

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Das ist sicher eine Aster dumosus oder Verwandte mit Genen der wuchsfreudigen Aster novi-belgii. Hier halte ich es so: Wenn es mehr Ausläufer als Blüten hat: raus damit. Die von mir genannten Astern sind das Gegenteil: wachsen brav horstig ohne Ausläufer, blühen nicht nur 4 Wochen, sondern 3 Monate und länger, vertragen Trockenheit (jedoch keinen Wurzeldruck von Gehölzen) und sind mehltauresistent. Wenn Du Astern trotzdem noch wohlgesonnen bist, gibt es eine ganze Palette für diesen Standort :)Die große Kornblume - Centaurea macrocephala? Eine prächtige und dankbare Staude, würde ich auf jeden Fall behalten.Habe grad mal nach den Astern gegoogelt - so etwas ähnliches wie Lutetia wächst bei mir an anderer Stelle wie Unkraut, halte ich wegen des Ausbreitungsdranges für bedenklich.
Wenn es Dir zeitlich/logistisch möglich ist, würde ich viel rausnehmen. Hier hilft wohl doch ein Plan, wo Neues und Altes dann hin soll. Dann mußt Du nicht innerhalb von Stunden das ganze Beet umkrempeln. Dem Meisten tut eine Verjüngung immer gut und wenn sämtliche Stauden in ihrem Wachstum gestört werden, wächst das Beet homogener wieder zusammen. Die Alten können den Neuen das Leben nicht schwer machen, weil sie selbst wieder anwachsen müssen. Bei Stauden, die das übel nehmen wie etwa Pfingstrosen, musst Du wohl nach Gefühl entscheiden, ob die auf Dauer mit den Untermietern koexistieren und nicht zusätzlich im Wuchs geschwächt werden.Ich würde es als Chance sehen, alle unerwünschten Beikräuter (Giersch etc.) gleich mit rausschmeißen und für jede Staude ihren Standort optimieren zu können.Es bahnt sich noch eine Entscheidung an: Ob Du in Zukunft wässern willst oder nicht. Ersteres bedeutet immerhin, daß die bisherige Pflanzung dort Zukunft hat und Du fast alles pflanzen kannst was das Sortiment hergibt. Andernfalls muss standortgerechter ausgesucht werden, spart aber dann Zeit und Geld.Vom Wasserhaushalt hängt dann auch die Auswahl der Zwiebelblüher ab. Manche Arten mögen ja sommerliche Bewässerung überhaupt nicht, andere tolerieren sie.Würdest Du denn konsequent alles rausnehmen und ganz von vorn anfangen, oder die Pfingsrosen doch noch lassen? Noch blühen sie nicht besonders doll.
Auf Strukturgeber kann man natürlich nicht verzichten. Transparente Stauden wie Gräser wären sicher eine Alternative zu den wuchtigen Farnen.Auch hier hängt die konkrete Auswahl vom Pflegeaufwand an, den Du zukünftig eingeplant hastMan kann wahrscheinlich auch nicht die ganzen Strukturgeber rausschmeißen... Ich möchte den Blick in den Garten (noch ca. 40 m Tiefe) nicht versperren, allerdings soll es auch nicht alles wie auf einem Tablett vor einem liegen.
Hier muss man nur einmal im Jahr aufpassen und so ab Ende April mal zwei Wochen lang regelmäßig nach Lilienhähnchen auf Lilien und Fritillarien Ausschau halten und konsequent absammeln. In meinem Garten hab ich dadurch den Rest des Jahres Ruhe. Muss nur noch die Nachbargärten in den Griff kriegen ::)Die Situation gleicht sehr meiner eigenen: Ich fand wohl all das von Dir aufgezählte auch bei mir vor. Weggeschmissen habe ich glaube ich nichts, aber massiv verpflanzt, da kaum etwas davon mit seinem Standort zufrieden war.Will sagen: Die Stauden, so banal sie sein mögen, müssen nur richtig verwendet werden und viele haben ihre Robustheit schon bewiesen, halten sie sich doch oft schon seit Generationen im Garten. Gerade in unserer Ecke sind noch viele alte Foerster-Auslesen im Umlauf, wer weiß was man da am Ende wegwirft.mickrige orange Lilien - immer abgefressen
Gott sei Dank hab ich Dir nicht zur Pflanzung geraten, ich bin ein echter Fan beider Gattungen, aber wer sie nicht mag tut sich damit keinen GefallenWeiterhin drin ist noch: FetthenneBergenien
![]()
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
BW|7b|290 NN
ich kann mich irgendwie dunkel erinnern, dass da mal als Thema der "Mobile Garten" war. Dies ist dann wohl ein mobiler "Daumennagelgarten"HalloDer ansatz von sarastro ....Ich lege letztes und dieses Jahr einen Teil unseres Gartens neu an. Dabei ist ein Staudenbeet, ca. 8*6 mm, .....
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Eine wunderschöne Staude - nur Vorsicht: Bei mir im Lehmboden vermehrt sie sich durch Aussaat im gesamten Garten, auch direkt in den Wurzelballen anderer StaudenBei meinem Staudenbeet will ich auch noch Tradesscantien pflanzen.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
jederzeit offen für Experimente
Dann hast Du garantiert auch Lavendel irgendwo, oder? Der würde sich jedenfalls in einem trockenen Beet gut machen. Baptisia australis könnte mit dem Standort vielleicht auch klarkommen, Echinops ritro ebenso, allerdings versamt letzterer sich wie sonstewas.Ich finde überhaupt die blau-lila - also etwas romantische Gestaltung sehr schön.
Vegetiert? Bei mir wuchert das Zeug wie blöd. Würde ich nicht ohne Wurzelsperre ins Beet setzen.Dazu vielleicht weiß und rosa Töne, irgendwo vegetiert im Schatten vom Phlox noch eine Herbstanemone in Rosa, die zu finden wird schwer, weil der Austrieb so spät kommt.
Lieber etwas abseits der Mitte, das wirkt gefälliger.Ich würde das Beet auch auseinandernehmen. Diese Chance, den Giersch gründlich auszumerzen, kommt so schnell nicht wieder. Vorletztes Jahr habe ich deswegen einen Beetstreifen völlig umgewühlt. War eine elende Puzzlearbeit, hat sich aber gelohnt. Bisher kam kaum Giersch nach und das wenige habe ich sofort entfernt.Saxifraga war hier nicht sehr konkurrenzstark, leider habe ich das erst viel zu spät entdeckt, um es noch umpflanzen zu können. Vielleicht findest Du woanders ein hübsches Plätzchen dafür.Ergänzung: Türkenmohn gibt so schnell nicht auf. Ich musste auch schon mal einen umpflanzen, sogar mehrmals, und das hat den überhaupt nicht gejuckt.LG DicentraGänselieschen hat geschrieben:Extrem riesig sind bei mir beide Phlox, aber ich bin schon fast geneigt die beiden relativ dicht zusammen in die gefühlte Mitte zu platzieren.
Wenn ich bei mir selbst neue Beete anlege mache ich es auch in etwa so. Für mich selbst hab ich jedenfalls nie einen Pflanzplan gezeichnet. Als Entscheidungshilfe, welche Pflanzen ich mir neu anschaffen will, kopiere ich mir Fotos von in Frage kommenden Pflanzen in einen Ordner oder ins Exel und hab sie so gemeinsam vor Augen. Aber es ist ja auch ein großer Unterschied, ob man vor seinem Beet steht und einen Teil der Pflanzen schon mal zur Hand hat und sie dann ausprobieren kann wie sie in Kombination wirken. (absolut genial ist es, wenn man wie Sarastro aus dem Vollen schöpfen kann und das Material für Experimente vor Ort hat) ... oder ob man für andere Leute plant, dann ist alles absolute Theorie, und es ist viel Vorstellungsvermögen neben der Pflanzenkenntnis gefragt. Bei mir selbst experimentiere ich gern - hauptsächlich mit der Toleranz bezgl. der Standortbedingungen.Plane ich aber für andere Leute ein Beet dann möchte ich ihnen nicht die Try&Error-Version zumuten! Sie erwarten zu Recht, dass die Planung auch funktioniert und daher beschränke ich mich auf Pflanzen, die sich bewährt haben. Das Standard-Sortiment ist nicht umsonst zu dem geworden was es ist. Da ich dann in der Theorie plane, ist eine Skizze nötig, um mir selbst Pflanzkombis vor Augen zu führen bzw. sie festzuhalten. Die Imagination hat ja so Ihre Grenzen. Zumal man nicht nur das Aussehen vor dem inneren Auge haben sollte sondern auch noch die Blühabfolge.HalloDer ansatz von sarastro ist ganz nach meinem Geschmack.Eine gewisse ahnung von Pflanzen sollte mann schon haben, aber noch wichtiger ist das Gefühl für Form und Struktur eines Gartens, aber auch ein Gespür dafür. Andererseits wäre es auch langweilig, wenn alles auf anhieb passt und nichts mehr zu ändern wäre. Also Irrtum macht klug, und ich habe schon viele Irrtümer beganngen.
aah, und so mache ich es auch! auf dem papier planen liegt mir überhaupt nicht.Normalerweise gehe ich so vor: Solitäre plazieren und dann entscheiden, welche Begleitpflanzen ich drumherum setze. Da vergeht schon manche Stunde, in der Töpfe auf dem Beet hin und her geschoben werden oder ich mit dem Spaten durch den Garten schleiche und überlege, wo ich noch etwas abstechen kann, was zu den anderen Pflanzen passt.