
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchsbaumpilz (Gelesen 41438 mal)
Moderator: Nina
Re:Buchsbaumpilz
Bis der Zünsler in HH ist gibt's vielleicht eine genetisch angepaßteBuchsbaumzünslermeiseoderBuchsbaumszünslerspatzoderBuchsbaumzünsleramseloder.......Wer weiß ....
.... und dann kommt plötzlich eineBuchsbaumzünslermeisenplageoderBuchsbaumszünslerspatzenplageoderBuchsbaumzünsleramselplageoder.......

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Buchsbaumpilz
Ich verlasse mich auf meine Schwanzmeisen! ;)Pearl, bis zum Forumstreffen steht die Choreografie!




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Buchsbaumpilz
Wär schön, wenn's wahr wäre. Gerade nach diesem Sommer mit Temperaturen deutlich über 36 Grad schlug der Pilz an bisher - weit und breit - unbeschadeten Orten kräftigst zu. (Nein, keine neu gekauften Pflanzen.)Wenn man übrigens nach Cylindrocladium buxicola googelt, erfährt man, dass der Pilz bei Temperaturen über 33 Grad abstirbt. Das war mir neu und würde erklären, dass vollsonnig gepflanzte Buchse besser wachsen, und auch die im Mittelmeerraum.
Re:Buchsbaumpilz
Krümel, und selbst EM hat nicht geholfen?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Buchsbaumpilz
Hast Du damit gute Erfahrungen gemacht, Pearl!?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Buchsbaumpilz
sicher, meine Mikroorganismen sind dermaßen effektiv, ich sags dir!
Ich kenne jeden einzelnen mit Namen und pflege die Beziehung zu ihnen ausgesprochen gut.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Buchsbaumpilz
Aber be- bzw. geschnittene?Wär schön, wenn's wahr wäre. Gerade nach diesem Sommer mit Temperaturen deutlich über 36 Grad schlug der Pilz an bisher - weit und breit - unbeschadeten Orten kräftigst zu. (Nein, keine neu gekauften Pflanzen.)Wenn man übrigens nach Cylindrocladium buxicola googelt, erfährt man, dass der Pilz bei Temperaturen über 33 Grad abstirbt. Das war mir neu und würde erklären, dass vollsonnig gepflanzte Buchse besser wachsen, und auch die im Mittelmeerraum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Buchsbaumpilz
Welches OT? :oAlso meine Beiträge hatten ständig Buchsbezug. Weiß gar nicht, was gemeint war. (Wie krieg ich bloß Olivers Schwanzmeisen anständig in dieses Thema integriert...Wir können unseren Namen oder den Satz "Keinen OT in Fachthreads tanzen!"...ein ernster Beitrag. Wir sollen jetzt - was? Trauern, empört sein, eine Petition einreichen, klagen, jammern, beten, ... was?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Buchsbaumpilz
Wenn das so weiter geht, seh ich künftig nicht nur meine entstehende Buchshecke, sondern vermisse heftigst einen dahinter Gewölle auswürgenden nackten Mann - heut morgen schon fiel mir das auf
Die merkwürdige Sache mit dem Gewölle verhinderte, dass ich weiss, ob beschnitten oder unbeschnitten - den Buchs meine ich ...Kann man präventiv gegen Buchsbaumpilz spritzen? Wenn ja, welches "natürliches" Mittel wäre dafür geeignet?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Buchsbaumpilz
Du kannst ja ein Topiary davon anlegen. Allerdings steigt dann die Pilzgefahr.Spritzen wird überall empfohlen. Damit kenn ich mich allerdings nicht aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Buchsbaumpilz
Du bringst mich auf die Idee, einen Buchs so beschneiden zu wollen.Noch hab ich keinen so großen (Buchs), aber mal sehenDu kannst ja ein Topiary davon anlegen.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Buchsbaumpilz



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Buchsbaumpilz
Ganz ernsthaft wiederhole ich meine Frage nach präventiven Spritzen der Buchsbäume - ich bin natürlich, da ich ab jetzt auch einen Formschnitt
aufbauen
möchte, sehr dran interessiert, dass mir da nix abstirbt




Re:Buchsbaumpilz
Wenn der Pilz die Triebe erst einmal befallen hat, sterben die sowieso ab. Insofern wirst du, wenn das nicht passieren soll, vorbeugend spritzen müssen. Mit welchen Mitteln: Dazu könnte Daniel Genaueres sagen. Leider schweigt er im Moment."Natürliche" Mittel - woran dachtest du da? Schwefel, Molke, Backpulver oder Schachtelhalmbrühe werden nicht helfen. Es wird schon ein Fungizid aus der "Chemieküche" sein müssen.P.S. Schau mal hier.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Buchsbaumpilz
Wer liest, ist klar im Vorteil, Martina777!
Vermutlich hast du dir zuviele Gedanken zu Gewölle und Beschneidungen gemacht...
aber Daniel hatte ja schon was zu vorbeugenden Maßnahmen geschrieben. 




Was du grundsätzlich zu allen Fungiziden wissen musst: Sie wirken ausschliesslich vorbeugend!!Switch (in D Erdbeerspritzmittel Botrysan; Wirkstoffkombi aus Cyprodinil und Fludioxonil) wirkt recht gut bei vorbeugendem Einsatz, sobald du erste Befallszeichen siehst hast du, ebenso wie bei allen anderen grundsätzlich wirksamen Fungiziden (z.B. Kupfer, Dithiocarbamate, Imidazole und einige stärkere Triazole und wahrscheinlich auch Strobilurine), verloren!Das bedeutet für den Einsatz: Nach jeder Schnittmassnahme spritzen ebenso wie bei längeren feucht-warmen Wetterperioden. Sehr fraglich wie sinnvoll das ist!Daher mein Rat: Befallene Pflanzen rigoros entfernen und vernichten (verbrennen), alles andere ist nur rumdoktern und bringt wenig bis gar nichts...Ansonsten widerstandsfähige Sorten wählen und möglichst frei wachsen lassen.Bei Befall auch möglichst alle rumliegenden Blätter vernichten! Über einen Bodenaustausch kann man nachdenken wenn man denn der Meinung ist, dass man an die gleiche Stelle wieder Buchs pflanzen muss (was ich für nicht sinnvoll halte)...Liebe Grüsse,Daniel
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.