
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 89596 mal)
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ganz alle haben nicht überlebt, aber die schnellsten sind jetzt bei fast 30 cm. Ab und zu jäten ist alles, was sie wünschen. Wahrlich eine einfache Kultur, die hier aber seltsamerweise niemanden gross erwärmt. Lieber über serbelnde Tomaten trauern... 

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Gart, Du bist nicht allein auf der Welt mit deinen Haferwurzeln. Meine sind allerdings noch recht klein, sie haben jetzt knapp 10cm - habe ich da noch Chancen auf eine diesjährige Ernte?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Danke für den Trost, frida, das wär dann doch schrecklich, die Erde von mir und ein paar Haferwurzeln bewohnt. Obschon... :PAber ich kann mich revanchieren und dir begründete Hoffnung auf eine diesjähige Ernte machen. Falls noch nicht geschehen, kannst du die Wichte mit ein wenig Kompost verwöhnen.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
einen Teil davon steckt bei mir immer noch im gefrorenen Garten

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ups, hab ich noch gar nicht gesehen.Wunderschöne Bilder fürwahr.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
So, wer mag, kann schon langsam, langsam die Haferwurzelsamen aus dem Schränklein nehmen. Zum Säen ist allerdings noch lange Zeit. Anderseits handelt es sich um ein derart bedeutendes Gemüse (unter uns: es ist schlicht die wichtigste Saat), dass die Samen fortan möglichst auffällig irgendwo lagern sollten, damit sie ja nicht vergessen gehen.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Vielleicht könntest Du uns derweil mit ausführlichen Kulturanleitungen bedenken

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Danke, TomGart.Aber warum hast du die schönen Bilder nicht vorab geordnet?@frida: Viel gibts da nicht zu sagen. Die Samen sind ja bequem gross, daher gut zu händeln. Wichtig ist anderseits, den Untergrund bis etwa 40 cm Tiefe zu lockern, wenn er lehmig statt sandig ist, will man dereinst schön gerade Wurzeln ernten. Ich kann aber diesbezüglich vor übertriebener Drammatik warnen: Auch kurzdicke Verzweigte sind geniessbar, ja entfalten auf dem Teller gar ihren besonderen Reiz, weil sie doch an urtümliche Krustentiere erinnern, von der Form her. Nach der Aussaat mögen sie ab und zu etwas Kompost, im Jungstadium sind sie auch dankbar, wenn allzu aggressive Beikräuter in die Schranken gewiesen werden, aber sie werden sich ohnehin durchsetzen, auch gegen Schnecken. Eine wirklich ganz problemlose Kultur, die nach der Aussaat kaum noch Arbeit verursacht.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
ich hab schon ausgesät..vor ein paar tagen.eine halbe reihe schwarzwurzeln und eine halbe reihe haferwurzeln
beides zum ersten mal, bin schon sehr gespannt..vor allem, weil ich nicht gerade das glücklichste händchen mit wurzelgemüse habe.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Reinste Platzverschwendung. Da hätte eine halbe Reihe edelster Haferwurzeln Platz gefunden.Je nu. Jeder muss selbst wissen, wie er seine wertvollen Resourcen verschwendet. Schwarzwurzeln gibts ja im Supermarkt, sogar bio.Bei Haferwurzeln reüssieren in aller Regel auch sehr ungeschickte Händchen. Zu Schwarzwurzeln äussere ich mich grundsätzlich nicht. Frag im Notfall MaxPunkt. Der ist verliebt in das doofe Gestrüpp.eine halbe reihe schwarzwurzeln
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
;DDafuer aeussere ich mich zur Schwarzwurzel. Die habe ich naemlich heute geerntet. Weil es das erste mal war, habe ich verdutzt dran gezogen - aber die liessen ja gar nicht los! Mit Grabegabel und dann gezogen kamen 50 cm lange Peitschen raus, die wir heute Abend genuesslich verspeisen werden.Nachdem ich ebenfalls dieses Jahr Haferwurzeln auszusaen gedenke ... jemand schrieb was von 40 cm - darf ich davon ausgehen, dass die in der Gestalt aehnlich sind?Viele GruesseSabine
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
dafür hab ich den direkten vergleichReinste Platzverschwendung. Da hätte eine halbe Reihe edelster Haferwurzeln Platz gefunden.Je nu. Jeder muss selbst wissen, wie er seine wertvollen Resourcen verschwendet. Schwarzwurzeln gibts ja im Supermarkt, sogar bio.Bei Haferwurzeln reüssieren in aller Regel auch sehr ungeschickte Händchen. Zu Schwarzwurzeln äussere ich mich grundsätzlich nicht. Frag im Notfall MaxPunkt. Der ist verliebt in das doofe Gestrüpp.eine halbe reihe schwarzwurzeln


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Das Schöne an meiner verehrten Haferwurzel ist, dass man zeitgleich noch ernten und schon wieder säen kann. Blühen dann die Überjährigen, können sie bereits die Babies grüssen. Ich finde das unglaublich rührend¨.Auf Basis der Haferwurzel könnte man ein Staatswesen gründen. Jedem Bürger 500 Gramm Haferwurzel an jedem Sonntag.