News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühendes im Herbst (Gelesen 18412 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühendes im Herbst

oile » Antwort #60 am:

sonst hätte er nämlich bald noch eins weniger mitzuschleppen ;)
Genau (noch eins weniger).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ManuimGarten

Re:Blühendes im Herbst

ManuimGarten » Antwort #61 am:

Während ich die Dahlien in den ersten Frostnächten täglich abdecke und einige Kübelpflanzen raus- und reintrage, blühen diese Schätzchen einfach unbeirrt vom Frost vor sich hin. Sogar die Ringelblume, die sich offenbar etwas spät ausgesamt hat - nächstes Jahr werde ich das mit Absicht machen. ;)Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Blühendes im Herbst

ninabeth † » Antwort #62 am:

@Manu, deine neuen Schätzchen? :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Blühendes im Herbst

ManuimGarten » Antwort #63 am:

Die Ecchinaceas ja. Die Herbstanemone habe ich im Vorjahr gepflanzt, hat sich offenbar gut eingelebt und blüht nun schon mind. 1 Monat in der finsteren Ecke. :D
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühendes im Herbst

jutta » Antwort #64 am:

Bei mir sind blühen zur Zeit Tricyrtis, Cerasostigma, die ewig blühende Calamintha nepeta, Salvia amber
Dateianhänge
salvia_amber.JPG
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühendes im Herbst

jutta » Antwort #65 am:

und Corydalis. Die Silberkerzen sind heuer so spät dran, die werden es sicher nicht mehr schaffen.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühendes im Herbst

jutta » Antwort #66 am:

Bild vergessen
Dateianhänge
corydalisaa.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Blühendes im Herbst

Gänselieschen » Antwort #67 am:

Ich war heute früh endlich auch mal schnell draußen, der Gesamteindruck ist nur Grün - aber wenn man genauer guckt - die ein oder andere Blüte ist noch da. Habe mal eine kleine Fotoreihe gemacht.Beet grün.JPGSalvia Nemososa Caradonna.JPGIslandmohn.JPGGeranium Apfelblüte.JPGCampanula poscharskyana Blauranke.JPGCompassion.JPGFette Henne.JPGGelbe Unbekannte.JPGNachtviolen.JPGSchafgarbe im Wermut.JPGDa ich erst im Frühling ziemlich viel neu gepflanzt habe - in der Hoffnung auch bis zum Herbst ein paar blühende Stauden zu haben - bin ich über diese Nachlese richtig glücklich - auch wenn es sicher keine besonderen Stauden sind.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blühendes im Herbst

Treasure-Jo » Antwort #68 am:

...die gelbe Staude sieht nach einer Heliopsis helianthoides aus.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Blühendes im Herbst

Gänselieschen » Antwort #69 am:

Ist bestimmt so etwas. Davon habe ich an den unmöglichsten Stellen Teile gepflanzt - etwas Dankbareres gibt es kaum.L.G:
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühendes im Herbst

Mediterraneus » Antwort #70 am:

Anemone coronaria hat sich vertan. Sie blühte im Frühjahr schon mal. ;DBilder von gerade eben..
Dateianhänge
anemone_coronaria.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühendes im Herbst

Mediterraneus » Antwort #71 am:

Knautia macedonica
Dateianhänge
knautia.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühendes im Herbst

Mediterraneus » Antwort #72 am:

Aster "Asran"
Dateianhänge
asranwurst.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5957
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blühendes im Herbst

Thüringer » Antwort #73 am:

Trotz Rauhreif und Bodenfrost - der im Frühjahr neu gepflanzte Phlox steckt etliches weg.
Dateianhänge
Phlox_23102011.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
ManuimGarten

Re:Blühendes im Herbst

ManuimGarten » Antwort #74 am:

Leichten Bodenfrost hatten wir hier nachts auch schön öfters. Die Dahlien haben sich schon verabschiedet und wurden eingewintert. Überraschenderweise halten sie da einige Einjährige besser und blühen unbeirrt weiter.Besonders Verbena bonariensis hat mirs angetan, die wird im nächsten Jahr verstärkt eingesetzt.Bild Bild Bild Bild
Antworten