
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs (Gelesen 32935 mal)
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Hallo Christian,nimm meinen Beitrag doch bitte nur als Anregung und verwerfe einfach, was Dir nicht gefällt. Ich halte den Einwurf von Mediterraneus bzgl. Themengarten für wichtig.Bezüglich der Wege bin ich nicht seiner Meinung. (Ein Wandelgarten war ja bei mir ja nur eine Variante, ich weiß doch hier auch nicht, was ich machen würde, wenn ich vor Ort stände und Du bist nicht ich.)Die Begründung :“wegen der Funktionalität geht es nicht anders“ akzeptiere ich (erst einmal) nicht = wieder eine kleine Provokation ;DAber wenn Du sagst, eigentlich gäbe es keine Wege sondern nur Rasen, dann bleiben als Kriterium nur die Flächen bzw.Räume, welche der Rasen formt. Ich habe entsprechend die Zeichnung überarbeitet.Übrigens. die Begründung „Thuja wegen der Vertikalen zu erhalten“ kann ich für mich auch erst einmal nicht akzeptieren, denn eine Vertikale kann ich auch anders erzeugen (z.B. Clematis).

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Henning, glaub mir, ich sauge alle Anregungen auf und versuche daraus dann etwas für mich passendes zu ziehen.
Ich habe schon so oft dort gestanden und mir den Kopf zerbrochen, aber eben ohne die zündende Idee, weil halt so vieles einschränkt.

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Christian, die Idee mit den unterschiedlich hohen Sträuchern kommt aus der Anforderung her, dass Du Sichtschutz zum Nachbarn hin haben wolltest...Die Thujenhecke war eine riesige Wand. Ich denke, mit Sträuchern von 1m (z.B. Hortensien) bis 2,5m Höhe ist es aufgelockerter und keine Wand mehr.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Ja, da hast du Recht. Eine Pflanzung aus verschiedenen, blühenden Laubgehölzen wird wohl anders wirken. Zur Grenze hin lässt sich das sicher gestalten. Ein wenig Scheu habe ich eben davor, den Teich zum großen Teil zu umpflanzen.
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Es ist ein altes Schuppenfundament, auf das nochmal ein Überdach soll.Das Tor, welches dort eingezeichnet ist, ist die direkte Zuwegung von der Grundstückseinfahrt in den Garten. Nachtrag: Das kleine schwarze Rechteck direkt darunter ist das nächste Gebäude (Garagen).Frage: was soll der breite Zugang an der Betonfläche ?
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Dann liste doch einfach auf, was Dich alles einschränkt, das kann schon einmal sehr hilfreich seinIch habe schon so oft dort gestanden und mir den Kopf zerbrochen, aber eben ohne die zündende Idee, weil halt so vieles einschränkt.
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Im Wesentlichen die schon angeführten Dinge:- gewünschter Sichtschutz- Wege und Durchfahrtsbreiten- das abfallende Gelände (im Prinzip ist es ja eine Senke)- der zum Nachbarn hin beschränkte Platz
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
A ist keine Einschränkung, erfülle Dir einfach den WunschB trage einfach erst einmal ein rechtwinkliges unbedingt erforderlichches Wegesystem mit den erforderlichen Breiten auf (ohne Gestaltungsabsichten und ohne Berücksichtigung von Vorhandenem (ausser bleibenden Bäumen). Damit hast Du schon einmal eine Grundstruktur und dann sieh weiter. (wie wäre es mit einem "Kreisverkehr"?)C betrachte das als Chance für die Gestaltung und betone es nochD wo, welcher Nachbar ? Du hast doch Platz genugPS warum brauchst Du eigentlich so viele ToreIm Wesentlichen die schon angeführten Dinge:A- gewünschter SichtschutzB- Wege und DurchfahrtsbreitenC- das abfallende Gelände (im Prinzip ist es ja eine Senke)D- der zum Nachbarn hin beschränkte Platz
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Weil mir mein Arzt nach den letztjährigen Bandscheibenvorfällen verboten hat, größere Fahrezeuge über den Zaun zu heben.PS warum brauchst Du eigentlich so viele Tore

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Wie groß ist denn der Abstand vom Teich zur Grenze?Wie Du schon angedeutet hast, ist das Verhältnis wohl etwas problematisch... Demzufolge nehme ich an, dass bspw. Sträucher mit ihren Zweigen nicht über die Grenze ragen dürfen, oder? Wie hoch darf denn bei Euch überhaupt die Grenzbepflanzung sein und welcher Abstand muss eingehalten werden (Nachbarschaftsrecht)?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Das sind ca. 4 m. Die maximale Breite für Gehölze wären also 2 m. So hätte ich noch einen Meter bis zur Grenze und einen Meter bis zum Teichrand, den ich schon für die Beetpflege brauche. Dann stünden die Gehölze aber auch in einer Reihe, also müsste ich durch unterschiedlich wachsende Gehölze etwas Struktur schaffen. Rechtlich muss ich ein Drittel der Wuchshöhe als Abstand einhalten, würde also bis 3 m Höhe passen.Ich war gerad nochmal eine ganze Weile draußen. Ich werde nochmal drüber schlafen, aber ich ich glaube, ich habe mich gerade entschieden, die dreistämmige und die Smaragd-Thuja zu entfernen.
Aber der Gingko....


- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Wenn Dich der Anblick des Stalls samt Anbau nicht stört, dann hat er ja vielleicht Platz. Letztlich ist es ja Dein Garten und wenn Du an ihm so hängst...Ich kann mir momentan keine passende Kombination dazu vorstellen, kenne ihn nur als Solitär in einem Park auf Rasen oder am Straßenrand
Das liegt halt auch an meiner begrenzten Erfahrung...Vielleicht ein höheres Gräserfeld drumrum (z.B. ein größeres Lampenputzergras, davon dann mehrere drumrum)? Oder ein Taglilien"feld"?Als Sträucher könnte ich mir bspw. vorstellen:2-3m: Kolkwitzie oder Exochorda macrantha The Bride1,5m: Spiraea cinerea 'Grefsheim' oder S. x arguta1m: Bauernhortensie oder AnnabelleDavor (zum Teich hin) Hosta, Taglilien, Farne.Hier ein Beispiel, wie das aussehen kann:
Spiraea cinerea 'Grefsheim' mit Funkien und Taglilie; nimmt in der Tiefe nicht mehr als 2m ein.

Liebe Grüße - Cydora
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Kolkwitzie und (normale) Radspiere habe ich sogar noch da. Die stehen im hintersten Gartenteil viel zu trocken und sollten eh einen neuen Platz bekommen. Ich denke, wenn die Smaragdthuja weg ist, lässt sich eine Blütenhecke ganz gut realisieren. Ich müsste nur schauen, ob die Magnolia dann da noch passt (die ich allerdings ungern umpflanzen würde, allein schon weil sie das nicht mögen).Taglilien bieten sich an, die sind auch in den anderen beiden Beeten vorhanden und würden das ein wenig aufgreifen. Bei Pennisetum bin ich unsicher, ob sie auf dem schweren Boden gut zurecht kommen?Ansonsten kann ich mir auch gut Persicaria und Astilboides tabularis um den Teich vorstellen.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Taglilien passen da besser! Pennisetum war so die erste Idee wegen des Habitus'.Persicaria und Astilboides passen ebenfalls.
Liebe Grüße - Cydora