News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2011 (Gelesen 119296 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #60 am:

oile, was meinst du mit konventionellem mittel gegen den knospenstecher?
Gift :-X .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Die Black Beauties können noch kommen oder hast Du nachgegraben?Mittlerweile hab ich alle meine L. cernuum gefunden. (zwei oder drei Zwiebeln sind nicht mehr gekommen). Ein weiteres Töpfchen mit Schuppenzwiebeln meiner weißen cernuum ist in den tiefen meines Ateliers aufgetaucht, drei werden sogar blühen. Da war sogar noch das Schild drin, allerdings völlig vergraben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #62 am:

Ich warte immer noch auf etliche, die ich im Herbst gepflanzt habe. :-\ Alle gut eingewachsenen kommen, auch die meisten getopften.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2011

Darena » Antwort #63 am:

Axel, gute Idee mit dem Öl - ich hab hier noch ein paar uralte Fläschchen Duftöl herumstehen (Kiefernnadel, Zimtstern etc... ;D )meine Geruchstarnung bestand bisher immer aus Kaffeepulver - Öl ist natürlich (was die Optik anbelangt) wesentlich dezenter ;) gewirkt hats in den vergangenen Jahren eigentlich ganz gut, war nur nich regenfestHähnchen...ich frag mich immer, wo die herkommen. wild gibts hier doch gar keine Lilien im Umkreis. ernähren sich die Viecher echt nur von Gartenpflanzen? ::) jedenfalls...selbst schuld. wer sich für Raubzüge rot anzieht, muß damit rechnen, entdeckt zu werden :-Xdie Schnecken sind erfreulich inaktiv bisher! :D
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #64 am:

Die Schachbrettblumen, Feuerlilien und vor allem die einheimischen Martagonlilien sind sicher einheimische Biotope. Madonnenlilien gibts bei uns sicher mindestens seit den Kreuzzügen wenn nicht schon die Römer sie eingeführt haben. Die haben die nämlich für ihre Gelage in Massen angebaut.Neuerdings haben die Hähnchen gelegentlich eine andere Strategie.Sie lassen sich dann nicht fallen sondern fliegen gleich weg. Bei meiner Jagdstrategie wird das eine heftige Auslese in Richtung Flugtauglichkeit. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lilium 2011

Hero49 » Antwort #65 am:

Ich traue mich fast nicht, mich hier einzuklinken, da ich ziemlicher Anfänger bin, was Lilien betrifft. Wer kann weiter helfen. Ich habe OT-Hybriden,bei denen in einigen Blättern Löcher sind. Lilienhähnchen kann ich keine sehen und auch keine anderen Tiere. Von was kommen die Löcher und was kann ich dagegen tun?Mit was und wieviel düngt Ihr Eure Lilien und gibt es bei den verschiedenen Arten Unterschiede?Gruß Rose
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
agathe

Re:Lilium 2011

agathe » Antwort #66 am:

Die Black Beauties können noch kommen oder hast Du nachgegraben?
ja, das habe ich- es gibt da statt der b.b. einen wühlmausgangaber wenn ich ehrlich bin- so gut haben sie mir eh nicht gefallendafür gibt es golden splendour im topf + deine weisse cernuum treibt auch
agathe

Re:Lilium 2011

agathe » Antwort #67 am:

hallo laguna + willkommen im forumes gab hier im forum den tipp mit dem tomatendünger + das probiere ich heuer ausbisher bekamen die martagons + verwandtschaft düngekalk (ebenfalls forumstipp) + die anderen blaukornbei den löchern tippe ich auf schnecken
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #68 am:

Auch willkommen im Forum, Bei mir waren es die Käfer. Die fliegen oft sehr schnell weiter und hinterlassen dann an der Unterseite der Blätter ihre schön orangeroten Gelege. Die Larven sind dann unter einer schwarzen Kotsoße versteckt und fressen dann die Pflanzen zu unansehnlichen Ruinen.Wenn ich die Löcher sehe dreh ich die Blätter einzeln um.Wenn der Schaden frisch ist sieht man oft winzige schwarze Krümel die die Käfer zurücklassen.Die meisten Lilien mögen Düngergaben. Nur mit Kompost sollte man vorsichtig sein. Allzuleicht kann da eine Pilzkrankheit übertragen werden. Den also nur ganz reif verwenden und möglichst keinen auf dem irgendwelche Reste kranker Zwiebeln entsorgt wurden.OT Hybriden sind aber ziemlich robust.Black Beauty hab ich jetzt im zweiten Jahr (im großen Topf im Boden versenkt) die kommen jetzt viel schöner als letztes Jahr, da waren sie eher wirr und ugly.Golden Splendor ist eine Schau. :DDa wachsen jetzt einige mehr aus Schuppenvermehrung heran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #69 am:

Guckt Euch doch bitte mal die Blätter meiner Claude Shride an. Sind diese "wolkigen" Farbunterschiede normal? Diese Lilie steht dieses jahr gut da. Möglicherweise wird sie auch endlich mal blühen.
Dateianhänge
Blatter_Claude_Shride.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #70 am:

Zu regelmässig für Virus eher ein Mangel. Fehlt vielleicht Eisen.Ist aber nicht kritisch das haben bei mir jedes Jahr welche.Etwas Tomatendünger und etwas Eisendünger und Du erkennst sie nach ein paar Wochen nicht wieder.Schöner Blütentrieb.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2011

oile » Antwort #71 am:

Das ist eine gute Nachricht :D . Kopfdüngung wäre also angesagt. Vielleicht gewürzt mit einem Tröpfchen Lavendel- und Minzöl ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #72 am:

Das Öl nicht übertreiben stärkere Konzentrationen führen sicher zu Verbrennungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Lilium 2011

agathe » Antwort #73 am:

bevor ich morgen zu meinen claudes schauen gehe- das bild hat mich aufgeschreckt-was verstehst du in dem speziellen fall unter kopfdüngung?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #74 am:

Ich hab ein paar weiße Martagonsämlinge fällt mir gerade ein die haben auch so eine Zeichnung. Denen hab ich vor einer Woche Eisendünger ins Gießwasser gegeben. Sind schon dunkler geworden, aber die Zeichnung hat man gestern noch gut gesehen.Meine Leslie Woodriff hatten das einige Jahre jedes Jahr im Austrieb. Seit letztem Jahr nicht mehr. Die haben nur Tomatendünger gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten