News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Safrankrokus wie kultivieren? (Gelesen 82358 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
ju_wien
Beiträge: 175
Registriert: 23. Jul 2015, 10:40
Region: Weinviertel (Wien, links der Donau)

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

ju_wien » Antwort #60 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Okt 2020, 08:47
Und gut düngen!


Wann und womit düngen? Da die Safrankrokusse zu einer Zeit austreiben und blühen, wo die meisten anderen Pflanzen sich auf die Winterruhe vorbereiten und daher nicht mehr gedüngt werden darf, weiß ich echt nicht, wann ich sie düngen soll. Im Frühjahr, wenn sie einziehen, wird ja nicht soviel helfen, denke ich. Ich habe schon mehrfach herumgesucht, aber noch keine Information dazu gefunden.

Meine haben heuer (3. Standjahr) viel schönes Grün ausgebildet und genau eine einzige Blüte (Foto vom 19. November). Ich hatte sie in einem Container (Mörteltrog) gepflanzt, da es nur ca. 15 Zwiebeln waren und ich sie "unter Beobachtung" haben wollte. Krokusse neigen sonst ja dazu, sich in der Wiese zu verbreiten und werden dann gelegentlich auch beim Rasenmähen mit erwischt oder einfach niedergetreten. Im ersten Jahr hatte ich viel mehr Blüten, im zweiten Jahr auch einige, heuer eben nur eine einzige.
Dateianhänge
221117-safrankrokus.jpg
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Zafferano » Antwort #61 am:

also meines Wissens ist der Nährstoffbedarf des Safrans nicht besonders hoch. Bei einer dichten Bepflanzung dürfen aber natürlich etwas Nährstoffe eingebracht werden, aber übertreiben würde ich es da nicht. Wann der richtige Zeitpunkt ist, weiss ich auch nicht sicher. Ich würde es vermutlich mit etwas Kompost nach der Blütenernte versuchen. Möglich wäre aber auch, erst im zeitigen Frühling etwas Kompost zu geben.

2022 war bei vielen ein sehr trockenes Jahr. Wie war es bei dir? Safran braucht ab August genügend Feuchtigkeit für das Wachstum. Ab August beginnt nämlich die Aktivitätsphase und da bilden sich die Keimblätter und die Blütenanlagen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21563
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

thuja thujon » Antwort #62 am:

Stickstoff sollte ab dann verfügbar sein, wenn das Wurzelwachstum losgeht. Er wird zum wachsen gebraucht. Nach dem wachsen, wenn die grünen Teile nicht mehr größer werden, ist er unnötig.
Im August sind die Stickstoffwerte auf humosen Böden oft enorm hoch, auch wenn man nicht gedüngt oder den Boden gelockert hat.

Kompost, da ich der Meinung bin sie stagnieren bei mir auch aufgrund des Humusgehaltes, würde ich den nicht empfehlen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Zafferano » Antwort #63 am:

ich kenne Safran und deinen Boden leider zu wenig / gar nicht, um das einzuschätzen. In meinem Buch über Safran steht bezüglich der Bodenansprüche: " Die Lage ist für den Safrananbau entscheidender als die Bodenbeschaffenheit. Safran liebt eine sonnige Lage mit leichter Hanglage gegen Süden. Die Pflanze hat wenig Ansprüche an den Boden, bevorzugt aber eine lockere, sandige und wasserdurchlässige Erde. Staunässe mögen die Knollen nicht. Lange Zeit ging man davon aus, dass Safran keinen Dünger benötigt. Neuere Studien belegen aber, dass bei intensiver Nutzung Dünger eingebracht werden sollte. Im Iran führen die Safranproduzenten dem Boden dreimal jährlich mässig Dünger zu (Kompost und Kunstdünger mit Schwefel, Phosphor und Stickstoff."
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Gartenplaner » Antwort #64 am:

ju_wien hat geschrieben: 4. Jan 2023, 06:23
RosaRot hat geschrieben: 27. Okt 2020, 08:47
Und gut düngen!


Wann und womit düngen? Da die Safrankrokusse zu einer Zeit austreiben und blühen, wo die meisten anderen Pflanzen sich auf die Winterruhe vorbereiten und daher nicht mehr gedüngt werden darf, weiß ich echt nicht, wann ich sie düngen soll. ...

Ich hab gute Erfahrungen bei mediterranen Pflanzen gemacht, die im Herbst mit ihrem Aktivitätszyklus anfangen, diese kräftig zu düngen, sobald das Laub sich entwickelt - also im Herbst oder Winter.
Da sie den Winter über grün sind und der Stoffwechsel läuft, so lange nix tiefgefroren ist, können sie diese Nährstoffe dann auch verbrauchen, im Gegensatz zu mittel/nordeuropäischen Pflanzen, die dann ihren Aktivitätszyklus beenden oder beendet haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

michaelbasso » Antwort #65 am:

Gibt es eigentlich Erfahrungen zur Nutzung anderer Krokusse als Safranersatz? Ich denke da ganz spontan an andere Herbstkrokusse, aber eigentlich auch an jeden anderen Krokus.
Das die Erntemenge nicht so, wie bei Safran sein kann, davon würde ich mal ausgehen. Mich interessiert vor allem, ob es kulinarisch ginge...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Vielleicht ist bei den anderen Arten die Giftwirkung stärker als beim Safran im Verhältnis zum Geschmack.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Zafferano » Antwort #67 am:

mein kleines Safranfeld ist leider ziemlich stark zugewachsen (hauptsächlich Gräser) und da ich nicht früh genug etwas dagegen unternommen habe und es dieses Jahr schön viel regnet, komme ich mit der Radhacke definitiv nicht mehr durch.

Ich möchte das Feld (ca. 40m2) nun zudecken, damit das Gras abstirbt und die Knollen im Herbst wieder schön austreiben können. Da ich aber kein Fan von Plastikfolien / -gewebe bin, suche ich nach einer natürlichen Alternative. Leider fehlt mir aber die Erfahrung mit dem Zudecken von überwucherten Flächen.

Ich habe mal folgende Materialien ins Auge gefasst:

THERMO HANF Trittschalldämmung (3mm Stärke)
https://benz24.ch/thermohanf-step-hanffilz-2.html

Hanfvlies gegen Unkraut 36M (habe etwas Bedenken bezüglich der Wasserdurchlässigkeit)
https://www.agroline.ch/de/bioprotect/shop/product/gegen-unkraut/hanfvlies

Jute - 130 cm breit
https://www.stoff4you.de/Technische-Gewebe/Gartenbau/Jute-130-cm-breit.html

preislich bewegen sich alle etwa im gleichen Bereich. Kennt sich damit jemand aus? Wie fest / lichtundurchlässig sollte das Material sein? Hat jemand Hinweise oder Ratschläge, welches Material am ehesten funktionieren könnte?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Staudo » Antwort #68 am:

Mypex wird am besten funktionieren, hat aber durchaus Nachteile. Es ist aus Kunststoff, hässlich und kann am Rand ausfasern. Dafür kann man es viele Jahre nacheinander verwenden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3986
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

hobab » Antwort #69 am:

Seh ich wie Staudo, aber wenn es eh nur ein paar Monate liegen soll, schau dir doch noch Mulchmatten aus Schafswolle (auch um die vier Euro pro Meter) an, die düngen dann auch gleich, oder Plantex Unkrautvlies (ca 1,30 pro Meter), das sollte aber mit Sand oder Splitt abgedeckt werden. Ich würde nichts nehmen was nicht für den Außeneinsatz gefertigt wurde.


Gegen Dauerunkräuter hilft das Ökozeug allerdings nichts
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21563
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

thuja thujon » Antwort #70 am:

Warum nicht Mulchfolie aus Maisstärke? Die paar Wochen wird sie überstehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hans-Herbert
Beiträge: 2189
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Hans-Herbert » Antwort #71 am:

Meine im September gepflanzten Knollen zeigen jetzt den Austrieb mit den schmalen grünen Blättern und dem weißen Mittelstreifen.Hoffentlich gibt's dann auch bald Blüten.
Dateianhänge
Schmale.jpg
Mittellinie.jpg
Grüße aus München ( WHZ 6b )
Grüße aus München ( WHZ 6b )
Hans-Herbert
Beiträge: 2189
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Hans-Herbert » Antwort #72 am:

Heute bei Sonnenschein zeigt sich schon mal die Knospe .
Dateianhänge
Sativus.jpg
Grüße aus München
Grüße aus München
Hans-Herbert
Beiträge: 2189
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Hans-Herbert » Antwort #73 am:

Update Crocus sativus.
Dateianhänge
Grüße aus München
Grüße aus München
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Safrankrokus wie kultivieren?

Sandwurm » Antwort #74 am:

Safran habe ich seit 3 Jahren in 2 Kübeln im Gewächshaus und direkt daneben im Boden. Dann noch draußen in der Kräuterspirale. Im ersten Jahr gab es noch reichlich Blüten. In diesem Jahr sind es ca. 10 Blüten, hauptsächlich in der Kräuterspirale. Ich dachte, es würde wegen der Wärme im Gewächshaus besser funktionieren, das tut es aber nicht. In den Kübeln ist die Laubentwicklung am stärksten aber es gibt keine Blüten.
161227
Antworten