Seite 5 von 17

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 15. Jul 2011, 17:30
von potz
auch 'ne 2m-Stange : Veratrum album ... geruht heuer wieder mal zu blühen, die fraßgeile Zicke .. 8)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 15. Jul 2011, 17:30
von potz
... und von Nahem

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 15. Jul 2011, 17:36
von Glockenblume
Da weiß ich erst was mir entgeht Potz. Mein Veratum hat diesen Winter nicht überlebt. Das war der zweite Versuch.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 15. Jul 2011, 23:14
von löwenmäulchen
Toll, das Veratrum!Hier ein Traum in duftigem rosa, Filipendula rubra Venusta und knospender Wasserdost :D

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 15. Jul 2011, 23:16
von löwenmäulchen
Alzheimer läßt grüßen ::) Hier nun das Foto

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 15. Jul 2011, 23:25
von pearl
das Monster vom Spargelbeet : Wilde Karde (Dipsacus fullonum), satte 2m hoch ... eine meiner Lieblingspflanzen :-* ... wenn sie nur nicht so wählerisch wäre, wo sie denn beliebt aufzugehen.
neulich sah ich in einem Garten die Schlitzblättrige Karde, Dipsacus laciniatus. Ein sehr schönes Gewächs mit weißen Blüten. Ausgesprochen begehrenswert.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 16. Jul 2011, 10:54
von elis
Hallo !Ich habe mir voriges Jahr eine wollige Karde angesät. Das ist ja heuer ein richtiges Monster geworden. So ca. 3 m hoch, voller Blütenstände. Jetzt beginnt sie zu blühen und die Bienen,Hummel usw. freuen sich.lg. elis

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 16. Jul 2011, 10:55
von elis
Nahaufnahme

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 16. Jul 2011, 11:25
von potz
Oho ! Da gibt's ja noch einiges zu tun in Sachen Karden.Danke für die Hinweise :D

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 16. Jul 2011, 11:52
von Gartenlady
Von dieser blaublühenden Staude habe ich doch glatt den Namen vergessen. :-\
Das ist Strobilanthes atropurpureus, hier blüht er noch nicht. Es ist eine schöne Staude, leider invasiv. Ich habe auch blau/weiße blühende Sämlinge.Ich sehe gerade, dass die Frage schon beantwortet wurde.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 16. Jul 2011, 12:57
von Eveline †
Gartenlady, trotzdem danke. Doppelt hält besser :)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 18. Jul 2011, 18:39
von Astrantia
Schon oft habe ich in Monarda investiert, denn ich finde die verschiedenen Fabtöne, dies mittlerweile gibt, sehr schön für ein nicht zuuu knalliges Sommerbeet. Aber keine hats bei mir ausgehalten (von Schnecken übermäßig geliebt!!), bis auf diese hier, die nun im Laufe einiger Jährchen ihre anfängliche 9 cm-Topfgröße überwunden hat und gerade in diesem Jahr herrlich blüht, ohne Mehltau und von Schnecken kaum behelligt. Sie ist allerdings nicht so dezent wie die anderen, die nun im Monarden-Himmel sind, aber das Rot finde ich doch sehr schön und verträglich und ich bin ja dankbar für die Wüchsigkeit.Aber: weiß jemand von Euch wie die Sorte heißt? Könnte es sowas wie "Cambridge Scarlet" sein? Ich glaube, die habe ich mal gekauft.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 18. Jul 2011, 18:40
von Astrantia
Hier noch mal eine vergrößerte Einzelblüte:LG Barbara

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 18. Jul 2011, 18:41
von Astrantia
Ich seh grad: eigentlich ist das Rot noch etwas dunkler in Wirklichkeit!

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 18. Jul 2011, 20:25
von Eveline †
Hier ein Traum in duftigem rosa, Filipendula rubra Venusta und knospender Wasserdost :D
Löwenmäulchen, eine hübsche Kombination. Ich mag diese Filipendula auch sehr gerne, Filipendula ulmaria und Filipendula vulgaris (blüht früher) zählen auch zu meinen Lieblingspflanzen.Hier blüht Sanguisorba tenuifolia var. alba "Albiflora"