News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterrecherche - Miniaturtaglilien (Gelesen 15258 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

Hempassion » Antwort #60 am:

@PearlWas genau möchtest du versuchen, fotografisch festzuhalten? Die Frostwirkung auf Dormants und Evergreens im direkten Vergleich? Und das ganze in der Super-Makro-Aufnahme? Sowas in der Art habe ich nämlich vor Jahr und Tag auch schon mal gemacht, aber frag mich nicht, wo diese Fotos abgeblieben sind. Müsste ich vielleicht mal auf der externen Festplatte nach suchen.Bin gespannt auf deine Fotos! :D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

Hempassion » Antwort #61 am:

Miniaturtaglilien sind nicht platzsparender, denn dafür, dass sie optisch was hermachen, müssen sie einen gewissen Umfang, eine gewisse Horstgröße haben. Und der braucht auch Platz, ganz abgesehen davon, dass "unter der Erde" nicht zwingend deckungsgleich mit "über der Erde" ist und auch die kleinen ganz imposante Wurzelballen ausbilden. Das sollte man nicht unterschätzen.
Nicht jeder teilt Deinen Geschmack - wenn für Dich nur ein großer umfangreicher Horst etwas hermacht, verstehe ich natürlich Deine Argumentation.
Nochmal sorry, aber auch hier wieder klarer Fall von Unverständnis der vollständigen Argumentation. Denn ich schrieb auch:
Hempassion hat geschrieben:Miniaturtaglilien sind nicht platzsparender, denn dafür, dass sie optisch was hermachen, müssen sie einen gewissen Umfang, eine gewisse Horstgröße haben. Und der braucht auch Platz, ganz abgesehen davon, dass "unter der Erde" nicht zwingend deckungsgleich mit "über der Erde" ist und auch die kleinen ganz imposante Wurzelballen ausbilden. Das sollte man nicht unterschätzen .
Und das heißt immer noch ziemlich gleiche Topfgröße, - Fächerzahl nebensächlich.Außerdem sorry zum zweiten, dass ich nachhake, aber mich würde, gerade weil du die besondere Tauglichkeit von Miniaturtaglilien für die Kübelhaltung als eine Art Glaubensfrage einordnest, wirklich interessieren, auf welchen Erfahrungsberichten deine Einschätzung beruht? Könntest du da konkret etwas verlinken?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

pearl » Antwort #62 am:

Bin gespannt auf deine Fotos! :D
ich auch, im Augenblick ist die Zeit rasend knapp. ;) ;D Zur Taglilienkultur hatte ich schon einen thread aufgemacht. Thema: Taglilienkultur (Gelesen 3116 mal). Ein weiterer Austausch dort wäre ja zu begrüßen.Hier wird es inzwischen ja in der üblichen Weise bizarr. Rationale Standpunkte haben es immer schwer und andauerndes sorry sagen liegt mir nun gar nicht. Wir sind hymenocallis wohl eher lästig. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

hymenocallis » Antwort #63 am:

Hier wird es inzwischen ja in der üblichen Weise bizarr. Rationale Standpunkte haben es immer schwer und andauerndes sorry sagen liegt mir nun gar nicht. Wir sind hymenocallis wohl eher lästig. ;) ;D
Keineswegs. Ich kann Eure rationalen Standpunkte gut nachvollziehen und bin jetzt sehr ausführlich über die Winterhärte-Problematik bei den nicht einziehenden Sorten informiert (hier haben diese Sorten bisher noch nie irgendein Problem mit der Winterhärte gehabt, aber ich habe erst seit ca. 10 Jahren Taglilien und die schlimmsten Winter hier liegen über 20 Jahre zurück - in den letzten 10 Jahren war es nie kälter als -18°C). Weniger nachvollziehen kann ich, daß es offenbar nur einen richtigen global gültigen rationalen Standpunkt geben soll, obwohl die unterschiedlichen Erfahrungen unterschiedlicher Menschen in unterschiedlichen Regionen eigentlich anderes nahe legen würden.
hymenocallis

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

hymenocallis » Antwort #64 am:

Miniaturtaglilien sind nicht platzsparender, denn dafür, dass sie optisch was hermachen, müssen sie einen gewissen Umfang, eine gewisse Horstgröße haben. Und der braucht auch Platz, ganz abgesehen davon, dass "unter der Erde" nicht zwingend deckungsgleich mit "über der Erde" ist und auch die kleinen ganz imposante Wurzelballen ausbilden. Das sollte man nicht unterschätzen .
Und das heißt immer noch ziemlich gleiche Topfgröße, - Fächerzahl nebensächlich.
Offenbar besitze ich Mutanten-Taglilien - bei meinen verhält sich die Wurzelstockgröße seltsamerweise proportional zur Größe des Blattschopfs/Horsts. Gerade vor einer Woche habe ich eine 10 Jahre alte Pandora's Box ausgegraben - und ein paar andere größere Sorten, daher bin ich nun wirklich erstaunt. Und die Miniatursorten, die ich inzwischen erhalten und gepflanzt habe, hatten auch nur ensprechend winzige Wurzelstöcke - vielleicht sollte ich deswegen reklamieren?
Hempassion hat geschrieben:Außerdem sorry zum zweiten, dass ich nachhake, aber mich würde, gerade weil du die besondere Tauglichkeit von Miniaturtaglilien für die Kübelhaltung als eine Art Glaubensfrage einordnest, wirklich interessieren, auf welchen Erfahrungsberichten deine Einschätzung beruht? Könntest du da konkret etwas verlinken?
Das verlinken von einzelnen Posts aus ewig langen Threads in amerikanischen Foren ist recht aufwändig (deswegen habe ich Dir ja das Googeln empfohlen) - aber ich befürchte, daß Dir kein Link fachlich fundiert genug ist. Wozu also weiter diskutieren? Wir könnten uns einfach darauf einigen, daß wir unterschiedliche Erfahrungen haben und daher unterschiedliche Ansichten vertreten - jeder aus gutem Grund. In eine 'Ich habe recht und Du nicht'-Diskussion halte ich für sinnfrei. Falls Dir daran liegt: Du hast sicher recht. ;)
Benutzeravatar
kaktusheini
Beiträge: 98
Registriert: 1. Feb 2012, 13:01

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

kaktusheini » Antwort #65 am:

Corky geht überall, hier bei mir als Solitär:
Das ist auch meine Pflanze: Corky
hymenocallis

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

hymenocallis » Antwort #66 am:

Vielleicht ist das ja eine allgemein bekannte Sorte, ich habe sie seitdem aber nirgends mehr gesehen. Wenn du einen Ableger willst, melde dich.Heini (kein Taglilienexperte)
Vielen lieben Dank nochmal für Dein Angebot - die Corky ist eine ganz hübsche, aber leider für die hier gedachte Verwendung zu hoch. Zumindest weißt Du jetzt, wie sie heißt. LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

Hempassion » Antwort #67 am:

Na dann 'Glück Auf' der Erleuchtung...
Zur Taglilienkultur hatte ich schon einen thread aufgemacht. Thema: Taglilienkultur. Ein weiterer Austausch dort wäre ja zu begrüßen.
@Pearl: Ich habe mir diesen alten Thread nochmal durchgelesen, muss allerdings gestehen, dass mir seine Intention nicht so ganz klar geworden ist, da er wohl ursprünglich aus einer Auseinandersetzung zwischen Callis und Dir hervorgegangen ist?Immerhin hat es für zwei Seiten thematisch völlig abseits liegendes Ziegelstein-Gequatsche gereicht... ;D
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

maliko » Antwort #68 am:

Ich hatte Pam Erikson angeschrieben und um etwas Information zu dem Thema gebeten. Sie schreibt u.a. “….although it is very busy at this time of year for us as we have a nursery to operate also.” – und verweist auf ihre homepage.Kann man nachvollziehen, aber so kommt von dieser Seite kein neuer Input.Diskussionen leben von den auch hier dargelegten unterschiedlichen Erfahrungen/Ansichten. Aber es gibt einfach Zeitpunkte, ab denen es keinen Sinn macht, weiter zu diskutieren. Wenn z.B. keine neuen Aspekte mehr eingebracht werden. Oder wenn sich die Diskussionspartner nicht mit den Beiträgen der anderen auseinander setzen. So bleibt dann das Darlegen des jeweiligen Standpunktes. Das kann natürlich auch erhellend sein (ebenso für andere Leser in diesem Fall).Nun, ich denke, die Standpunkte sind klar. Keiner sollte jetzt Rechthaberei unterstellen, wenn man nicht zu einem Konsens gekommen ist.Zu unterscheiden wäre allerdings, was eine persönliche Meinung ist und was einfach eine Tatsache. Dies anzuerkennen und aus den Erfahrungen anderer zu lernen – dazu beteiligen wir uns doch auch hier im Forum, oder ?Für mich ist das Thema damit beendet.maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

pearl » Antwort #69 am:

Na dann 'Glück Auf' der Erleuchtung...
Zur Taglilienkultur hatte ich schon einen thread aufgemacht. Thema: Taglilienkultur. Ein weiterer Austausch dort wäre ja zu begrüßen.
@Pearl: Ich habe mir diesen alten Thread nochmal durchgelesen, muss allerdings gestehen, dass mir seine Intention nicht so ganz klar geworden ist, da er wohl ursprünglich aus einer Auseinandersetzung zwischen Callis und Dir hervorgegangen ist?Immerhin hat es für zwei Seiten thematisch völlig abseits liegendes Ziegelstein-Gequatsche gereicht... ;D
das letztere ist wohl wahr. ;) ;D Die erste Annahme stimmt so nicht. Mir war tatsächlich daran gelegen meine Erfahrungen zu berichten. Gelegentlich muss man eben ein paar Jahre warten bis ein ähnliches Interesse an einem Gegenstand von anderer Seite auftaucht. In dem Fall hätte ich dann weiter berichtet. Bis es soweit ist habe ich natürlich weiteres Material gesammelt und meine Beobachtungen in meinen Vorträgen verbraten. Regelmäßig kommt dann die offenbar einzig bewegende Frage: "und wann schneidet man die Taglilien zurück?" ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

Martina777 » Antwort #70 am:

Bis es soweit ist habe ich natürlich weiteres Material gesammelt und meine Beobachtungen in meinen Vorträgen verbraten. Regelmäßig kommt dann die offenbar einzig bewegende Frage: "und wann schneidet man die Taglilien zurück?" ;D
Wie schaffst Du es, jedesmal beim Urschleim zu beginnen, ohne erkennbar die Fassung zu verlieren? ;D
hymenocallis

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

hymenocallis » Antwort #71 am:

Dies anzuerkennen und aus den Erfahrungen anderer zu lernen – dazu beteiligen wir uns doch auch hier im Forum, oder ?
Du hast das sehr schön geschrieben. Immer wieder gerät man aber auch in die Situation, daß in verschiedenen Foren unterschiedliche Menschen ganz unterschiedliche Erfahrungen berichten - nicht nur aufgrund des Klimas, in dem sie gärtnern. Da man die anderen User in den allermeisten Fällen nicht persönlich kennt und ihre Erfahrung bzw. fachliche Qualifikation nicht einschätzen kann, ist es auch nicht möglich, eine Meinung als richtiger als die andere einzustufen. Nicht einmal ob viele User einer Meinung sind, ist ein verläßliches Indiz dafür, daß diese Meinung auch zutrifft - siehe Lavendel als Begleitpflanze gegen Blattläuse bei Rosen. Letztlich gibt es immer wieder Fragestellungen, bei denen man ums Ausprobieren nicht herumkommt, um dann hinterher festzustellen, welche der Empfehlungen im eigenen Garten funktioniert. Daß man in Foren Empfehlungen und auch oft recht umfangreiches Hintergrundwissen bekommen kann, halte ich jedenfalls für sehr hilfreich und sinnvoll (manchmal weiß man dann eben ganz genau, warum etwas nicht funktioniert hat) - nochmal ein herzliches Dankeschön an die engagierten Mitschreiber. LG
hymenocallis

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

hymenocallis » Antwort #72 am:

Für diejenigen, die das Thema nach wie vor interessiert, hier ein Vergleich.Die beiden Pflanzen habe ich gerade bekommen - der Zwerg ist Pookie Bear, die normal große Hem ist Damsel in Distress.Bei einigen der bisher eingelangten Zwergsorten waren Austriebe und Wurzelstock noch kleiner (absoluter Spitzenreiter: Mini Stella) - die wollte ich aber nicht wieder ausbuddeln. Fotos der blühenden Pflanzen folgen, wenn sie loslegen.LG
Dateianhänge
GroenvergleichHemsSmall.JPG
hymenocallis

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

hymenocallis » Antwort #73 am:

Die ersten werden bald blühen - für alle die es weiterhin interessiert, hier ein paar Bilder.Zuerst mal Little Witching Hour (Blüte etwas größer - ca. 3", aber Habitus sehr zierlich):
Dateianhänge
Hems_1_005_Little_Witching_Hour_small.JPG
hymenocallis

Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien

hymenocallis » Antwort #74 am:

Pookie Bear:
Dateianhänge
Hems_1_006_Pookie_Bear_small.JPG
Antworten