess dieses Jahr was gebracht.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 21. Jan 2018, 11:28
von thuja thujon
Durch die milde Witterung im Januar hat sich hier doch noch etwas getan. Der Großteil der Pflanzen ist nun erntereif, die Blütenknospe könnte aber größer sein. Geschmacklich ist er allerdings top, sehr mild.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 21. Jan 2018, 11:47
von hymenocallis
Wir haben unsere noch im Herbst gegessen - ein Teil blieb am Feld, weil es so unüblich früh kalt und frostig geworden ist - nach denen könnte ich ja mal sehen, aber da hab ich wenig Hoffnung (wir hatten schon -11°C).
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 21. Jan 2018, 11:50
von thuja thujon
Minus 11 dürfte zuviel gewesen sein.
Hier gabs bisher minimal -2°C (Nachtfrost).
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 8. Sep 2019, 12:51
von Zuccalmaglio
Ich hatte mir aus Galicien Samen einer spanischen Sorte mitgebracht und am 6.9. in die Erde gebracht. Bin gespannt, wie das mit euren Erfahrungen übereinstimmen wird.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 15. Sep 2019, 00:02
von thuja thujon
Bitte berichte. :D
Ich habe dieses Jahr am 20. August gesäht, die Entwicklung ist ok, nicht wirklich gut, morgen wird gepflanzt und vermutlich mit Vliess oder Folie abgedeckt.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 18. Sep 2019, 01:15
von thuja thujon
Jungpflanzen von vor 6 Tagen.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 18. Sep 2019, 01:17
von thuja thujon
Fertig gepflanzt.
Links 2 einwöchig verschiedene Sätze Pak Choi, mittig 3 x 5 Cima di rapa im 1,5m breiten Beet, rechts daneben das gewalzte ist Feldsalat, gesäht.
Angedüngt nach der Pflanzung mit wenig KAS und eingeregnet.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 18. Sep 2019, 14:42
von Ayamo
Sieht gut aus. Muss ich nächstes Jahr auch mal machen, sonst gibt´s später im Jahr nichts mehr viel Auswahl beim Gemüseernten. Dieses Jahr haben wir immerhin ein paar Kohlrabi auf dem Beet.
OT: eine der Apfelspindeln trägt ja gut...
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 18. Sep 2019, 23:21
von thuja thujon
Naja, ich habe jetzt aktuell noch Romanesco und Brockoli in der der Warteschleife. Gedöns wie Salat geht immer wenn man will.
Cima di rapa ist meiner Erfahrung nach jedenfalls extrem Pflanzzeitpunktabhängig, man müsste den Herbst schon 8 Wochen vorher kennen. Natürlich rentiert er sich auch wenn man nur sagen wir mal sowas wie Stielmus erntet, dann gibts da aber auch noch sowas wie Kohlerdflöhe und Co. und schließlich will man auch ein paar Blütenknospen zum schwenken in der Pfanne. Vernalisation bei Cdr, keine Ahnung.
OT: Friesenheimer Eulenapfel, trägt auch am einjährigen Holz, links daneben die beiden Ananasrenette, tragen auch gut, sind aber schon in Sicherheit gebracht. Sieht man nicht mehr auf dem Foto. FEA freut sich derzeit über die kühlen Nächte mit sonnigen Tagen und färbt um wie blöd, kommt aber auch demnächst runter. Der tropft nicht von alleine und wenn er tropft sollte er langsam weg.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 17. Okt 2019, 21:28
von thuja thujon
Ich habe mir dieses Jahr frische Samen aus Sizilien mitbringen lassen. Die Blattform ist recht unterschiedlich. Die eigene Auslese, die ich sonst gesäht habe, war etwas einheitlicher.
Bin gespannt wie sie sich beim schossen verhalten.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 14. Apr 2021, 19:18
von thuja thujon
Ich habs noch lange nicht aufgegeben mit dem Anbau.
Im Spätherbst hatte ich Jungpflanzen bekommen, die sind natürlich nichts geworden. Das was die -12°C im Winter überlebt hat, blüht als kleines Pflänzchen.
Oberrheingraben ist also kein Süditalien.
Also doch noch mal ein Test mit Frühanbau, also um den 11.3. 3 Sorten mit unterschiedlichen Tagen Entwicklungszeit gepflanzt.
Foto vom 9.April
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 14. Apr 2021, 19:19
von thuja thujon
Die 60 Tage Sorte blüht, wie zu erwarten war.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 14. Apr 2021, 19:20
von thuja thujon
Die 90 Tage Sorte hat auch schon die ersten Blüher dabei, der Rest folgt noch in den nächsten Tagen. Gibt auch keine vernünftige Ernte.
Re: Cima di Rapa
Verfasst: 14. Apr 2021, 19:20
von thuja thujon
Die 150 Tage Sorte könnte sich noch zu etwas brauchbarem entwickeln.