News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kulturpilze im Garten (Gelesen 90286 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re: Kulturpilze im Garten

Greizer » Antwort #60 am:

Natürlich ist es so das um den Pilzanbau viel Geheimniskrämerei gemacht wird deshalb habe ich mich ja auch entschlossen hier über meine Versuche zu Berichten.Du fragst nach der Zusammensetzung hatte zwar am Anfang schon mal geschrieben aus was ich das zusammen stelle, aber auf Wunsch schreibe ich es gerne noch mal.Für Austern und Co reicht eigentlich ein Gemisch aus Strohpeletts und Buchenspäne sprich Heizpriketts je zur Hälfte, Zoohandlung und Baumarkt sind die besten Bezugsquellen. Wer nächstes Jahr versuche starten will sollte schon im Herbst nach den Heizbriketts ausschau halten und solche nehmen die kein Bindemittel haben, die sehen außen so verbrannt aus.Zusätze wie Luzernepeletts oder Maispeletts sind nur für den Kräuterseitling notwendig und dann nur gering bis 20% höchstens sonst Schimmelt es. Shiitake,Pioppino und Pom Pom (Affenkopfpilz) brauchen nur Holzsubstrat Buchenspäne und Buchenhack (Chipsis Extra oder anderes Reptieleneinstreu)Herstellung:Alles nur mit kochenden Wasser überbrühen aber nur so das es feucht ist bzw. bis sich die Heizbriketts oder Peletts aufgelöst haben.Ich nehme dazu 2 Wasserkocher.Wenn es kalt ist mit Brut vermischt in Foliensäche oder Tüten füllen.Zur Brut:Einfach mal Pilzbrut in eine Suchmaschiene eingeben und sich den Hersteller des Vertrauen aussuchen, ich möchte hier keine Schleichwerbung. Nehmt die etwas teuer erscheinende Körnerbrut die ist aber am effektivsten.Die Substratbrut geht auch noch nur von Dübelbrut rate ich ab die sit echt nicht so ergiebig.So nun mußte ich ja heute auch wieder ernten deshalb noch ein kleinen Foto als Appetit AnregungBildWieder Shiitake und Rosenseitlinge
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kulturpilze im Garten

macrantha » Antwort #61 am:

Ja danke - das lässt sich schon hinbekommen. Nur dieses Jahr hatte ich keine Zeit, aber das wird sich wohl auch wieder ändern ;) .
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re: Kulturpilze im Garten

Jepa-Blick » Antwort #62 am:

In einem Gartenmagazin über die Speispilze und Waldbeete für den Garten haben mir Lust gemacht. Habe mir Parasolmyzel bestellt und hoffe dass dieser kommt. Ob ich das als Anfänger wohl so hinbekomme?Es gibt auch den Tipp: Die Kultivierung des Riesen- und Safranschirmlings ist entgegen landläufiger Meinung eigentlich ziemlich einfach und nicht sehr aufwändig.Sie benötigen Häckselgut vom Haselstrauch grün, Häckselgut der Linde trocken und Häckselgut der Fichte trocken, etwas Erde, Pilzmyzel findet man im Wald (bei Parasolfundstellen) etwas Moorerde und einen schattigen Platz, Wasser und Geduld.
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re: Kulturpilze im Garten

Greizer » Antwort #63 am:

Mit Parasol hast du dir einen Pilz ausgesucht der wirklich nicht einfach ist. Auf jedenfall braucht man dazu viel Gedult mit viel meine ich 2 Jahre und mehr. Bis jetzt habe ich aber nicht viel von Erfolgen gelesen.Auf anhieb weiß ich jetzt nur das man die Stelle wo man den vergräbt wieder mit der vorher abgestochenen Grasnarbe abdecken soll.Das Substrat was du aus verschiedenen Holzhächsel beschreibst kann ich für diese Pilzarten nicht so recht glauben. Weil Parasol wie Champions ein Kompostpilz ist genau so wie Schopftintling und violetter Rötelritterling. Wer eine Bezugsquelle für Vermentiertes Championsubstrat hat kann sich mit diesen Pilzen beschäfftigen ich jedenfalls habe keine Idee wie man kleinen Mengen solchen Substrates selber herstellen kann.Noch ein paar Tipps zum Parasol findest du im Kulturpilzforum dort kannst du genauso unangemeldet lesen wie hier im Forum.Gruß MatthiasPS aus Neugierte würdes du mir per PN das Gartenmagazin verraten.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Kulturpilze im Garten

Martina777 » Antwort #64 am:

Pilzmyzel findet man im Wald (bei Parasolfundstellen)
Parasolfundstellen sind aber häufiger auf Wiesen. Im Wald fand ich zwar auch schon welche, aber nur dort, wo es sehr hell war.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re: Kulturpilze im Garten

Jepa-Blick » Antwort #65 am:

Die Abgabestelle von dem ich das Myzel heute bekommen habe, meinte zum Thema Bodenkultur: "Ich würde für den Parasol einen gut verrotteten Kompost verwenden und eine Grube von ca. 40x40 cm mit einer Tiefe von ca. 20 cm ausheben und das Substrat da unter mischen. Sie können auch mehrere kleinere Gruben graben und die Brut verteilen. Winterschutz ist keiner notwendig."Also die Stelle an die er hinkommt ist morgens sonnig und tagsüber leicht schattig. Liegt direkt neben großen Bäumen.Danke für den Tipp mit dem Forum und der Grasnarbe! Als Anfänger sucht man sich wahrscheinlich gerne was Schwieriges raus. :P Hier gibt es viel Parasol. Manche Nachbarkinder holen sehr viele davon aus den Wäldern oder Wiesen. Wir wollen lieber selber welche anbauen.
Benutzeravatar
Gartengnom
Beiträge: 2
Registriert: 26. Aug 2011, 00:11

Re: Kulturpilze im Garten

Gartengnom » Antwort #66 am:

Hallo.Wir haben dieses Jahr Rosa Seitlinge auf Holz angebaut und sind schon erfolgreich. Wir hätten nie gedacht, dass es gar nicht so schwer ist. ;D Wir haben nicht alles so gemacht wie es in den Anleitungen steht aber es passt scheinbar doch.Liebe Grüße!
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re: Kulturpilze im Garten

Jepa-Blick » Antwort #67 am:

Ja dann herzlichen Glückwunsch! :)Habe in Japan mal eine Shiitake-Anlage besichtigt. Die Arbeit damit fand ich recht aufwendig und mühsam! Die Tagessuche mit Picknick nach den Matsutake Pilzen http://de.wikipedia.org/wiki/Matsutake im abgesperrten Waldbezirk (mit Bändern wie bei einer Baustelle - richtig zum Mieten) war da wesentlich angenehmer! :DDank Eurer Anregung hab ich nochmal über den Parasol recherchiert. "Meine" schlummern jetzt an 3 verschiedenen Plätzen. ;Dhttp://www.gartentipps.com/parasolpilz-im-gart ... kultur-107 http://www.biothemen.de/Gartenpflanzen/ ... 5&start=15
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re: Kulturpilze im Garten

Hummelchen » Antwort #68 am:

Nachdem ich mich entschlossen habe, im Spätherbst drei Apfelbäume zu fällen, frage ich mich, ob man auf dem Holz auch Pilze ziehen kann. Wenn ja, was für welche und mit welcher Art Brut? Ich hoffe, die Experten hier können mir Antworten geben.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re: Kulturpilze im Garten

Greizer » Antwort #69 am:

Auf Apfel Holz geht Austernseitling, bei mir ist der Ertrag aber eher gering kann aber auch an den Austernklon liegen den ich dazu mal gekauft habe. Nach den fällen das Holz 4-6 Wochen lagern am besten im freien damit es nicht austrocknet nach dieser Zeit hast du 3 max4 Monate Zeit um zu beimpfen. Am Besten sind so 30cm Stücke mit einen Durchmesser von 15-30cm. Diese Stücke in der Mitte mit der Kettensäge zur Hälfte einschneiden (erst kurz vor dem beimpfen).In diesen Schlitz Körnerbrut einfüllen und mit Klebeband verschließen.1-2 solcher Stücke in einen Müllsack zum durchwachsen packen. Wenn du im Winter beimpfst mindestens bei ca 15°C Lagen die Körnerbrut ist nicht Frostfest wenn das Holz besiedelt ist machen minus Grade nicht mehr. Nach den Durchwachsen die Stirnseiten sehen dann aus wie Camenbertkäse zu 1/3 eingraben aber an einer Schattigen Stelle. Mit 1l Brut kann man etwa 6 Stumpen mit eine Durchmesser von 25cm beimpfen. Alternativ kann man auch den Taubenblauenseitling nehmen ist halt eine Austernvariante die in den Wintermonaten fruchten. Wenn noch was unklar ist einfach nochmal nachfragen.Gruß Matthias
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re: Kulturpilze im Garten

Greizer » Antwort #70 am:

BildBildBild
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re: Kulturpilze im Garten

Hummelchen » Antwort #71 am:

Danke, Greizer. Das krieg ich hin, nach deiner tollen Anleitung. Ich hab einen warmen Heizungskeller und auch einen Schattenplatz im Garten.
Der Weg ist das Ziel.
Tapete

Re: Kulturpilze im Garten

Tapete » Antwort #72 am:

Hallo,habe bei Hawlik Shiitake Pilzbrut bestellt.Mich hat umgehauen, dass da schon Pilze - fingerhutgroß - drauf waren.Da lacht einem Anfänger das Herz.Greizer, ich finde es klasse, wie selbstlos du deine Erfahrungen weitergibst, das Tippen macht ja auch ne Menge Arbeit. Danke dafür. Deine Rosenseitlinge haben es mir optisch angetan. Über den Geschmack der verschiedenen Pilze findet man ja nicht so viel, aber so ein zartschimmerndes rosé dieses Rosenseitlings, das an abgeschnittene Ohrläppchen erinnert, wäre es wert rein aus ästhetischen Gründen angebaut zu werden.Shiitake Pilze habe ich mir schon auf dem Markt gekauft, aber nach Knoblauch, wie mehrfach beschrieben, hat er nicht geschmeckt. Naja, ich lasse sicher wieder von mir hören, jetzt werde ich noch ein Foto von dem zugeschickten Pilzblock versuchen einzustellen.Viele Grüße Sabine
Tapete

Re: Kulturpilze im Garten

Tapete » Antwort #73 am:

Hier der Shiitake Block ein Tag nach Zusendung.Shiitakebrut Hawlik 8_10_11.JPG
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re: Kulturpilze im Garten

Greizer » Antwort #74 am:

Hallo SabineIch gebe selbslos meine Erfahrung weiter weil um das Thema Pilze anbauen so viel Geheimnis Krämerei gemacht wird und man auch kaum brauchbare Literatur über das Thema bekommt. Eh du mich jetzt fragen tust ob ich alle kultivierbaren Pilzarten probieren will sage ich gleich auf jedenfall alle wo ich Mycel oder der gleichen bekomme oder was in der natur finde aber eins nach dem anderen.Das bedeutet viel testen und probieren speziel die Kompost bzw. Humuspilze sind in kleinen Mengen nicht so einfach aber Ideen habe ich schon.So zu deinen Shiitake, das ist normal das die fruchten denn der shi reagiert auf erschütterungen das hin und her werfen des Packetes reicht da schon wer den auf Holz anbaut sollte nach 1 Jahr (nach beimpfen) die Stämme wässern und dann mal kräftig aufstoßen. Wenn deine Shii`s ernte reif sind koste mal ein Stück roh und schreibe dann was du schmeckst, übrigens Rosenseitlinge sehen schon schön aus nur Geschmacklich halten sie nicht mit der Auster geschweige den den Shi mit.Wie du deinen Block nach der Ernte weiter behandelts weißt du aber?Grüße Matthias
Antworten