News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich - 2011 (Gelesen 75367 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ninabeth † » Antwort #60 am:

viel Spass, skorpion :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

skorpion » Antwort #61 am:

Danke, den haben wir, ist echt super :DSogar die Nachbarn kommem zum schauen.Hätt nie gedacht, dass es so super funktioniert.Ich musste es nur tiefer in Wasser stellen, weil im Flachwasserbereichimmer die Fußbälle meines Neffen landen >:(Das war mir dann doch zu gefährlich.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Gänselieschen » Antwort #62 am:

Ich liege gerad in den letzten Zügen mit der Anlage meines kleinen Gartenteiches. Nach einem Vorbild aus dem Atelier :). Ein Folienteich mit einem lockeren Steinrand, keine Uferzone allerdings, aber es ist ja ein ziemlich flacher Teich, in der Mitte gehe ich allerdings etwas tiefer für eine Seerose, damit sie auch dort überwintern kann. Der Rand steht, das Innenleben ist vorbereitet, die Umpflanzung ist auch schon gemacht. Sieht grad bissel aus wie ein Buddelkasten mit Feldsteinrand. Hoffentlich bekomme ich das mit der Folie auch noch hin. Dürften so 9 m2 ca. an Wasserfläche sein, vielleicht weniger.Bislang wollte ich eigentlich keine Fische, weil die so viel Dreck machen sollen - aber wenn ich die witzigen Fotos von den Aussichtstürmen sehe - glaube ich, dass ich doch auch ein paar - ganz wenige - Fische haben werde. ;DDie davor/dabei/danach Fotos musste ich leider mit dem handy machen. Das Einstellen wird deshalb noch bissel dauern.L.G.Gänselieschen
marcir

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

marcir » Antwort #63 am:

Ich liege gerad in den letzten Zügen mit der Anlage meines kleinen Gartenteiches. Nach einem Vorbild aus dem Atelier :). Ein Folienteich mit einem lockeren Steinrand, keine Uferzone allerdings, aber es ist ja ein ziemlich flacher Teich, in der Mitte gehe ich allerdings etwas tiefer für eine Seerose, damit sie auch dort überwintern kann. Der Rand steht, das Innenleben ist vorbereitet, die Umpflanzung ist auch schon gemacht. Sieht grad bissel aus wie ein Buddelkasten mit Feldsteinrand. Hoffentlich bekomme ich das mit der Folie auch noch hin. Dürften so 9 m2 ca. an Wasserfläche sein, vielleicht weniger.Bislang wollte ich eigentlich keine Fische, weil die so viel Dreck machen sollen - aber wenn ich die witzigen Fotos von den Aussichtstürmen sehe - glaube ich, dass ich doch auch ein paar - ganz wenige - Fische haben werde. ;DDie davor/dabei/danach Fotos musste ich leider mit dem handy machen. Das Einstellen wird deshalb noch bissel dauern.L.G.Gänselieschen
Ich habe Moderlieschen drin. Die zwar laufend verschwinden, wohin weiss ich auch nicht. Ob die das auch lernen, aufzusteigen im Glas, oder ist das nur für Goldfische interessant? Ein Glas habe ich gefunden, vielleicht ist es aber zu kurz. Wie hoch sind dann Eure Gläser?
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #64 am:

Zum Aufsteigen kann ich nichts sagen, nur vermuten, dass Moderlieschen etwas scheuer sind.Zu Gänselieschens Fischgrübeln: 9qm Teichfläche klingt schon ganz gut, da kann man sicher Fische reingeben, solange der Teich auch ca. 1m tief ist, damit er nicht durchfriert. Bei dir ist der Winter ja kälter, sonst reichen 80cm auch.In meinem früheren 4qm Becken (habe es woanders schon gezeigt) habe sich Goldfische schon auch vermehrt, aber langsam. Man konnte die Überzähligen auch noch herausfischen, das wird bei 9qm schon sportlicher. Bei meinem derzeitigen Teich vermehren sie sich so konstant, dass ich schon überlegen, den Teich auszupumpen und sie zu entfernen. Ich sehe heuer keine einzige Kaulquappe, und der Molch wird auch umsonst gekommen sein. >:(
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

skorpion » Antwort #65 am:

Ein Glas habe ich gefunden, vielleicht ist es aber zu kurz. Wie hoch sind dann Eure Gläser?
Mein Glas ist 50 cm hoch und von Ikea.Ich glaube ursprünglich wars ne Bodenvase ;)
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

skorpion » Antwort #66 am:

Bei meinem derzeitigen Teich vermehren sie sich so konstant, dass ich schon überlegen, den Teich auszupumpen und sie zu entfernen. Ich sehe heuer keine einzige Kaulquappe, und der Molch wird auch umsonst gekommen sein. >:(
Das Problem kenn ich.Letztes Jahr hab ich auch gejammert, weil es immer mehr wurden. Angefangen hab ich mit 2 Goldfischen.Aber dann hatten wir täglichen Besuch vom Fischreiher und der hat fast alle gefressen. :oMir hat das so leid getan ( arme Fische ) dass wir unseren Teich mit Draht umrandet haben und siehe daich hab wieder ganz ganz viele ;D.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
marcir

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

marcir » Antwort #67 am:

Ein Glas habe ich gefunden, vielleicht ist es aber zu kurz. Wie hoch sind dann Eure Gläser?
Mein Glas ist 50 cm hoch und von Ikea.Ich glaube ursprünglich wars ne Bodenvase ;)
Aha, gut, danke Skorpion. Mein Glas ist nur gegen 30 cm.Zur Regulierung der Fische kannst Du später einfach wieder den Maschendraht entfernen! ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Gänselieschen » Antwort #68 am:

Ich habe gestern auch nochmal bissel gelesen - für eine Überwinterung dürfte mein Teich nicht tief genug werden. Es ist ein flacher Teich, mit einer tieferen Stelle, aber mehr als 50 cm werde ich auch dort kaum erreichen, sonst wird sich die Folie vermutlich nicht gut legen lassen, da der Teich ja eben nicht so groß ist, als Rechteck betrachtet vielleicht 2,50 x 4,50. Ich könnte die Vertiefung sicher noch tiefer machen, aber dann müsste ich den gesamten Teichboden zur Mitte hin schräg machen, sonst wird das doch ein Plisse`teichgrund.L.G.
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #69 am:

Wenn die Steigung nicht zu stark ist, kannst du die Folie mit Kieseln bedecken, dann sieht man die Falten nicht.Hier wird es im und am Teich wieder üppiger grün. Am Ufer blühen noch immer die Sumpfdotterblumen und nun auch Kaukasus-Vergissmeinnicht. Im Wasser habe ich auch schon eine Libellenlarve gesehen, aber leider keine Laichschnüre der Wechselkröten.Bild
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

lune5 » Antwort #70 am:

Kennt sich jemand mit (Gold-)Fischkrankheiten aus oder gibt es dazu einen extra Thread?LG lune
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #71 am:

Ich denke, für ein solches Thema solltest du ruhig einen eigenen aufmachen. Sonst geht es hier im Jahresablauf unter.Zu Goldfischkrankheiten kann ich leider nichts sagen. Zum Glück. ;) (oder Pech? :-[)
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

lune5 » Antwort #72 am:

Ich denke, für ein solches Thema solltest du ruhig einen eigenen aufmachen.
Hab ich eben gemacht, Manu.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Gänselieschen » Antwort #73 am:

@ ManuimGarten, der Rand ist schon steil, ca. zwei Reihen Steine verschiedener Größen und oben wollte ich dann, nachdem das Wasser drin ist und sich alles gesenkt hat, die Folie abschneiden.Mein Vater meint, bei dem Gefälle würde das nicht klappen, ich müsste den unteren Rand viel höher machen - das geht aus meiner Sicht - jedoch bautechnisch nicht, weil die Steine ja nur aufliegen und so viel Druck womöglich nicht halten werden.Nun überlege ich, ob ich nicht einfach im Innenbereich doch das Gefälle ausgleiche, dann müsste es doch leichter sein, dass das Wasser drin bleibt und der Druck am unteren Ende nicht zu groß wird. Etwas mehr Tiefe kann dem Teich sowieso nicht schaden.Da ich keine Fehlversuche möchte, lasse ich das Ganze sich weiter setzen. Vielleicht habt Ihr ja noch ne Idee.L.G.Gänselieschen
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #74 am:

Ehrlich gesagt, kenne ich mich bei deiner Schilderung nicht aus. Kannst nicht ein Foto reinstellen?
Antworten