News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76086 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zichorien

Mediterraneus » Antwort #60 am:

Also Köpfe gibt das bei mir wohl keine mehr. Obwohl ich das Gefühl habe, die verschiedenen Zichorien fangen erst jetzt in der kalten Jahreszeit das Wachsen an.Mein Favorit immer noch: Zuccherina di Trieste. Er treibt immer wieder nach, wie ein Schnittsalat. Lecker !
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #61 am:

Die Cicoria a Folia Stretta habe ich letzte Woche gesetzt. Ziemlich mickrige Setzlinge, wie ich oben schrieb, mit je 5-6 zarten Blättern. Da diese Cicorie, so Conni, nicht winterfest ist, frage ich mich, ob die das noch schafft, jetzt, fast Ende August bis Wintereinbruch, zu einer ernst zu nehemenden, also kochtopftauglichen Pflanze.
Sie hat es übrigens geschafft und wuchs zu einer dicken, fetten Blattcicorie heran, mit unzählig vielen, dünnen Blättern. Die minus 7 Grad von verganger Woche hat sie auch überlebt, überraschenderweise. Nur probiert und gegessen haben wir davon noch gar nichts, es hat noch so viel anderes Gemüse.Momentan ist es ein einziger Wettlauf zwischen Wetter und Kochtopf. ;D
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #62 am:

Der Castelfranco. Schaut euch mal diese Monster an, die Blätter so groß wie ein Tennisschläger, und der wächst immer noch:
Nachtrag: Täusche ich mich oder sehen die Castelfrancos von Christina tatsächlich anders aus? ??? Beitrag 21, erstes Foto.
Frl. Helga hat geschrieben:Das lässt mir jetzt keine Ruhe. Vergleicht doch bitte mal die Castelfrancos in # 21, 1. Foto und # 28; dort das 2. Foto, hintendran sind Jungpflanzen, etwa gleich alt wie in # 21.Das sind doch ganz unterschiedliche Pflanzen! ???
So! Jetzt endlich.Oben gezeigter Castelfranco war tatsächlich ein Flop, der entpuppte sich nämlich als Radiccio, als Radiccio-Brummer. Beweis, vor ein paar Tagen geerntet:
Radiccio und Castelfranco
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zichorien

Elro » Antwort #63 am:

Oben gezeigter Castelfranco war tatsächlich ein Flop, der entpuppte sich nämlich als Radiccio, als Radiccio-Brummer. Beweis, vor ein paar Tagen geerntet:
Radiccio und Castelfranco
Ähm, was willst Du uns damit sagen?Variegata di Castelfranco ist ein Radicchio, bildet lockere große Köpfe. Gelb-rot wird er nur im Herzen des Kopfes, ansonsten ist er grün-rot, also ganz normal so.Was also ist daran der Flop?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Zichorien

Christina » Antwort #64 am:

Ähm, was willst Du uns damit sagen?Variegata di Castelfranco ist ein Radicchio, bildet lockere große Köpfe. Gelb-rot wird er nur im Herzen des Kopfes, ansonsten ist er grün-rot, also ganz normal so.Was also ist daran der Flop?
wüßte ich auch gerne. Meiner sieht jedenfalls ebenso aus und steht auch bisher gut da, trotz der 2-3 Nachtfrösten von -5 bi -7 °. Ich habe ihn mit einem dickeren Vließ abgedeckt. weiter innen ist meiner fast cremeweiß mit roten Streifen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

Martina777 » Antwort #65 am:

Ich habe eben diesen Strang entdeckt - wunderbar, danke für die Berichte! Als Neuling bin ich dankbar für jedes Informationsschnipsel.Sagt mal, pflanzt/sät Ihr alles, was länger im Herbst/Winter stehenbleibt, mehr oder weniger gemeinsam in eine Ecke?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Zichorien

Christina » Antwort #66 am:

Sagt mal, pflanzt/sät Ihr alles, was länger im Herbst/Winter stehenbleibt, mehr oder weniger gemeinsam in eine Ecke?
nein, würde ich zwar gerne, aber das klappt hier bei mir nicht. Ich sähe reihenweise. Im Moment habe ich noch 3 Beete belegt mit je einer Reihe Pastianken, Radiccios und eineinhalb Beete Feldsalat. Links und rechts von den Reihen stech ich Stück für Stück um, und/oder mulche. (grad gestern längs der Pastinaken die letzten Endivien geerntet und umgegraben, da ich kein Mulchmaterial mehr hab.)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #67 am:

@ Elro und Christina,
Was also ist daran der Flop?
Uff! Also.Vorab. Bis dahin hatte ich noch nie Cicorien angebaut.In der Annahme, dass es sich bei dem Salat links...:
Radiccio und Castelfranco
... um einen Castelfranco handelt, rätselte ich seit Aufgehen der Saat und schon seit Monaten um dieses seltsam dunkelrote Gewächs herum, auch hier in diesem Thread, unentwegt, nichts passte zusammen, das Blatt, die Farbe, die Größe..., ich fragte hier nach und ließ mit meinem Rätselraten nicht locker.Des Rätsels Lösung im Nachhinein: Es geschah bei der Aussaat, ausgesät hatte ich Castelfranco, Orchidea rossa - und irgendeinen Radicchio aus dem Samentauschpaket, die Reihen viel zu dicht beieinander. So. Diesen Radicchio säte ich nach dem Motto "das wird eh nix" aus, ohne Etikett, ohne alles, nachlässig schenkte ich ihm keine Beachtung - irgendwann hatte ich ihn sogar vergessen.Ergebnis: Orchidea rossa habe ich nie gesehen, sie war nicht aufgegangen. Im Gegensatz zum Castelfranco, hurtig war er da. Ebenso hurtig war dieser vergessene Radicchio - auf dem Foto links. Ist es jetzt klar? "Radicchio" oder "Zichorie"?
Bei Radicchio [...] handelt es sich um eine Form der Zichorie (Cichorium intybus var. foliosum), von der es verschiedene Sortengruppen gibt,
so Wikipedia, hier.Demnach ist Radicchio ebenfalls ein Abkömmling der Gemeinen Wegwarte, Cichorium intybus.Wohl deshalb steht z.B. bei Franchi der Castelfranco tatsächlich in der Rubrik "Radicchio", jedoch sind sämtliche dieser R-Salate mit dem Zusatz und Überbegriff "Cicoria" versehen. Schaut mal.Uff! Allmählich wird's rund, so ganz, ganz langsam.
Keine Signatur.
zwerggarten

Re:Zichorien

zwerggarten » Antwort #68 am:

kannst du mir verraten, was du gemacht hast, dass deine radicchio-cicorien derartig üppig geraten sind? :P alles, was ich an radicchio bisher versuchte, ist jeweils kläglich gescheitert, die cicorie catalogne dagegen ergaben ansehnliche pflanzen, insbesondere cicoria catalogna puntarelle a foglia stretta.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #69 am:

kannst du mir verraten, was du gemacht hast, dass deine radicchio-cicorien derartig üppig geraten sind? :P
Ne, das weiß ich auch nicht. ;D Auch das war rätselhaft, lediglich eine (eben diese gezeigte) Radicchiopflanze bretterte derart los. Die anderen (noch etwa 7 Pflanzen) hinken hinterher, das Herz so groß wie etwa eine Kinderfaust, kein Vergleich zu diesem Brummer. ;D
Keine Signatur.
zwerggarten

Re:Zichorien

zwerggarten » Antwort #70 am:

ok, dann war es wohl eine lokal wirksame katzenkackedüngergabe. :-X 8) ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

Martina777 » Antwort #71 am:

Dieses Salatthema ist für mich momenten etwas komplex ... welche Sorten sind für Euch - für Anfänger wie mich - Must Haves?
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #72 am:

Dieses Salatthema ist für mich momenten etwas komplex ...
Nicht nur für Dich, Martina, diese Cicorien sind eine Welt für sich, da müssen wir durch. ;D
welche Sorten sind für Euch - für Anfänger wie mich - Must Haves?
Also, nach nun lediglich 1-2 Jahren Anbauerfahrung stehen bei uns auf der Hitliste ganz oben:- Eindeutig dieser Castelfranco, ein Salat mit einem leichten und angenehm bitterem Aroma, relativ fest im Blatt, der detscht nicht gleich zusammen und man hat was zwischen den Zähnen. :-X Ich richte ihn mit ein paar roten Johannisbeerkugeln und schwarzen Bohnen an, so ist er auch optisch kaum zu toppen.- Es folgt Grumolo verde. Davon hatte ich letztes Jahr nur ganz wenig und das nur "versehentlich". ::) Ein megaleckeres Bittergemüse... Im Anbau noch im Experimentierstadium, ein ganzes Beet voll steht gerade draußen in der Kälte, zusammen mit Grumolo rossa.- Dann noch Cicoria rossa... ein paar wenige Pflanzen reichen...- Diese Knubbelcicorie hat ihren eigentlich ersten Platz bei uns eingebüßt, die will in unserem Klima offensichtlich nicht und rutschte damit nach ganz unten. Pech, sehr schade.Alles von Franchi.de, die Saatgutqualität ist hervorragend, das brauchste nur schräg anzuschauen und schon geht es auf; die Samentüten sind mehr als üppig bestückt.
Keine Signatur.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

Martina777 » Antwort #73 am:

;D Ah, gut zu lesen, Frl. Helga, ich bin/war etwas verwirrt, aber nun mit dieser Liste hab ich gute Anhaltspunkte. Sonst endet das in zuvielen Samentüten - diese Bezugsquelle hab ich bei einigen anderen Gemüsen ja auch ins Auge gefasst.Verstehe ich richtig, dass diese (oder einige dieser) Salate bei Euch noch weit in die kalte Jahreszeit beerntbar sind, Vlies/Winterschutz vorausgesetzt?
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #74 am:

'noch weit in die kalte Jahreszeit hinein' ? Tja, wenn ich das mal wüsste. Momentan steht bei uns noch massig draußen, unter Vlies.Kann da jemand was zu sagen? Elro, Christiane, Oile? Bitte!Vor allem der Castelfranco, was passiert mit dem, wenn die nahe Eiszeit kommt? Bei uns stehen noch 10-12 Salatköpfe in den Beeten, klein und noch nicht wirklich erntereif. Was mache ich damit?Sonst, Martina, hast du diesen Thread hier ganz gelesen? Zur Winterfestigkeit steht da schon das ein oder andere. Der Grumolo z.B. treibt im Frühjahr wieder aus...
Keine Signatur.
Antworten