News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 40844 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia 2011

lonicera 66 » Antwort #60 am:

@ ninabethhmmm-kann ich mir nicht vorstellen-ich glaube, das ist eine von unserem Hausfrauen-Pflanzenmarkt.Da vermute ich eher eine vulgaris auf farblichen Abwegen. Die Landfrauen hier lassen ihre Akeleien versamen,was zuviel ist, kommt auf den Ostermarkt.ich mache morgen mal ein Bildchen, heute war´s leider nicht machbar.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia 2011

lonicera 66 » Antwort #61 am:

Moin, hier nun die Bilder zu meinen undefinierbaren Blüten:grüne akelei3Die Sporne sind über Nacht ins rötliche umgeschlagengrüne akelei2Diese hier sieht irgendwie unfertig aus, da fehlen Blütenblätter?grüne akelei1Diese ist jetzt creme/rose´und hat maigrüne Spitzen.Ich habe nur vulgaris im Garten, die sich seit ca. 15 Jahren selbst aussähen, sicher war mal irgendwann etwas gekauftes/gezüchtetes dabei. Aber reine Sorten habe ich bestimmt nicht...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia 2011

Zazoo » Antwort #62 am:

Mh, solche Blüten habe ich noch nie bei Aquilegia gesehen. ???Meine White Barlow ist endlich aufgeblüht. :D
Dateianhänge
AquilegiaDSCF3954.jpg
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Aquilegia 2011

June » Antwort #63 am:

Es wäre vielleicht hilfreicher, wenn schon mehrere Blüten offen wären; ungewöhnlich sind sie aber auf jeden Fall.Bei mir blühen übrigens die meisten noch nicht. Die Bonnets sind immer die ersten, keine Ahnung warum. ???Außer ihnen blüht noch eine leicht-rosa/cremefarbene von einer Samentütenmischung, eine der Nora Barlows ist auch schon beim Aufblühen, die anderen sind noch nicht ganz soweit.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4725
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Aquilegia 2011

Garten Prinz » Antwort #64 am:

Neu im Garten: Aquilegia glandulosa var. jacunda:Aquilegia glandulosa var. jacunda 2011/0Weiss jemand ob diese Sorte lang- oder kurzlebend ist?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia 2011

lonicera 66 » Antwort #65 am:

Mh, solche Blüten habe ich noch nie bei Aquilegia gesehen. ???
Ich habe den Garten vor 6 Jahren übernommen, überall standen die Akeleien herum, die habe ich dann nach und nach in Beete umgesetzt. Der Garten wurde vor ca. 60 Jahren angelegt, damals sind bestimmt die ersten Pflanzen angesiedelt worden, die haben sich dann munter gekreuzt.In manchen Jahren hatte ich auch diese dabei
Dateianhänge
comp_DSC00101.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia 2011

lonicera 66 » Antwort #66 am:

hier nochmal der Sonderling, ganz nah, ich hoffe, das alle in den nächsten Tagen aufblühen werden.Es soll ja warm werden...
Dateianhänge
comp_IMGP1449.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia 2011

lonicera 66 » Antwort #67 am:

Neu im Garten: Aquilegia glandulosa var. jucunda:Weiss jemand ob diese Sorte lang- oder kurzlebend ist?
Frag´mal Sarastro, der hat sie im Sortiment...(oder hatte sie zumindest, laut I-Net)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia 2011

marygold » Antwort #68 am:

Der gelb-grüne Sämling sieht interessant aus!Hier vagabundieren Akeleien in weiß, rosa und blau quer durch den Garten, manche mit Sporn, andere ohne, einige mit doppeltem Röckchen u.s.w.Hübsch finde ich aber diese beiden:[td][galerie pid=78444]Akelei blassblau.JPG[/galerie][/td][td][galerie pid=78442]Akelei blau- weiß.JPG[/galerie][/td]
Ein solch blasses Blau hatte ich bisher noch nicht, und auch Zweifarbige tauchen eher selten auf.Seitdem ich "Chocolate soldier" und "green apples" im habe, tauchen auch solche gefüllten Sämlinge auf:Akelei blau gefüllt.JPGDer hier hat Glück gehabt, beinahe hätte ich ihn ausgerissen.
EmmaCampanula

Re:Aquilegia 2011

EmmaCampanula » Antwort #69 am:

So ein blassblauer Sämling ist bei mir auch aufgetaucht. Und auch mehrere spornlose Akeleien. Zum Glück habe ich die meisten im Frühjahr stehen lassen. Nach der Blüte ist definitiv der bessere Zeitpunkt sich von einer Akelei zu trennen.Ein sehr schöner Akeleibegleiter ist Tellima grandiflora; sie unterstreicht die anmutige Akelei mit ihrer zurückhaltenden Blütenfarbe und bringt ein bisschen Zauber in die wilden Ecken. :D
Dateianhänge
Tellima_grandiflora__Aquilegia_vulgaris.jpg
EmmaCampanula

Re:Aquilegia 2011

EmmaCampanula » Antwort #70 am:

Meine Aquilegia 'William Guinness' hat einen gepunkteten Unterrock ;D :
Dateianhänge
Aquilegia_William_Guinness_.jpg
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia 2011

lonicera 66 » Antwort #71 am:

Ihr zeigt so schöne Bilder-ich muß noch warten, hier ist noch keine aufgeblüht.Es ist wohl wieder zu kalt, tagsüber haben wir gerade mal um die 11°-15°.Viel wird es bei mir dieses Jahr nicht werden, es sind nur wenige adulte, die blühen werden, das Meiste sind Sämlinge von diesem und letzten Jahr.Sie kommen und gehen, letztes Jahr hatte ich eine Akelei-Schwemme.Zwei meiner Altpflanzen (3-4 Jahre?)habe ich heute morgen total weggefressen vorgefunden. Die Blattstiele/Gerippe stehen noch, der Blütenstand ist auch noch da-aber was für ein Anblick :-\
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Kris
Beiträge: 311
Registriert: 15. Nov 2009, 14:07

Re:Aquilegia 2011

Kris » Antwort #72 am:

eine Akelei-Schwemme hab ich jedes Jahr ;D aber da ich sie liebe, dürfen sie auch überall wachsen 8) schön finde ich, dass manchmal ganz neue Farben entstehen...von weiss bis ganz dunkel ist alles vertreten...diese habe ich heute gefunden..Bild
LG  Kris
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Aquilegia 2011

lonicera 66 » Antwort #73 am:

Kris, die hat ja auch so schöne, grüne Spitzen wie meine ;D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18541
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia 2011

Nina » Antwort #74 am:

Wirklich verrückt, wieviele unterschiedliche Aquilegias es gibt. :D Hier ein paar aus unserem Garten.Aquilegia 'Black Barlow'Aquilegia BalettrockAquilegia aquarellAquilegia gerüscht
Antworten