News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht (Gelesen 14301 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Staudo » Antwort #60 am:

Mist, Bild vergessen.
Dateianhänge
Kuebel_in_Morgensonne_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

fars » Antwort #61 am:

Dann leg doch einen Golfplatz an. 3 Löcher oder so.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

*Ute* » Antwort #62 am:

gebt mir Tiernamen
Mäuschen?
was furchteinflössenderes hätte es schon sein können ;D
Grüne Grüße
Lehm

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Lehm » Antwort #63 am:

Zecke? :-X
Eva

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Eva » Antwort #64 am:

:-X Mir würden ja knallrote Dipladenias an Rank-Obelisken gefallen. Die sind auffallend genügsam, was den Wasserverbrauch angeht. Ich finde, die Holzkübel passen gut zu den Gießkannen 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Mediterraneus » Antwort #65 am:

Der Garten ist ja noch sehr jung! Für den Anfang nicht schlecht. Das Wörtchen "übersichtlich" ist mir aber auch eingefallen ;DIch finde "Fläche" prinzipiell gut, vielleicht auch deshalb, weil ich nur Hang und Beete, Bäume habe und keine richtige gerade Fläche.Ein paar Punkte hätt ich aber: -Was ist das für ein Stamm links? Buche?-Dieser Sitzplatz. Ich vermute, du hast noch nicht sooo oft Rasen gemäht. Mir gefiele es, wenn die Sitzgarnitur auf einer runden oder quadratischen Fläche aus Kies oder Pflaster oder auf einem Holzdeck stehen würde. Das sähe sehr edel aus und wäre sehr praktisch. Ich schlage auch keine architektonische schirmförmige Kiefer vor (Brandenburg und so). Aber so Zypressendoubles (Thuja mit freigeschnittenem Stamm) könnt ich mir auch in Reih und Glied vorstellen. Eine Allee quasi.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

RosaRot » Antwort #66 am:

Die Kübel find ich klasse (grau werden sie sicher bald werden) und die Pflanzen drinnen werden auch noch größer - aber um eine monumentale Wirkung zur Breite des Weges zu erzielen und den elitären Charakter der Kübel zu betonen würde ich sie tatsächlich noch etwas aufsockeln. Sprachst Du nicht mal von alten Sandsteinen, die bei Dir herumliegen Staudo?P.S: Um so einen Sockel müsstest Du dann aber mit der Schere herumschnippeln - macht zusätzlich Arbeit...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Kolibri » Antwort #67 am:

du hast noch nicht sooo oft Rasen gemäht.
Bild Und das dem fleißigsten "Pur-Rasenmäher". ;D
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Nina » Antwort #68 am:

Das ist echt der Hammer! ;D ;D ;D
Der Rasen ist gemäht. :)
Ich erspare uns weitere Quellen zu dem Thema ... ;)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Henning » Antwort #69 am:

Aus den Fotos bekomme ich keine richtige Vorstellung von der Situation Kreuzung, da im ersten Foto die Kübel ( für mich) einsichtig angeordnet sind, im zweiten Foto kann ich die Wegekreuzung aber nicht erkennen.Dennoch: bei so großer freier Fläche müßte es meines Erachtens sehr viel 'Masse' in der Höhe sein, um Wirkung zu erzielen. Für mein Gefühl sind da die Kübel(chen !) kontraproduktiv(das wurde hier so ähnlich schon von anderer Seite so empfunden).zur Anregung 4 Varianten:1 vier hohe Rostkäfige für 4 Clematisorgien (oder Rosen oder beides)2 Ein entsprechendes Gestell frech mitten auf die Kreuzung 3 In der Fläche bleiben und die Ecken durch strenge Pflanzenwinkel betonen(bei mir wäre das dann vielleicht sogar Buchsbaum)4 Eine Mischung von C und D
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

tomir » Antwort #70 am:

Manchmal ist weniger mehr, würde die Kübel ans Haus stellen und die phantastische Gieskannenallee alleine wirken lassen. ;) Bis du mit dem Kaffee beim Tisch bist ist der eh schon kalt, bzw bei Eiskaffe das Eis schon geschmolzen... 8) ;)[size=0](sorgen das toskanisch wirkende Elemente in diesem schönen brandenburger Garten eingebunden werden muss ich mir, hoffe ich, nicht machen ::) )[/size]
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Henning » Antwort #71 am:

Whowdas wäre Vorschlag 5
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Staudo » Antwort #72 am:

Nö, ich lasse es so, wie es jetzt ist. Um mal eine Vorstellung von den Verhältnissen zu geben: Das Grundstück hat alles in allem über 8000 m², der Hauptweg ist ziemlich genau 100 Meter lang, der Querweg 80 Meter. Ich wohne seit 25 Jahren hier.Gemäht werden jede Woche über 1000m² und jede Woche werden 34+1 Gießkannen zur Seite gerückt und wieder hingestellt. Jetzt kommen noch die Kübel dazu. Der Baum ist eine Rosskastanie, die unser Sohn vor 15 Jahren gesteckt hat. ;)
Mir gefiele es, wenn die Sitzgarnitur auf einer runden oder quadratischen Fläche aus Kies oder Pflaster oder auf einem Holzdeck stehen würde. Das sähe sehr edel aus und wäre sehr praktisch.
Wir haben einen edlen Sitzplatz auf einer Klinkerfläche, der leider kaum nutzbar ist, weil die Sonne viel zu viel scheint. Jedes Mal den Schirm rein- und rauszuholen wurde uns zu viel. Deswegen haben wir uns diese mobile Sitzgarnitur zugelegt, die wir in den Schatten des Baumes rücken können.So sieht es von der anderen Seite her kübellos aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Zausel

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Zausel » Antwort #73 am:

...2 Ein entsprechendes Gestell frech mitten auf die Kreuzung ...
Geht nicht, da muß er zur Not mit dem Radlader durch. 8)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht

Henning » Antwort #74 am:

So sieht es von der anderen Seite her kübellos aus.
Du willst Dir doch wohl solch einen 'Hammer' nicht mit 4 Kübeln kaputtmachen ?Da müßte schon ein 'Ding' hin, welches sich in der Umgebung behauptet und den Pfiff der Gießkannenallee aufnimmt...... und den Park.
Antworten