Seite 5 von 5
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 5. Apr 2014, 08:55
von Herr Dingens
Um haltbare getrocknete Hortensienblüten zu erhalten, sagt man, muss man den richtigen Zeitpunkt abwarten.Der richtige Zeitpunkt wird als "gefühlt papierähnlich" beschrieben. Wirkliche Erfahrungen habe ich hier jedoch auch nicht. Und es scheint von Sorte zu Sorte unterschiedlich zu sein, ob sie sich für ein Trockengesteck eignet.Hier hilft nur das Experiment.
Um im späten Herbst getrocknete oder trockenbare Blüten zu kriegen, muss man warten, bis der papierähnliche Zustand erreicht ist, das ist richtig. Die sind dann für Trockengestecke geeignet.
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 5. Apr 2014, 08:56
von Herr Dingens
für Gehölze sind Hortensienblüten verdammt gut in Vasen haltbar.

Wie lange halten sie bei Dir in der Vase?
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 5. Apr 2014, 09:02
von Herr Dingens
Kann man sich noch entwickelnde Hortensienblütenstände überhaupt haltbar machen? ich glaube es eigentlich nicht.Die verwertbare Form sind getrocknete Blütenstände mit interessanter Färbung, wie bei einigen Sorten von H. macrophylla. Ob die Herbstfarben der Sorten von H. paniculata erhaltbar sind, muss man vieleicht einmal ausprobieren.
"Haltbar machen" hört sich nach Konservieren an. Das will ich ja nicht. Sondern "nur", dass sie, wie eine Rose z.B., fünf, sechs, sieben Tage in der Vase hält.
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 5. Apr 2014, 09:02
von Herr Dingens
Ich überlasse das Thema lieber den Floristen.

Gibts hier Floristen?
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 5. Apr 2014, 12:50
von pearl
für Gehölze sind Hortensienblüten verdammt gut in Vasen haltbar.

Wie lange halten sie bei Dir in der Vase?
lange, aber bestimmt eine Woche. Sie gehen langsam in die "papierähnliche Phase" über und behalten dann ihre Farbe. Wenn sie am Strauch bleiben, dann schreitet die Welke fort und die Farbe verblasst und die Blüten bekommen diesen falbfarbenen Ton.Ich versuche dieses Jahr mal mit der Limelight zu experimentieren.
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 5. Apr 2014, 14:34
von Herr Dingens
Die Du da in der Vase hast, sind doch macrophylla, oder?Mit Limelight, Phantom, Pinky Winky, Wims Red, Vanille Fraise werde ich dieses Jahr auch experimentieren. Immer in die Richtung "wann ist der beste Schnittzeitpunkt, damit sie in der Vase möglichst lange halten" und natürlich auch "was unterstützt die Vasenhaltbarkeit?".
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 6. Apr 2014, 08:26
von Chica
Etwas ganz anderes. Gestern stand ich vor meiner 'Kyushu' und habe überlegt, was eigentlich mit den abgeblühten Rispen wird. Sollte ich die Hortensie schneiden? Sie ist meine erste Rispenhortensie und ich habe keinen Plan

.
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 6. Apr 2014, 10:12
von Herr Dingens
Hortensien werden i.d.R. in 2 oder Anfang 3 mehr oder weniger, abhängig von Art und Sorte, geschnitten.Allerdings, wenn Du sie nicht geschnitten hast, ist das auch nicht schlimm, sie verzweigen sich dann etwas weniger, was zur Folge hat, dass die Blüten etwas größer werden. In freier Natur schneidet sie ja auch keiner.
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 6. Apr 2014, 10:35
von troll13
Man muss grundsätzlich zwischen Arten unterscheiden, bei denen die Blüteninduktion im Herbst des Vorjahrs erfolgt und solchen, die an den diesjährigen Triebspitzen Blüten ausbilden.Hydrangea paniculata gehört zu der zweiten Gruppe. Hier kommt es jedoch nach eigener Erfahrung darauf an, wie früh die jeweilige Sorte blüht.'Kyushu' als spätblühende Rispenhortensie kann man in normalen Jahren bis in den Mai hinein zurück schneiden, ohne dass dies die Blütenbildung beeinrächtigen sollte. Dabei kann auch ein kegelförmiger Formschnitt vorgenommen, damit die Pflanzen nicht so schnell unten verkahlen.
Re:Hydrangea paniculata
Verfasst: 6. Apr 2014, 22:04
von Chica
Danke für Deine Erklärung. Ich habe mir die Pflanze noch einmal angeschaut und werde nun nur knapp über dem neuen Austrieb die alte Blüte abschneiden. 'Kyushu ist ja erst im letzten Frühling gepflanzt und noch recht klein.