Seite 5 von 8

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:19
von Gänselieschen
:-\

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:28
von Treasure-Jo
Dann leuchtet mir das mit dem Meter ein - das ist die Zollstocktasche in der Arbeitshose - so man denn eine hat ;D ;D ;D. Irgendwie ist man als Berliner ja doch ganzheitlich gesehen doch schon ein Nordlicht 8)
...jeder der und alles was sich nördlich des Mains = Weißwurstäquator (also in "Südschweden") herumtreibt sind Nordlichter!!!

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:34
von Mediterraneus
:-\
Ist nicht böse gemeint. Der von Jo erwähnte "Weißwurstäquator" wird von echten Bajuwaren weiter südlich gesetzt, nämlich die Donau.Ich bin definitiv kein Bajuware. Zwar noch Bayern, aber eigentlich Franken und 350 km von München weg (80 km von Frankfurt). Muss mich auch manchmal als "Preiß" bezeichnen lassen. Die Bayern meinen das nicht so, vielleicht sind sie ja nur neidisch, weil wir nicht ständig diese Lederhosen tragen müssen ;)

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:36
von Treasure-Jo
...wenn wir jetzt schon völlig OT geraten sind:Im Allgemeinen wird der Weißwurstäquator entlang der Donau gezogen [1], was jedoch Teile Niederbayerns, Oberbayerns und der Oberpfalz ausschließt. Gelegentlich wird auch der 49. Breitengrad (verläuft nördlich von Ingolstadt) als Weißwurstäquator bezeichnet. Vor allem in der Nähe von München ist es gebräuchlich, den Weißwurstäquator als einen Kreis um München mit einem Radius von 100 km zu definieren, was Teile Oberbayerns und Niederbayerns ausschließt, den Regierungsbezirk Schwaben dagegen einschließt.Von anderen wird eine Mainlinie, die ungefähr entlang des Mains verläuft, als Grenzlinie angesehen, entweder die oberdeutsche nördliche Sprachgrenze (Germersheimer Linie, Speyerer Linie) oder die historisch-politische Hegemoniegrenze Preußens gegen Bayern und Österreich, was neben Altbayern auch Baden-Württemberg und einen Großteil Frankens mit einschließen würde, wobei sich diese Regionen kulturell stark davon unterscheiden und die namengebende Weißwurst dort nicht beheimatet ist.[2][3][4]Die Bezeichnung wird auch von den Norddeutschen und Mitteldeutschen zur Abgrenzung von den Süddeutschen benutzt. Dabei verläuft der Weißwurstäquator zumeist entlang des Mains oder in dessen Nähe

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:36
von Gänselieschen
Aber jetzt nicht noch was gegen meine Lederhosen ;D ;D.L.G.und retour zum Thema, ich habe mir grad noch eine Gartenschürze schenken lassen, da sind so ganz kleine Geräte bei, die man gut zum Topfen und so nehmen kann, ganz festes Material, aber ob ich das durchhalte, dieses'Halfter' auch umzuschnallen. Zum Stehen am Arbeitsplatz geht es ganz gut. Aber statt der Hände Geräte zu benutzen fällt schwer ;)

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:50
von Mediterraneus
...wenn wir jetzt schon völlig OT geraten sind:Im Allgemeinen wird der Weißwurstäquator entlang der Donau gezogen [1], was jedoch Teile Niederbayerns, Oberbayerns und der Oberpfalz ausschließt. Gelegentlich wird auch der 49. Breitengrad (verläuft nördlich von Ingolstadt) als Weißwurstäquator bezeichnet. Vor allem in der Nähe von München ist es gebräuchlich, den Weißwurstäquator als einen Kreis um München mit einem Radius von 100 km zu definieren, was Teile Oberbayerns und Niederbayerns ausschließt, den Regierungsbezirk Schwaben dagegen einschließt.Von anderen wird eine Mainlinie, die ungefähr entlang des Mains verläuft, als Grenzlinie angesehen, entweder die oberdeutsche nördliche Sprachgrenze (Germersheimer Linie, Speyerer Linie) oder die historisch-politische Hegemoniegrenze Preußens gegen Bayern und Österreich, was neben Altbayern auch Baden-Württemberg und einen Großteil Frankens mit einschließen würde, wobei sich diese Regionen kulturell stark davon unterscheiden und die namengebende Weißwurst dort nicht beheimatet ist.[2][3][4]Die Bezeichnung wird auch von den Norddeutschen und Mitteldeutschen zur Abgrenzung von den Süddeutschen benutzt. Dabei verläuft der Weißwurstäquator zumeist entlang des Mains oder in dessen Nähe
ja v´reck ! Was du alles weißt ;)Ich distanziere mich jedenfalls kulturell, sprachlich und sonstwelcher Hinsicht (auch botanisch) von den "Bayern", auch wenn ich direkt am "Äquator" wohne (und so nebenbei direkt an der "Apfel-Appel-Grenzlinie" zwischen ostfränkisch zu rheinfränkisch).preussisch Gänselieschen in Lederhose und schwerer Gartenschürze...stell ich mir sehr interessant vor....das wäre ja DAS "Gartengerät" schlechthin :-Xogott Entschuldigung: off topic

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 15:55
von raiSCH
...wenn wir jetzt schon völlig OT geraten sind:Im Allgemeinen wird der Weißwurstäquator entlang der Donau gezogen [1], was jedoch Teile Niederbayerns, Oberbayerns und der Oberpfalz ausschließt. Gelegentlich wird auch der 49. Breitengrad (verläuft nördlich von Ingolstadt) als Weißwurstäquator bezeichnet. Vor allem in der Nähe von München ist es gebräuchlich, den Weißwurstäquator als einen Kreis um München mit einem Radius von 100 km zu definieren, was Teile Oberbayerns und Niederbayerns ausschließt, den Regierungsbezirk Schwaben dagegen einschließt.Von anderen wird eine Mainlinie, die ungefähr entlang des Mains verläuft, als Grenzlinie angesehen, entweder die oberdeutsche nördliche Sprachgrenze (Germersheimer Linie, Speyerer Linie) oder die historisch-politische Hegemoniegrenze Preußens gegen Bayern und Österreich, was neben Altbayern auch Baden-Württemberg und einen Großteil Frankens mit einschließen würde, wobei sich diese Regionen kulturell stark davon unterscheiden und die namengebende Weißwurst dort nicht beheimatet ist.[2][3][4]Die Bezeichnung wird auch von den Norddeutschen und Mitteldeutschen zur Abgrenzung von den Süddeutschen benutzt. Dabei verläuft der Weißwurstäquator zumeist entlang des Mains oder in dessen Nähe
OTIch kenne noch eine andere Definition: Weißwurstäquator = römischer Limes (als Kulturgrenze zwischen der Zivilisation und dem Barbarentum)OT Ende

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 17:53
von Duchemin
@ Duchemin - herzlich willkommen hier im Forum - ja Fe..co ist der Favorit hier bei den Scheren - und ich bin garnicht so begeistert von meiner Neuen Fe.o 2. Sie ist wie jede andere Schere auch.L.g.
Warum schreibst du nicht FELCO? Ist das hier verpönt?

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 21:22
von Hummelchen
Noch einmal OT: Für mich als Ex-Hamburgerin fängt Bayern gleich unterhalb der Elbe an. ;D

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 21:49
von Starking007
Lieblingswerkzeuge:Schmal geflexter Spaten und,die Nummer 1: ein großer Schraubenzieher aus dem Billig-Markt für 1€!OT: Jenseits, das heißt südlich der Donau, zumindest südlich des Limes,ist doch alles einst bayrische von den fleißigen Römern "verwässert".......................Also bleibt nur der Raum zwischen Main und Donau, wobei man westlich und östlich noch Abstriche machen muss.........................

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 21:56
von Mediterraneus
OT: Du meinst östlich Richtung Oberpfalz ;D ;)Was machst du im Garten mit dem Schraubenzieher?LG aus Unterfranken (nördlich, westlich und östlich des Mains)

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 22:02
von Starking007
Ich mach mit dem Schraubenzieher fast alles.................. ;)aber meistens Jungpflanzen aus dem Bestand rauspopeln,als Pikierholz verwenden, unerwünschte Pflanzen abstechen.Als Mini - Pflanzschaufel verwenden usw.

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 21. Apr 2011, 22:08
von fromme-helene
Ich mach mit dem Schraubenzieher fast alles..........als Pikierholz verwenden ...
Zum Pikieren verwende ich einen alten Bleistift. ;)

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 22. Apr 2011, 22:29
von EmmaCampanula
Meine Lieblingsgartenwerkzeuge im täglichen Gebrauch:ein uralter handgeschmiedeter Nagel der bei der Dacherneuerung zum Vorschein kam zum Pikieren.Ein Pflanzholz von Daddy zur Einweihung meines Gemüsegartens geschenkt bekommen, hat er aus einem alten Besenstiel gemacht.Meine Felco.Mein Freund die Handschaufel (wenn der nicht gleich greifbar ist, kann ich richtig ungeduldig werden). Alte Wachskordel, war in meinem Gartenschrank vom Sperrmüll.Meine Sprühpumpe für die Aussaaten.

Re:Lieblingsgartengerät

Verfasst: 23. Apr 2011, 18:47
von Tara
Bitte nicht lachen: Ich habe mir vor eiun paar Tagen einen Kinderspaten gekauft. Der ist natürlich nicht sehr stabil, aber er ist perfekt, um im Sitzen zu arbeiten (in meinem Fall Rollator)! Vielleicht ein Tip für andere Gehandicapte.Ansonsten gleichauf mein Handgrubber und mein blaues Schäufelchen. :)