
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion? (Gelesen 37932 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Du könntest die Wartezeit mit Blaukorn überbrücken. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
ach ja, Blüten.Stimmt, blühen täten sie ja auch 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Schon erledigt! Habe tatsächlich mit Kompost und Blaukorn gedüngt.Du könntest die Wartezeit mit Blaukorn überbrücken.
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Meine namenlose M. grandiflora stammt aus einem Gartencenter und steht hier seit ca. 10 - 12 Jahren. Ich habe sie ganz dicht ans Haus in die Terrassenecke gepflanzt, weil ich in England gesehen hatte, dass sie dort sogar als Spalier an Häusern gezogen wird. In den ersten Jahren (solange sie noch klein genug war) bekam sie in sehr kalten Wintern eine alte Decke übergehängt. Diesen Luxus kann ich ihr nicht mehr bieten, denn inzwischen ist sie mindestens 7 Meter hoch. Weil sie mir etwas aus dem Ruder läuft, habe ich sie schon gelegentlich etwas gestutzt. In den ersten Jahren war sie etwas blühfaul, aber jetzt blüht sie regelmäßig. Die Terrasse ist genau nach Süden gerichtet, was gar nicht vorteilhaft ist, denn bei klarem Wetter und starkem Frost bekommen die äußeren Blätter natürlich Sonnenbrand. Ab April wirft sie diese toten Blätter ab und treibt dann zügig neue nach. Nach meiner Erfahrung ist Magnolia grandiflora ziemlich hart, wenn sie dem Jugendalter entwachsen ist. Ich wohne in Ostwestfalen - ziemlich kalte Ecke.
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Mensch, dann habe ich wirklich einen Kümmerling ::)Meine habe ich 1992 in einer Baumschule im Süden Frankreichs gekauft - neben 'normalen' hatten sie eine Zwergform, die ich damals gewählt hatte, da alles andere nicht mehr ins Auto gepasst hätte (immerhin war sie da schon etwas über einen Meter hoch) - heute, knapp 20 Jahre später, kommt sie immer noch nicht auf zwei Meter Höhe. Einen nennenswerten Frostschaden hat sie (ohne Schutz im Rheinland) genauso wenig gehabt wie irgendeine Blüte.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Sie wird beleidigt sein, dass du auf Malle rumhängst, und sie im Rheinland stehen lässt ;)Meine Grandis haben den Winter offensichtlich überstanden.Alle treiben aus ;DHier mal die M.g. "Exmouth" (wurzelecht), sie sitzt im Vollschatten im sauren Substrat. Viele Riesenblätter wurden braun und fielen ab. Jetzt kommt der Neuaustrieb.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Magnolia grandiflora 'Russet' blüht hier bereits.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Die beim Barfrost teilweise in der Sonne sitzende "Alta" hatte viele braune Blätter. Jetzt treibt sie wieder durch
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
und drittens, das Baumarktramschexemplar, ebenso wie die anderen wurzelecht:Vom alten Laub her ist diese Sorte am robustesten durch diesen Winter gekommen. Standort halbschatten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Letzt im Garten fiel mir ein betörender Zitrusduft auf. Ich musst nicht lange suchen :DMagnolia grandiflora "Alta" hat die erste Blüte geöffnet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Magnolia grandiflora im Halbschattenhang. Die Pflanze ist stecklingsvermehrt und ich hab sie für 15 Euro aus dem Baumarkt.Sie ist 2 Jahre ausgepflanzt, 2 Winter überstanden 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Die Blüte ist größer als bei "Alta", duftet aber nicht so stark.Ich vermute, es ist die gängige Sorte "Gallisionaire"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
So, mal wieder was aktuelles zum M.grandiflora-Test bei mir.Der letzte Winter war ja nicht kalt, deshalb viel früher als letztes Jahr eine Blüte bei meiner stecklingsvermehrten Baumarktmagnolia.Sie ist nicht sehr groß, aber richtig schön kompakt und die Blüte ist einfach zauberhaft 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?
Damit man mal ein Größenverhältnis hat, hier mal ein Überblick in meinen Schattenhang.Leider ist die Qualität schlecht. Das Weiße ist die Blüte

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung