News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maronen/Esskastanien 2011 (Gelesen 40897 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Mediterraneus » Antwort #60 am:

ist ja auch ein völlig unauffälliger Baum, vor allem zu Blütezeit, das kann man schon mal übersehen (und überriechen) ;)Das Problem in der Germanenzone ist halt dann nur die Bestäubung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Martina777 » Antwort #61 am:

Lieben Dank für Eure Antworten! Dann werde ich meine Maroni halt weiterhin kaufen, und den Obstbäumen den Vorzug geben.
Martina: leider bist du ein bisschen zu spät dran, sonst bräuchtest du keine zu kaufen Post #110
Oh, jetzt erst gesehen :) schön, dass Du solch tolle Ernten hast!Meine Idee geht in eine andere Richtung: Ich könnte mit einer lieben Freundin reden, ob es nicht bei ihr eine Möglichkeit gäbe ... wenn ich den Baum kaufe und für Verbissschutz sorge ... aber erstmal kümmere ich mich besser um meinen eigenen Kram ;)
Natura
Beiträge: 10718
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Natura » Antwort #62 am:

Und ich habe dieses Jahr zu meinem Erstaunen gesehen dass es auch im Schwarzwald Kastanienbäume gibt
östlich von Heidelberg.
In HD selbst auch und westlich davon, allerdings noch nicht seit der Römerzeit.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Knusperhäuschen » Antwort #63 am:

Wir wohnen zwar "jenseits" des Limes, sozusagen im "unbesetzten Gallien, ähem, Germanien", aber es sind nur wenige Kilometer, etwa 15 Minuten mit dem Auto, um "Rüberzumachen" in den römisch besetzten Teil und zu sammeln, und so gibt es in Kronberg, Königstein, Oberursel und anderswo am südlichen Taunushang herrliche Wälder mit Eßkastanien, dort unten ist es im Gegensatz zu uns auch viel milder und eigentlich sollte ich in den nächsten Tagen schon mal schauen, ob sie schon fallen, momentan prasseln bei uns die Eicheln und Bucheckern, ist ein echtes Mastjahr.Eßkastanien der "Kestebäume" aus Kronberg hat sich schon Goethe von seiner Mutter nach Weimar schicken lassen 8) !Pflegekonzept Eßkastanien KoenigsteinEßkastaniendorf Mammolshaindort wollen sie einen Eßkastanienlehrpfad und eine Fruchtsortenanlage anlegen, ein sogen. "Castaneum".Ich meine, davon in der Presse auch schon was gelesen zu haben, muss noch mal schauen, ob das aktuell war oder ob es das Castaneum vielleicht sogar schon gibt.ist wohl aktuell:Castaneum MammolshainIG Edelkastanie
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Maronen/Esskastanien 2011

thogoer » Antwort #64 am:

Heute gesammelt, dieses Jahr hier sind zum ersten mal, die Esskanstanienbestände von der aus Asien eingeschleppten Gallwespe befallen, ein trauriger Anblick. Diese Sorte habe ich als Edelreiser bekommen, sie soll aus Frankreich stammen. Sie ist frühreif und blieb von der Gallwespe verschont.
Dateianhänge
K640_DSC03031.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Natura
Beiträge: 10718
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Natura » Antwort #65 am:

Oweia! Dann wird es da auch bald gehen wie bei den Roßkastanien und Walnüssen dass mit der Zeit alles krank wird :'(. Schöne Früchte hast du und gut dass sie gesund sind, hoffentlich bleibt es so.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Maronifan » Antwort #66 am:

Heute gesammelt,
toll die sehen lecker aus dürfte ein ~ Kilo sein !gestern gesehn im Supermarkt um 7 € - 98 ÖS nicht nur die haben sich die letzten Jahre verdoppelt im Preis :-[ Schade
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Mediterraneus » Antwort #67 am:

...Dass es dort soviele Maronen gibt, liegt wahrscheinlich tatsächlich an den Römern...
ist das denn wirklich der fall? außerdem waren die römer ja auch rechts des rheins, und trotzdem sind die bäume dort seltener.wenn deine annahme zutrifft, dann wüsste ich gerne, ob der baum sich auch nach dem weggang der römer gehalten hat.ich hab auch nie etwas über eine nutzung der frucht gelesen...ein spannendes thema, das zum spekulieren reizt, aber weiß jemand genaueres?
Hallo max,Ich hab gestern in einem Pflanzenbuch gelesen:Castanea = Kastaniesativa= gepflanztAlso bedeutet der Lat.Name der Marone "gepflanzte Kastanie" wurde sie doch durch die Römer angepflanzt??
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Maronen/Esskastanien 2011

max. » Antwort #68 am:

...Also bedeutet der Lat.Name der Marone "gepflanzte Kastanie"wurde sie doch durch die Römer angepflanzt?? ...
der name hat nichts mit einer evtl. erstpflanzung durch die römer zu tun, denn er ist erst im 18. jhdt. vergeben worden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Mediterraneus » Antwort #69 am:

Meine Castanea sativa. Sativa vor 2 Jahren ;)Sitzt etwas zugig, mit Hochspessart im Hintergrund. Aber die Sorte "Ecker" kommt ja aus der Steiermark ;)Ja, die Verbreitung von Castanea ist schon sehr mysteriös.
Dateianhänge
sept_2011_012.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Maronen/Esskastanien 2011

biene100 » Antwort #70 am:

Endlich fallen sie auch bei uns, die Kastanien. Hätts doch glatt fast versäumt, vor lauter Arbeit. :P ;DAber heute hab ich schon 4 kg nach Hause geschleppt, und auch schon verkauft.Und jetzt leist ich mir mit dem Erlös ein schönes Gartenbuch. Hab auch ordentlich geschwitzt dafür. ;D 22 Grad am letzten September... ::)lg BieneJaja, die Ecker kommt von hier.... 8)Ich hab aber keine solche, in unseren Wäldern wachsen sie wild...Ööööh, Mediterraneus, wie meinst Du das, mit "überrichen" ??Ich finde, die stinken gewaltig in der Blütezeit. *naserümpf*
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Mediterraneus » Antwort #71 am:

Sag ich ja ;DWer Kastanienwälder übersieht, der sieht und riecht schlecht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Albizia » Antwort #72 am:

Zufälligerweise habe ich kürzlich bei uns bei Streifereien tief im Stadtwald (Laub-/Mischwald) an einem wenig begangenen Weg zwei uralte hohe Esskastanienbäume entdeckt, die mir zuvor noch nie aufgefallen waren. Es sind aber die einzigen weit und breit in diesem überwiegend von Buchen geprägten Laubmischwald.Da hier Weinbaugebiet ist und direkt durch den Stadtwald der Limes verläuft, könnten dies vielleicht noch wilde Abkömmlinge der von den Römern gepflanzten Esskastanien sein. 8) Gestern war erste Ernte 8) Sie war ganz ordentlich und die wilden Esskastanien schmecken wirklich seeehr lecker. :D MaronenWie lagere ich die Guten aber denn nun am Besten und wie lange halten sie sich?Vor zwei Jahren bekam ich nämlich Einige geschenkt, die waren allerdings recht schnell schimmelig. Was hab ich da bloß falsch gemacht?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Albizia » Antwort #73 am:

Wie lagere ich die Guten aber denn nun am Besten und wie lange halten sie sich?
Hat sie wirklich noch niemand gelagert? :-\ Wenn es tatsächlich Leute gibt, die sich Eßkastanien in ihren Garten pflanzen, werden sie ihre Ernte doch auch irgendwie -äh- lagern, oder? Soviel kann doch kein Mensch auf die Schnelle essen.Ich habe es jetzt erstmal so probiert: Die Maronen habe ich in der kalten Garage auf einem Tisch auf Zeitungspapier einzeln nebeneinander ausgebreitet. Bis jetzt schimmelt nix.(Nix Auto in Garage, ;) nur Gerödel, Überwinterungs-Kübelpflanzen und so...)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Mediterraneus » Antwort #74 am:

Werden die im Süden nicht getrocknet, und zu Mehl vermahlen? Das Mehl ist dann haltbar.Oder abgekocht und eingefroren?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten