News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phänologischer Kalender (Gelesen 28210 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5915
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Phänologischer Kalender 2011

Thüringer » Antwort #60 am:

Alljährlich liesen sich unsere alten Rhododendren vor dem Haus vom Verlauf des vorhergehenden Winters nicht beeinflussen - Ende Mai ging deren Blüte immer ins Endstadium. In diesem Jahr dagegen habe ich erstmals eine Verschiebung feststellen können, denn die Blüten kommen erst jetzt so richtig aus den "Startlöchern".Im Alten Land haben wir zu/nach Pfingsten noch die Apfelbäume in voller Blüte erlebt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Phänologischer Kalender 2011

maculatum » Antwort #61 am:

Ich habe Grund zur Hoffnung auf die Apfel-Vollblüte noch in dieser Woche
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phänologischer Kalender 2011

pearl » Antwort #62 am:

was, jetzt erst? Die Rhododendron befinden sich hier gegen Ende der Vollblüte. Kommt mir auch später vor als in anderen Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phänologischer Kalender

Mediterraneus » Antwort #63 am:

In Bayrisch Nizza (Aschaffenburg) ist heute am 27.02.14 der Huflattich in Vollblüte, Cornelkirsche in Vollblüte,Forsythien beginnen sich gerade zu öffnen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8935
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Phänologischer Kalender 2011

planwerk » Antwort #64 am:

Erster Huflattich gesichtet, Galanthen (im Dorf = geschützter) im Abblühen, Salix caprea am aufblühen, Corylus kurz vor Vollblüte.Rosentriebe am haus 5 cm lang, Paeonia suffruticosa am Haus etwa 10 cm lang und Knospe sichtbar :o
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Phänologischer Kalender 2011

Zuccalmaglio » Antwort #65 am:

Ihr seid aber spät dran.Milde Grüße aus Colonia.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phänologischer Kalender

Mediterraneus » Antwort #66 am:

Aschaffenburg und unteres Aschafftal: Die weißen Schlehenstreifen in der Landschaft sind aufgeblüht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phänologischer Kalender

Mediterraneus » Antwort #67 am:

Könnte man vielleicht im Titel das 2011 irgendwie weglöschen? :(Hier am Untermain hat die Apfelblüte begonnen. Recht früh.Ich hatte letzte Woche die Möglichekeit, die Phänologie zwischen Rhein-Main...Oberrhein..Schweiz...Lago Maggiore zu beobachten.Interessant war, dass es zwischen Heidelberg und Bühl am weitesten war mit der Vegetation. Bestimmt 3-4 Tage vor Aschaffenburg/Rhein Main.Der Oberrhein (und auch Rhein-Main) war sogar weiter als am Lago Maggiore. Das hätt ich nicht erwartet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phänologischer Kalender

Mediterraneus » Antwort #68 am:

Gestern sah ich blühenden Flieder in Aschaffenburg. Am 10. April :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Phänologischer Kalender

Crambe » Antwort #69 am:

Gestern sah ich blühenden Flieder in Aschaffenburg. Am 10. April :o
dito in Würzburg!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Phänologischer Kalender 2011

Lilia » Antwort #70 am:

mainz hält mit. ich dachte, ich seh' nicht recht. es war wirklich flieder.
Conni

Re:Phänologischer Kalender

Conni » Antwort #71 am:

Ich habe heute gesehen, dass die Rosa pimpinellifolia über und über mit Blütenknospen bedeckt sind, die so aussehen, als würden sie bald aufgehen. So früh war sie noch nie dran.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phänologischer Kalender 2011

Mediterraneus » Antwort #72 am:

Ja, ist alles wahnsinnig früh dran. Auch die Unterschiede zwischen Höhenlage und Tal sind dieses Jahr nicht so groß.(Könntest du als Mod ggf. das 2011 aus dem Threadtitel nehmen, bitte? Sonst sieht das Teil so alt aus Edith: Dankeschön!)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Garten-pur Team

Re:Phänologischer Kalender

Garten-pur Team » Antwort #73 am:

Habs grad gemacht. :)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phänologischer Kalender

wallu » Antwort #74 am:

Auch hier werden reihenweise neue Rekorde aufgestellt. Manche Eichen sind schon seit einer Woche grün (das Bild ist von gestern).
Dateianhänge
traubeneiche-100414.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten