Seite 5 von 6

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 7. Apr 2011, 13:17
von Chica
...und Sorten sind dann immer Zuchtformen?.....und es gibt nicht von jeder Art Zuchtformen...

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 7. Apr 2011, 15:11
von knorbs
...und Sorten sind dann immer Zuchtformen?.....und es gibt nicht von jeder Art Zuchtformen...
das ist ein schwieriges pflaster, zumindest für mich. genau kenne ich mich da auch nicht aus. irgendwo in den tiefen des forums schlummert ein thread, wo das mal besprochen wurde. ich fang mal von hinten an ;D es gibt fundstücke von wildpflanzen, die irgendein besonderes merkmal aufweisen, das von der normalform abweicht. das ist keine hybride, es ist die art. der finder nimmt sie in obhut + vermehrt dieses fundstück vegetativ. weil es anderen auch so gefällt, verkauft er es. damit nun jeder gleich weiß, welches besondere kleinod da angeboten wird, gibt er der art noch einen fantasienamen, beispiel...von sanguinaria gibt es nur eine art, sanguinaria canadensis. von der gibt's eine besondere form mit gefüllten blüten, diese wird als sanguinaria canadensis 'multiplex' bezeichnet. also keine hybride (mit wem auch, gibt ja nur die eine art), nur eine weitere kennzeichnung, damit jeder weiß, dass es die gefülltblühende form der art ist.dann gibt's arten mit sehr weitem verbreitungsspekrum. bei solchen arten findet sich oft eine starke variabilität. zur unterscheidung eines bestimmten verbeitungstyps mit bestimmten merkmalen, gibt man der art ebenso zusätzliche fantasienamen, sofern ihr die systematiker nicht einen varietätstatus zugesprochen haben. i.d.r. fängt damit mal wer an + andere übernehmen das. schwierig wird's wenn jeder anfängt fantasienamen für die gleiche verbreitungsform zu vergeben. ;Ddann die gärtnerischen sorten, entstanden aus der harten selektion des gärtnermeisters, der mit unerbittlichkeit alles aus den 10.000-en von sämlingen ausliest, bis er meint die beste form gefunden zu haben. die vermehrt er vegetativ weiter, ist immer noch eine art, aber eben hart selektiert. weil das jede menge arbeit + zeit gekostet hat, vergibt er ihr einen exklusiven sortennamen + geht in die vermarktung.dann gibts kreuzungen aus verschieden arten der gleichen gattung. das sind dann hybriden + sollten nach meiner meinung gar keinen artnamen führen dürfen sondern gattung 'fantasiename' oder noch gattung x fantasiename. ich glaube ganz korrekt müsste es heißen gattungsname artname (mutter) x artname (vater). es gibt auch naturhybriden wo sich gebiete zweier arten überschneiden, ein beispiel beim frauenschuh cypripedium calceolus + macranthum. die daraus entstandene hybride wird als cypripedium x ventricosum beschrieben. die gärtner halten sich oft nicht daran + geben solchen hybriden einen artnamen. ein beispiel wo es mich schon lange ärgert ist adonis amurensis...findet sich in vielen pflanzenkatalogen. ist aber keine art sondern eine hybride, entstanden aus 2 versch. arten + sollte adonis 'fukujukai' genannt werden. nun gibt's freaks wie mich, die wollen die echte adonis amurensis wildart aber haben. was macht der dann in so einem fall? er kauft am anfang diese hybriden, bis er's merkt, dass er von der gärtnerzunft ausnahmslos über's ohr gehauen wurde, von den einen wissentlich, von den anderen, weil sie's nicht wussten + immer nur die kataloge der konkurrenten abkupfern.ich glaube das namenspiel geht noch weiter, aber das sollen andere was zu sagen, die das besser wissen ;D

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 7. Apr 2011, 15:44
von Chica
Also stammen Sortennamen aus Mutationen, Selektionen und Hybridisierungen. Was ist das mit dem Varietätstatus einer Art?
nun gibt's freaks wie mich, die wollen die echte adonis amurensis wildart aber haben. was macht der dann in so einem fall? er kauft am anfang diese hybriden, bis er's merkt, dass er von der gärtnerzunft ausnahmslos über's ohr gehauen wurde, von den einen wissentlich, von den anderen, weil sie's nicht wussten + immer nur die kataloge der konkurrenten abkupfern.
Genauso ging mir das mit der Primula vulgaris (acaulis), da suchte ich die Wildform und nur diese: gelbe, kleine Blütchen und nicht diese Supermarkt- Schreidinger. Da gibt es aber keinen Sortennamen, da heißen die Hybriden auch nur P. vulgaris und die deutschen Namen dazu sind Kissenprimel, Teppichprimel, Schlüsselblume, das macht alles dann noch wirrer. Bis ich das begriffen hatte, verging ein Jahr. Mit euch Puris ging's dann ganz schnell.

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 7. Apr 2011, 21:54
von Dunkleborus
Von einem richtigen, echten Taxonomen wurde mir vor ein paar Jahren auf penetrantes Nachfragen meinerseits erklärt, Varietät, forma oder Sorte seien letzten Endes Ermessenssache, im Zweifelsfall solle man eher auf Sorte gehen. :-\ Die Lösung bei Hybriden (Gattung art1 x art 2) tut auch nur dann, wenn zwei Arten beteiligt sind, was bei vielen Gartenpflanzen nicht mehr der Fall ist. Da gibt es wildeste Mischungen. Wenn nur die Arten einigermassen klar wären, aber selbst das ist z. B. bei Rhododendren nicht immer sicher, da es jede Menge Naturhybriden gibt.Und noch was:
Aber meinem Kleinen hab ich die beiden weißen Glöckchen als Schneeglöckchen und Märzenbecher vorgestellt. Das kann er sich doch leichter merken als Leucojum vernum und Galanthus nivalis.
Das kommt darauf an, wie klein der Kleine ist. Man soll Kinder nie unterschätzen - römische Kinder hätten damit wohl keine Probleme gehabt.
Wenn sie griechisch konnten...

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 8. Apr 2011, 01:07
von pearl
Also stammen Sortennamen aus Mutationen, Selektionen und Hybridisierungen. Was ist das mit dem Varietätstatus einer Art?
knorbs Ausführungen sind richtig, umfassend und wertvoll, aber diese Zusammenfassung stimmt auch wieder so nicht.Sortennamen brauch man für kultivierte Pflanzen. Gärtner benutzen sie. Aber sie benutzen auch die Namen der Pflanzen, die Botaniker in ihrem System verwenden. Die befassen sich immer mit den Pflanzen an ihren heimatlichen Standorten und wenn dort Varietäten oder Formen auftreten, dann wird das in einem botanischen Journal veröffentlicht.Daher kommen in Katalogen von Gärtnereien immer Pflanzen vor, die nur mit dem botanischen Namen verzeichnet sind und solche, die genetisch enorm elastisch sind und unzählige ästhetisch mehr oder weniger ansprechende Formen hervorbringen.Kunden von Gärtnereien wiederum zerfallen grob gesagt in zwei Gruppen, diejenigen, die nur die "echte reine" Art und diejenigen, die alle bunten, großen, "verbesserten" neuen Sorten lieben.Die neuen Sorten entstehen durch Auslese - irgendwann und irgendwo taucht eine besonders schön blühende, standfeste, nicht mehltaubelastete Veronica longifolia auf. Was wirklich wünschenswert ist. Oder durch Kreuzung wie bei den unzähligen Taglilien. Oder durch die Kulturbedingungen. Ständig gefüttert und gegossen zu werden verändert einen Organismus dauerhaft und es findet über Generationen eine natürliche Auslese statt, die an die Kulturbedingungen in Gärtnereien angepasst ist. Oder durch Copyright oder Handelsnamen oder sonstwie marktschreierisches Umbenennen von gewöhnlichen Pflanzen können Sortennamen entstehen.Einen Status als Varietät oder Unterart bekommt eine Art dann, wenn eine Botanikerin wie McClintock alle Hydrangea in Kalifornien, die aus China stammen und rauhe Blätter haben, zu Hydrangea aspera zuordnet. In diesem Fall waren es mindestens 4 Arten, die dann zu, in dem Fall zu Unterarten, wurden.Oder bei der Nachtviole. Die weiß blühende Form hat jetzt den Unterartstatus Hesperis matronalis subsp. candida (Kit.) Hegi et Em. Schmid 1919, Weiße Nachtviole auf Deutsch. Im Jahre 1919 haben Hegi und Schmid diesen Namen veröffentlicht und jetzt ist er akzeptiert. Im Zander 2008.Die meisten weiß blühenden Formen haben nur irgendeinen Sortennamen mit 'Alba' oder 'Albiflora' um sie für den Handel von der Ausgangsart zu unterscheiden.

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 8. Apr 2011, 01:14
von husch69
Kürzlich habe ich mich in einer ortsansässigen Staudengärtnerei deswegen blamiert, weil mir ums Verrecken der deutsche Name "Eisenhut" nicht mehr einfiel, so kanns auch gehen. Habe verzweifelt versucht zu erklären, was ich mit Aconitum napellus meinen könnte.....ohne Erfolg.

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 8. Apr 2011, 11:23
von knorbs
ne, die gärtnerei hat sich blamiert ;D

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 8. Apr 2011, 11:43
von Nina
Das finde ich aber auch. ;) Ich habe das mittlerweile auch schon, da wollte mir partout nicht "Hortensie" einfallen. ;D

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 8. Apr 2011, 19:30
von biene100
Na, jetzt bin ich aber beruhigt, gehts nicht nur mir alleine so.Meine Family kennt das ja mittlerweile schon, aber wenn ich Freunde durch den Garten führe und um deutsche Namen ringe kommts irgendwie nicht so gut.... ;Dlg Biene

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 11. Mai 2014, 16:22
von insel
Ich habe gerade Gartenzeit im Fernsehn angeschaut und mich wieder mal so richtiggenervt weil nur diese deutschen Namen genannt wurden. Die Namen der Leutewurde unten eingeblendet. Die Pflanzen haben dies nicht verdient wie mir scheint.Ich arbeite mit Pflanzen in drei verschiedenden Laendern, ortsuebliche Namen sind fuer mich nur Schall und Rauch. Ich fuehle mich verar...t, all die Arbeit und dann fehlt derwichtigste Teil. Kein Wunder dass immer weniger Gaertner sich Gartensendungen ansehen. Wie kann man das aendern?

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 11. Mai 2014, 16:34
von Dunkleborus
In Kundengesprächen auf die Frage nach Dänketsli, Hemliglunggi oder Vergissmeinnicht fassungsloses Nichtverstehen heucheln, alle nur denkbaren Möglichkeiten ("Kaukasusvergissmeinnicht? Oder dieses zweijährige Wegwerfzeugs? Oder etwa Sumpfvergissmeinnicht? Und welche genau?") oder nach Klärung auch benutzte Alternativnamen ("Also die Dänketsli heissen drei Dörfer weiter Pensées, aber eigentlich sind das Stiefmütterchen.") aufzählen. Dann kann man elegant den Boden zu marketingentsprungenen Fantasiebezeichnungen (Tropadenia und ähnlicher Blödsinn) schlagen. Danach über diese Journalisten ablästern, die es nicht für nötig halten, sauber zu recherchieren, um den Zuschauern das Einkaufen zu erleichtern.Und zuletzt dem zusammengesunkenen Kunden einen Schnaps anbieten. :D

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 11. Mai 2014, 16:36
von Dunkleborus
Wobei auch die botanischen Namen interpretable sind, wenn ein französischsprechender Kollege nach Üschera fragt. ;D

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 11. Mai 2014, 17:13
von martina.
Als wir kürzlich in F waren, wimmelte es nur so vor Prünüssen ;D ;D ;D ;)

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 11. Mai 2014, 17:24
von Crambe
Oder in England Haidrandschias ;Dund Fuschas

Re:Bitte@: Latein./ Botan. Namen ergänzen möglich?

Verfasst: 11. Mai 2014, 17:30
von Mediterraneus
Die Deutschen (also ich zumindest) betonen auch falsch.Helleboooorus, Campanuuuula....