News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 146022 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:astern 2011

Katrin » Antwort #60 am:

Da kannst du wohl nur warten und dann bewerten, ob dir der Sämling gefällt oder nicht. Hast du viele Astern in der Nähe? Dann wird es spannend!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #61 am:

Ich wollte gerade empfehlen, den höher werdenden Trieb beherzt herauszureißen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:astern 2011

biene100 » Antwort #62 am:

Also auf sowas wär ich ja nicht gekommen. Na, das ist ja spannend. Das höhere Teil ist, so schauts aus früher dran als Rosenwichtel. Die ist bei mir eine der letzten Astern. Ja, ein paar andere Astern hab ich schon auch noch. Aber nicht direkt in der Nähe. Aber 10 Meter sind für ein Bienchen ja keine Entfernung. ;) Staudo, ich glaub Dir ja Vieles, aber das...... ;)Danke für den "Schubser" :) Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #63 am:

...es muss schon eine andere A. dumosus oder eine A. novi-belgii in der Nähe sein. Hybr. mit anderen Aster-Arten ist höchst unwahrscheinlich.
Liebe Grüße

Jo
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:astern 2011

biene100 » Antwort #64 am:

Aha, so ist das.Eine niedrige dunkellila Kissenaster wächst da noch, aber die blüht eigentlich etwas früher. Die hohen Astern sind alles Geschenke aus anderen Gärten. Keine Ahnung, was ich da so hab.Mal schauen, was da zeitgleich mit der kleinen Rosanen blüht. Bis jetzt hab ich darauf eigentlich nicht geachtet. Das ändert sich heuer. Ich werde genau beobachten. :D lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:astern 2011

Mediterraneus » Antwort #65 am:

Zweig von Aster laevis "Calliope". Im September folgen blaue Blüten. Bei mir wächst sie in einem Gebüsch, ist gesund, aber mit den drahtigen schwarzen Stängeln sehr ausladend.
Dateianhänge
Garage_Aug11_052.jpg
(75.15 KiB) 247-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:astern 2011

Paulownia » Antwort #66 am:

oh, die gefallen mir die drahtigen Stengel. :).Wenn es die jetzt noch weißblühend gibt......
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:astern 2011

Danilo » Antwort #67 am:

Versuche mal Aster novi-belgii 'Herbstmorgen'. Stattliche, durchaus mannshohe Auslese mit kleinen, weißen Blüten, dunkle Stängel, rot überlaufenes Laub, im Habitus der 'Calliope' nicht unähnlich.'Calliope' ist ebenfalls eine Hybride mit Novi-Belgii-Anteil. Umgekehrt dürfte auch bei 'Herbstmorgen' eine filigrane Wildart reingespielt haben.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:astern 2011

Paulownia » Antwort #68 am:

Da werde ich gleich mal nach googeln. Danke für den Tip.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
chris_wb

Re:Astern 2011

chris_wb » Antwort #69 am:

Im Moment bekommt man ja in jedem Supermarkt diese "Victoria-Astern" (Aster novi-belgii) hinterhergeschmissen. Gehe ich recht in der Annahme, dass die auch gestaucht werden und nächstes Jahr dann eine "normale" Höhe erreichen?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:astern 2011

Danilo » Antwort #70 am:

Davon würde ich ausgehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #71 am:

Diese Pflanzen sind wie eine Lotterie. Sie sind eben nicht als Gartenpflanze gezüchtet. Wuchsverhalten, -höhe und Pflanzengesundheit sind für den Züchter uninteressant. Außerdem werden evtl. jährlich wechselnd verschiedene Sorten unter dem selben Namen verkauft. Für den Garten können sie geeignet sein, müssen es aber nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Astern 2011

chris_wb » Antwort #72 am:

Also kommt es dann auf einen Versuch an. Für ein paar Terrassenkübel sind sie ja ganz nett. Nur schmeiße ich sowas hinterher ungern auf den Kompost, wenn es sich noch im Garten verwenden lässt. Dann lasse ich mich überraschen, ob und wie sie hinterher im Garten wachsen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #73 am:

Für den Freilandgärtner besteht eben immer das Problem, daß diese Pflanzen nur für das Schön-Aussehen im Endverkauf gezüchtet und ausgelesen wurden. 'Victoria' gilt wohl unter diesen französischen Auslesen als besonders vital. Was "vital" bei Astern bedeuten kann, ist hinlänglich bekannt. ;)Für experimentierfreudige Gärtner sicher eine interessante Sache, die Balkonsorten auch mal längere Zeit im Freiland zu beobachten, macht meine Oma alljährlich, jedoch ohne bahnbrechende Ergebnisse.Ich selbst habe bis dato ich zuwenig Platz für solche Versuche und bin ich der Ansicht, daß das Beetastern-Sortiment auch ohne die Balkonzüchtungen groß genug ist. Und bei den niedrigen Auslesen gilt es, nicht gleich bei Aster dumosus hängen zu bleiben.
Pewe

Re:astern 2011

Pewe » Antwort #74 am:

Versuche mal Aster novi-belgii 'Herbstmorgen'. Stattliche, durchaus mannshohe Auslese mit kleinen, weißen Blüten, dunkle Stängel, rot überlaufenes Laub, im Habitus der 'Calliope' nicht unähnlich.
Die Beschreibung gefällt mir gut. Leider konnte Tante Googel mir nicht sagen, wo ich den 'Herbstmorgen' erstehen kann. Weiß das hier wer?
Antworten