News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geißbart, Aruncus Arten und Sorten (Gelesen 23779 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

enaira » Antwort #60 am:

Schönes Thema!

Mein großes Exemplar, von den Eltern geerbt, habe ich schon vor einer Weile vor allem aus Platzgründen rausgeworfen (zu viele Alternativ-Wünsche), aber auch, weil die Blütezeit recht kurz war und die Planze danach nicht mehr attraktiv aussah. Welche Sorte es war, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall etwas älteres.

Jetzt interessiere ich mich eher für die Zwerge.
Da gibt es ja ein großes Angebot, habe gerade mal bei Kirschenlohr gestöbert.
Welche ist die schönste???
Ich bin gespannt, was eure Vergleichspflanzungen ergeben!
Hier steht bislang nur die Art, glaube ich zumindest.
Dateianhänge
Aruncus_aethusifolius.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

Waldmeisterin » Antwort #61 am:

troll13 hat geschrieben: 3. Jan 2018, 21:18
Von einem stinknormalen A. dioicus, der über 1,5 m hoch wird und riesige Blütenrispen hervorbringt, träume ich bislang immer noch. Entweder habe ich immer mickernde Klone erwischt oder ich habe ihnen zu marginale Standorte zugemutet. :-\


So einen Aruncus habe ich hier stehen. Der steht seit mindestens 30 Jahren an derselben Stelle, er gehörte zum Inventar des Gartens, als wir ihn übernahmen. Wenn du willst, kann ich dir gerne was abstechen.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Aruncus

Henriette » Antwort #62 am:

In unserem alten großen Garten hatten wir auch so ein schönes Teil. Bestimmt mehr als 60 Jahre alt. Das Bild hatte ich bestimmt vor einigen Jahren schon einmal gezeigt.

Zur Blütezeit ist er immer voll mit Bienen und Hummeln.

Der neue Gartenbesitzer läßt ihn bestimmt stehen (er hatte sich über den eingewachsenen Garten sehr gefreut und läßt auch das Sommerhäuschen wie es ist).
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Aruncus

Sandfrauchen » Antwort #63 am:

Das einzige, was ich zu Männlein und Weiblein sagen kann ist, dass man es nach dem Verblühen erkennen kann. Die Mädels bilden Samenstände die Jungs vertrocknen als braune Rispe.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Aruncus

Hortus » Antwort #64 am:

Übrigens läuft Aruncus aethusifolius bei den Systematikern jetzt als Aruncus dioicus var. kamtschaticus.
http://www.catalogueoflife.org/col/search/all/key/Aruncus/fossil/0/match/1/page/1/sort/direction/asc//direction/asc
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

Waldmeisterin » Antwort #65 am:

Hm, mir ist bis jetzt nicht mal aufgefallen, dass Aruncus dioicus zweihäusig ist. Dabei trägt er das ja sogar im Namen :-\

Meiner vertrocknet einfach, aber das könnte natürlich auch daran liegen, dass hier nirgends ein geeigneter Befruchter rumsteht ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #66 am:

Hortus hat geschrieben: 4. Jan 2018, 11:34
Übrigens läuft Aruncus aethusifolius bei den Systematikern jetzt als Aruncus dioicus var. kamtschaticus.
http://www.catalogueoflife.org/col/search/all/key/Aruncus/fossil/0/match/1/page/1/sort/direction/asc//direction/asc


Nur hilft die botanisch korrekte Bezeichnung gärtnerisch hier weiter? Als A. dioicus var. kamtschaticus ist hier eine Form mit normal grobem Laub und einer beschriebenen Höhe von ca 80 bis 90 cm Höhe im Umlauf und A aethusifolius eben die zwergige Form mit dem fein geschnittenen Laub, die nicht höher als 30 cm werden soll.

Auf Asianflora.com werden die Unterschiede anschaulich gezeigt. Hier A. kamtschatikus und dort A. aethusifolius.

Mag es korrekt auch ein und dieselbe Art sein, die Unterschiede sind beträchtlich. Jelitto vertreibt Saatgut von beiden Typen. Ist der Sortenname 'Noble Spirit' eigentlich schon eine Reaktion auf die Aberkennung des Artstatus von A. aethusifolius?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #67 am:

Wer die Gartenpraxis abonniert hat, ist offenbar auch hier wieder einmal im Vorteil. ;)

Habe gerade 2 hervorragende Artikel zum Thema von Michael Münch gefunden, der viele meiner Fragen beantwortet. :D Zu finden sind sie in den Ausgaben 07/2011 und 08/2011.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Phalaina » Antwort #68 am:

Ich habe die über die Jahre zusammen gekommenen Beiträge zum Thema zusammengeführt, außer den chronologisch nicht gut einzufügenden Posts im Thread zu Aruncus aethusifolius. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

troll13 » Antwort #69 am:

Danke für das Zusammenführen der Threads, obwohl es immer noch Überschneidungen mit dem Thread zu A. aethusifolius gibt.

Nachdem ich nun die beiden Gp Artikel von Michael Münch intensiver gelesen habe, frage ich mich, wieso die die Einführungen von Konrad Näser in Deutschland eigentlich keine stärkere Würdigung in den Sortimenten gefunden hat. Die Sorten von Ernst Pagels gehören ja (fast) schon zum Standardsortiment. :-\

Wenigstens Sarastro scheint auf Näsers Geißbärte aufmerksam geworden sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Ulrich » Antwort #70 am:


Bei Horatio bin ich doch etwas verwirrt wegen der Grössenangabe. Mal groß mal klein, wat denn nu?
If you want to keep a plant, give it away
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

pumpot » Antwort #71 am:

troll13 hat geschrieben: 4. Jan 2018, 22:13
Danke für das Zusammenführen der Threads, obwohl es immer noch Überschneidungen mit dem Thread zu A. aethusifolius gibt.

Nachdem ich nun die beiden Gp Artikel von Michael Münch intensiver gelesen habe, frage ich mich, wieso die die Einführungen von Konrad Näser in Deutschland eigentlich keine stärkere Würdigung in den Sortimenten gefunden hat. Die Sorten von Ernst Pagels gehören ja (fast) schon zum Standardsortiment. :-\

Wenigstens Sarastro scheint auf Näsers Geißbärte aufmerksam geworden sein.


Vielleicht weil Pagels im geteilten Deutschland im Westen gewirkt hat? ;)
plantaholic
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

troll13 » Antwort #72 am:

Ulrich hat geschrieben: 29. Jan 2018, 18:11

Bei Horatio bin ich doch etwas verwirrt wegen der Grössenangabe. Mal groß mal klein, wat denn nu?


'Horatio' gehört ist hier schon die Auslese mit der größten Wuchshöhe. Ich meine, mit Blüte hier einmal 125 cm gemessen zu haben. Dann folgen jeweils mit Abstand 'Johannifest' (ca. 100 cm), 'Woldemar Meier' (ca. 60 cm) und 'Perlhuhn', die noch deutlich niedriger zu bleiben scheint.

Bei Stade und Gaißmayer finde ich übrigens Sichtungsergebnisse kann aber auf der Seite der Staudensichtung nichts darüber finden. Bin ich einfach zu blöd zum Suchen? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Staudo » Antwort #73 am:

Die haben wahrscheinlich alte Sichtungsergebnisse eingearbeitet. Ich pflanze immer mal ganze Sortimente auf und messe dann die Höhe nach. 'Horatio' hat bei mir bis 1,20 Meter geschafft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Ulrich » Antwort #74 am:

Danke, was solls, schön ist er trotzdem.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten