Seite 5 von 6

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 14. Aug 2011, 13:24
von Callis
marcir,dein Cornus kousa ist ein ganz normaler C. kousa var. chinensis?So einen habe ich auch, allerdings hat er nie so eingerollte Blätter gehabt. Dafür ist einer der Haupttriebe abgestorben, vermutlich wegen eines Rindenschadens kurz über der Erde.Diesen Trieb habe ich nun vor einer Woche weggenommen, da daneben junge Triebe hochkommen, auch nicht mit gerollten Blättern.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 14. Aug 2011, 13:25
von Callis
und nun nochmal Blätter und Blüten näher

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 14. Aug 2011, 13:47
von marcir
marcir,dein Cornus kousa ist ein ganz normaler C. kousa var. chinensis?So einen habe ich auch, allerdings hat er nie so eingerollte Blätter gehabt. Dafür ist einer der Haupttriebe abgestorben, vermutlich wegen eines Rindenschadens kurz über der Erde.Diesen Trieb habe ich nun vor einer Woche weggenommen, da daneben junge Triebe hochkommen, auch nicht mit gerollten Blättern.
Ja, Callis, genau. Wow, der sieht ja zum Anbeissen aus! 8)Sehr schön, schaut der aus, mit den Blüten.

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 28. Jul 2012, 20:13
von maliko
Aktueller Stand bei Cornus "Venus":Üppige Blüte im Mai - und die Blätter sind bis jetzt einwandfrei. :)Ob das Problemkind so viel Wasser braucht ? Über mangelnde Niederschläge brauchte es nicht zu klagen....Anbei Bildchen aus den vergangenen Blütentagen.maliko

Re:Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 16:51
von nana
troll13 hat geschrieben: 12. Aug 2011, 20:44
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, ich habe immer noch nicht verstanden, was die Leute ausser den riesigen Blüten an dieser Pflanze so fasziniert.

Wird aus der Verkaufsware mit diesem schlaksigen Wuchs ("Besenstiel mit Blüten" ;D) überhaupt irgendwann ein Geholz mit ansprechendem Habitus?

Da kaufe ich doch lieber einen gut verzweigten Blumenhartriegel mit kleineren Blüten für die Hälfte des horrenden Verkaufspreises.


Troll, verrätst du mir, welchen du bevorzugen würdest? Ich suche einen und ein schöner Habitus steht ganz oben auf der Wunschliste. Blütengröße, Blühdauer ist eigentlich egal, solange die Blüten nicht rosa sind.

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 17:08
von bristlecone
Ich bin zwar nicht troll, aber dennoch eine Empfehlung von mir: Wenn du dich mit gedeckt weißen, ganz leicht ins Grünliche spielenden Blüten anfreunden kannst, schau mal nach Cornus kousa 'Greensleeves'.

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 17:14
von Gartenplaner
Ansonsten: Cornus kousa 'Weiße Fontäne' blüht üppig und angeblich am längsten und 'China Girl' gefiel mir auch gut.
Ich bevorzuge die Sorten, die schmalere, spitz auslaufende "Blütenhochblätter" aufweisen, in Richtung sternförmig gehen, und eher nicht so die Sorten, die "rundlichere" Blüten bekommen.

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 17:24
von nana
bristlecone hat geschrieben: 20. Sep 2016, 17:08
Wenn du dich mit gedeckt weißen, ganz leicht ins Grünliche spielenden Blüten anfreunden kannst,


Kann ich :D Der ist wirklich schön!

'Weiße Fontäne' habe ich mal im Gartencenter stehen sehen. Der hatte ziemlich kleine Blätter. Was ja nicht schlimm ist. Aber der Habitus war noch nicht wirklich zu erkennen. Wisst ihr da mehr? Auch zu 'China Girl'?


Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 18:30
von Gartenplaner
Ich hab 'Weiße Fontäne', auch gleich etwas größer in Holland gekauft (so 2m hoch), die Verkaufspflanze war eher schlank, wächst auch so bei mir bis jetzt so weiter, scheint aber auch eine Tendenz zu haben, kleine "Etagen" auszubilden, aber das kann ich noch nicht wirklich sicher sagen.
Die Blätter sind wie bei allen anderen C. kousa, vielleicht war das Exemplar, das du gesehen hast, schlecht gepflegt.

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 20:27
von botaniko †
Hallo zusammen,

ich wohne unweit der Baumschule Eberts, die ja bisher die alleinigen Verkaufsrechte für 'Venus' in Europa hatte. Seit Juli dieses Jahres ist die Baumschule, die ja auch ein gefragtes Bambus-Zentrum war, wg. Geschäftsaufgabe (der mir bekannte Senior dürfte wohl finanziell seit langer Zeit auf der sicheren Seite sein) geschlossen.
Was wollte ich eigentlich sagen?
Weil bekannt mit Chef, hatte ich sehr früh 3 'Venus' in meinem Garten. 1 Exemplar recht sonnig und in Hausnähe, die anderen beiden Exemplare frei im Garten und teilweise absonnig.
Meine Erfahrungen sind nun die (und decken sich im wesentlichen mit dem bereits Gesagtem): Je sonniger, umso häufiger und heftiger wiederholt sich die Eigenart des Blatteinrollens. Das sonnig stehende Exemplar, dass als Blickfang (positiv gedacht ...) ursprünglich gepflanzt wurde, habe ich abgesägt, weil ich es nicht mehr ertragen konnte, einen fast magnoliengroßen Cornus mit dieser Eigenart monatelang anschauen zu müssen. Die anderen beiden Exemplare tun standortbedingt dies nicht ganz so heftig und ich schneide in der Blütezeit die längsten Triebe für unsere Vasen. Die Blüten sind gut haltbar und diese Art des Schnittes, die das arttypische Verzweigungsmuster berücksichtigt, führt zu bedeutend dichteren Pflanzen weg vom Besenstiel-Eindruck.

'Venus' erreicht aber nie den edlen Habitus von Cornus kousa oder florida, was das Verzweigungsmuster angeht und das ich im Winter immer so bewundere. Somit Licht und Schatten.
Ich fahre oft an den 'Venus'-Anzuchtfeldern in Baden-Baden vorbei, die vollkommen unschattiert liegen. Hier fällt auf, dass die dichte Reihenpflanzung auf den Feldern den Pflanzen eher hilft, d. h. wenn bei mir daheim schon heftig gerollt wird, tritt dort dieses Phänomen bei weitem nicht so stark auf. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch das Blattrollen habe ich noch nicht festgestellt, allerdings ist es auch nicht so, dass 'Venus' absolut frei von Krankheiten ist. Manchmal sterben an meinen Exemplaren meterlange Äste einfach von heute auf morgen ab, im Unterschied zu anderen Cornus wachsen sich diese Schäden aber recht rasch wieder aus.

Unser Klima hier ist immer weniger für Blumenhartriegel geeignet, C. florida geht gar nicht mehr und bei den anderen sollte man auch nicht mehr sonnig pflanzen. Insofern würde ich heute auf eine Pflanzung verzichten, zumal ich bereits ein 5 x 5m Exemplar von C. kousa chinensis 'Schmetterling' habe. Wer Alternativen zu Venus sucht, ist sicher bei C. kousa chinensis 'Teutonia' oder anderen mindestens ebenso gut aufgehoben. 'Greensleeves' ist übrigens wirklich eine Show, ich kenne ihn von den oberitalienischen Seen.

Gruß

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 21:20
von troll13
Weil ich hier direkt angesprochen wurde...

Meine Vorlieben sind hier eigentlich nicht maßgeblich, weil ich eher kleinblütige Sorten mag. Will sagen, dass ich ohnehin eher skeptisch bin, wenn eine Sorte vor allem wegen ihrer Großblütigkeit beworben wird.

Ein Favorit von mir ist 'Wietings Select', auch wenn ich bei der hier anhaltenden Trockenheit im Spätsommer feststelle, dass ich ihn zu sonnenexponiert gepflanzt habe. Aber er hat hier ohne großartige Schnittkorrektur einen recht kompakt strauchigen Habitus entwickelt und setzt auch seit der Pflanzung vor vielleicht 5 oder 6 Jahren reichlich Blüten an.

Wer es schafft, einmal zur Blütezeit nach Bad Zwischenahn in den Park der Gärten zu fahren... Dort sind viele Sorten aufgepflanzt, die inzwischen recht groß sind. Dort kann man die Unterschiede der Sorten gut vergleichen. Ich wollte sie einmal alle abfotografieren und hier in den Thread einstellen. Leider ist mir damals die Kamera verreckt.

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 21:25
von nana
Danke euch allen für eure Einschätzung! Ich muss das jetzt ein wenig gären lassen :D

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 20. Sep 2016, 21:35
von troll13
Nana,

'China Girl' ist übrigens auch ein Typ der in der Jugend eher schlank aufrecht wächst und erst als älteres Exemplar und mit ein wenig Hilfe der Schere einen malerischen Habitus entwickelt. Allerdings verzweigt er sich besser als 'Venus'.

Bei zu sonnigem Stand hat er zudem auch die Neigung, die Blätter einzurollen.

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 21. Sep 2016, 20:02
von nana
Es soll nun ein Cornus kousa 'Greensleeves' werden. Ich könnte jetzt sagen, Bristle ist Schuld, aber schließlich habe ich gefragt...

Das passt auch ganz gut zu dem Calycanthus floridus 'Athens' der neben der zukünftigen Cornus-Stelle steht und dieses Jahr schon geringfügig über die Epimedien hinausragt. An dem Calycanthus ist nämlich auch Bristle Schuld.

Bleibt nur zu sagen: Danke, danke, danke!!! Noch einen weiteren Strauchtipp und ich werde die Gartenecke nach dir benennen!

Cornus kousa var. chinensis habe ich zur Notlösung erklärt, weil nämlich: Der einzige Anbieter von 'Greensleeves', den ich gefunden habe, ist Wilken und der hat nur sehr große Exemplare. Mir eigentlich zu groß. Weniger wegen des Preises (Magnolien sind ja spottbillig dagegen) vielmehr wegen der Schlepperei und Pflanzerei und Transportiererei und weil ich finde, 150cm ist eigentlich groß genug zum Pflanzen und Anwachsen.

Nun noch eine Frage: Gibt es eine Chance, den 'Greensleeves' noch irgendwo anders zu erwerben? Schoppenwhir vielleicht?

@Troll: Doch, doch. Deine Vorlieben sind hier sehr wohl maßgeblich!

Danke euch allen für die Tipps!

Re: Cornus kousa "Venus" -Problemkind

Verfasst: 21. Sep 2016, 20:24
von bristlecone
Oh! :-[

Schoppenwihr? Das wäre reine Glückssache, wenn da zufällig ein Exemplar zu haben wäre.
Frag doch mal bei Eggert an, ob die über ihre Quellen ein Exemplar auftreiben können.
Wenn nicht, kannst du ja immer noch bei Wilken bestellen! ;)