Laßt ihr das alte Laub vom Rhodo unter der Pflanze liegen?Gruß PennyUnsere Rhodos kriegen jeden Herbst 1 cm Torf verpasst, das (plus ihr altes Laub und viele Stauden) ist der ganze Mulch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendron schneiden bzw. verjüngen (Gelesen 22632 mal)
Moderator: AndreasR
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Ich hab hier auch was von Walnusslaub gehört. Da hätte ich auch genug. Ist das wirklich für Rhodos geeignet?Gruß Penny
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Aber ja doch. Buchenlaub nehme ich soweit möglich weg, es soll eher alkalisch wirken (solange mir niemand glaubhaft das Gegenteil versichert...).Staksige Rhodos aste ich gerne auf, sie werden dadurch richtig schön, und drunter kann man was neues pflanzen.Laßt ihr das alte Laub vom Rhodo unter der Pflanze liegen?Unsere Rhodos kriegen jeden Herbst 1 cm Torf verpasst, das (plus ihr altes Laub und viele Stauden) ist der ganze Mulch.
Alle Menschen werden Flieder
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Ich aste zur Zeit auch fast alle meiner Rhodos auf. Sie sehen viel schöner aus, wenn das ganze Totholz und spirrelige Äste entfernt sind.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Und manche haben eine schöne Rinde.
Alle Menschen werden Flieder
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Ich habe im Frühling 2011 einen Rhodo gerettet, der Bauarbeiten zum Opfer fiel und brutal gerodet in der Baustelle lag. Der hatte sogar noch den ursprünglichen Wurzelsack dran, so dass die Wurzeln kaum wachsen konnten
.Er hat die Umpflanzaktion überlebt und in diesem Jahr auch sparsam - an seinen wenigen Ästen geblüht. Nun treibt er plötzlich von unten nach, hatte ja diverse Verletzungen. Um den Wuchs zu fördern, würde ich meinen, nach allem, was ich oben gelesen habe, dass ich im nächsten Frühling die alten Äste reichlich einkürzen kann, er hat ja schon einen jungen Austrieb von unten, egal wie es aussieht. Der Wuchs ist wirklich mickrig insgesamt. Aber er lebt - und damit darf er bleiben.Die Meinungen zum Schnitt ob vor oder nach der Blüte gingen auseinander oben?L.G.

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Rhodos kannst du ganz brutal über der Erde abschneiden sofern du ihnen Zeit gibst.Ich würde möglichst früh im jahr, also vor der Blüte, schneiden, einfach damit die neutriebe mehr Zeit haben um auszureifen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Oben ist ja grad ein Radikaler eingegangen. Aber ich denke, dass die Gefahr nicht besteht, weil ja schon ein junger Trieb da ist, den ich ja stehen lassen würde.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Oben? 

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Dieser hier!Gestern hab ich danach geschaut. Den ganzen Sommer über war unter den Herbstanemonenblättern versteckt.Also, ich glaube, der ist tot, den geregnet hat's im Sommer eigentlich genug. Kein Austrieb mehr, er sieht unverändert nach dem Rückschnitt aus.Ich gebe ihm noch bis nächsten Sommer. Wenn er nicht ausschlägt, dann geht er in den Rhododendron-Himmel.War eigentlich zu erwarten. Ich habe mir nicht mehr viel Hoffnung gemacht. Der Standort war vermutlich auch nicht optimal (Vorgarten 2,5 x 3 m) und vernachlässigt hab ich ihn auch - mea culpa. Aber nach 20 Jahren war er mir einfach zu staksig, ich fand ihn nicht mehr schön. Leider ist es eben bei kleinen Gärten so, dass man bisschen auf Schönheit achten muss.gerade entdecke ich diesen hochinteressanten thread!...maddaisy, was macht dein 'koichiro wada'?!...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Ganz viel weiter oben sozusagen - war auch ein Radikalschnitt. Die Fotos stehen noch etwas weiter oben.Im Grunde weiß ich aber jetzt schon die Richtung. Momentan liegt also nichts an außer etwas gießen und später bischen Winterschutz am Boden.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Hallo zusammen,
ich reaktiviere mal diesen Faden für meine Fragen:
Mit meinem neu gewonnenen bzw. gemieteten Garten sind ein paar alte Rhododendren auf mich zugekommen.
Ich möchte den Garten und somit die Rhodos wieder ansehnlicher machen. Die letzten Schnitte waren entweder vor ewigen Zeiten oder ... aber seht selbst.
Was ich mir von euch wünsche: Tipps zu Schnitt und Pflege - es sind die ersten Rhodos, mit denen ich zu tun habe. Durch die jeweiligen Threads werde ich mich noch durchpflügen...
Es gibt Rhodos, die ich gerne aufasten würde, weil ich finde, dass sie einen schönen Stamm haben.
- Wann mache ich das am besten? Ab März / nach der Blüte?
Nr. 1
Diesen Rhodo hatte ich überlegt, aufzuasten. Meine Idee, vorsichtig dünnes, ggf. totes Holz rausnehmen. Wie bekomme ich es hin (außer mit achtsamem Schnitt), dass der Schirm - der voller Knospen sitzt - möglichst natürlich aussieht.

Nr. 2
auch hier hatte ich aufasten überlegt, weil der STamm unten einfach toll ist, finde es bei der Kugelform aber noch schwieriger. Hm, evtl. braucht ihr da auch noch ein Foto von der Stammbasis.

So sehen 1+2 nebeneinander aus - damit ihr eine Idee vom Gartenteil bekommt...

ich reaktiviere mal diesen Faden für meine Fragen:
Mit meinem neu gewonnenen bzw. gemieteten Garten sind ein paar alte Rhododendren auf mich zugekommen.
Ich möchte den Garten und somit die Rhodos wieder ansehnlicher machen. Die letzten Schnitte waren entweder vor ewigen Zeiten oder ... aber seht selbst.
Was ich mir von euch wünsche: Tipps zu Schnitt und Pflege - es sind die ersten Rhodos, mit denen ich zu tun habe. Durch die jeweiligen Threads werde ich mich noch durchpflügen...
Es gibt Rhodos, die ich gerne aufasten würde, weil ich finde, dass sie einen schönen Stamm haben.
- Wann mache ich das am besten? Ab März / nach der Blüte?
Nr. 1
Diesen Rhodo hatte ich überlegt, aufzuasten. Meine Idee, vorsichtig dünnes, ggf. totes Holz rausnehmen. Wie bekomme ich es hin (außer mit achtsamem Schnitt), dass der Schirm - der voller Knospen sitzt - möglichst natürlich aussieht.
Nr. 2
auch hier hatte ich aufasten überlegt, weil der STamm unten einfach toll ist, finde es bei der Kugelform aber noch schwieriger. Hm, evtl. braucht ihr da auch noch ein Foto von der Stammbasis.
So sehen 1+2 nebeneinander aus - damit ihr eine Idee vom Gartenteil bekommt...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Nr. 3 gibt es auch noch, der scheint mir aber am einfachsten von allen, weil am natürlichsten gewachsen. Da kann ich mich wahrscheinlich gut auf mein Gefühl verlassen.

Auch hier die Idee, aufzuasten. Unten drunter sitzen 2 - 3 Hortensien, die kaum noch zur Geltung kommen oder sehr stakelig sind. (OT: Die wurden anscheinend bisher ca. Handbreit über dem Boden abgeschnitten. Kann ich weiter so verfahren?)
Bin gespannt auf eure Antworten
Auch hier die Idee, aufzuasten. Unten drunter sitzen 2 - 3 Hortensien, die kaum noch zur Geltung kommen oder sehr stakelig sind. (OT: Die wurden anscheinend bisher ca. Handbreit über dem Boden abgeschnitten. Kann ich weiter so verfahren?)
Bin gespannt auf eure Antworten

Zuletzt geändert von Mrs.Alchemilla am 16. Dez 2024, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Mrs.Alchemilla hat geschrieben: ↑16. Dez 2024, 14:10 ...
Nr. 2
auch hier hatte ich aufasten überlegt, weil der STamm unten einfach toll ist, finde es bei der Kugelform aber noch schwieriger. Hm, evtl. braucht ihr da auch noch ein Foto von der Stammbasis.
...
Hach, ich habe tatsächlich noch ein Bild von der Basis des Stammes gefunden:
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Rhododendron schneiden bzw. verjüngen
Das Foto vom 3. wird mir „verwehrt“.
Da wäre jetzt ne detaillierte Anleitung hilfreich, wie Prinzessin Greta Sturdza in ihrem Garten Le Vasterival in der Normandie ihr berühmtes „transparency pruning“, inzwischen in England sogar schon „French pruning“ genannt, vollzogen hat - das zielte darauf ab, bei dichtbuschigen Sträuchern die Stämme dekorativ freizulegen und Durchblick zu schaffen.
So fernmündlich finde ich es sehr schwierig….vor Ort würde man drum herum gehen und nach und nach auslichten…
Der erste ist meinem Empfinden nach schwieriger, weil er viele gleich dicke Äste hat, die alle gleich weit nach oben reichen - ein bisschen wie eine Pinienkrone.
Da muss man wohl auch Etagen schaffen, indem man einige der höchsten Äste rausnimmt, nicht nur die dünnen von unten/aus dem Inneren….
Da wäre jetzt ne detaillierte Anleitung hilfreich, wie Prinzessin Greta Sturdza in ihrem Garten Le Vasterival in der Normandie ihr berühmtes „transparency pruning“, inzwischen in England sogar schon „French pruning“ genannt, vollzogen hat - das zielte darauf ab, bei dichtbuschigen Sträuchern die Stämme dekorativ freizulegen und Durchblick zu schaffen.
So fernmündlich finde ich es sehr schwierig….vor Ort würde man drum herum gehen und nach und nach auslichten…
Der erste ist meinem Empfinden nach schwieriger, weil er viele gleich dicke Äste hat, die alle gleich weit nach oben reichen - ein bisschen wie eine Pinienkrone.
Da muss man wohl auch Etagen schaffen, indem man einige der höchsten Äste rausnimmt, nicht nur die dünnen von unten/aus dem Inneren….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela