News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Blumenwiese für Schatten (Gelesen 27350 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #60 am:

Als man plötzlich vom Schloss aus über die Fläche gucken konnte, weckte das Begehrlichkeiten. Jetzt ist sie Stadteigentum, wurde aufgefüllt und modelliert und ein wichtiger Parkweg wurde so gelegt, dass er über die Fläche geht. Als Füllboden wurde unmittelbar nebenan gewonnener Oberboden verwendet. Jetzt machen sich dort langsam aber sehr sicher Buschwindröschen breit, was mich sehr freut. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

neo » Antwort #61 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Mai 2017, 13:16
Buschwindröschen


Womit wir dann wieder bei den weissen Wiesen wären. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #62 am:

Ich werde wohl noch ein paar Corydalis cava und solida dazu pflanzen müssen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

neo » Antwort #63 am:

Ich finde, die Farbe weiss ist einfach unschlagbar im Schatten.(Schneeglöckchen?)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #64 am:

;D

Auf der Fläche wachsen schon ein paar, richtig zupflastern wollte ich sie nicht, da sie etwas abseits der Rundwege liegt. Dahinter war eine ebenfalls total verwilderte ehemalige Wiese, die der Stadt gehörte. Ich riss dann schon mal einen aus früherer Nutzung stammenden Zaun ab und räumte ein bisschen auf. Eines Tages erhielt ich einen Anruf, ich solle doch mal hinkommen. Ein Vertreter des Sanierungsträgers der Stadt und ein hier nicht unbekannter Schneeglöckchensammler und Landschaftsarchitekt begutachteten alles und meinten, die Stadt bekäme Fördermittel zur Aufwertung dieses Bereiches. Und so kam es. Der von mir beräumte Garten wurde in dem Zuge gekauft und einbezogen. Übrigens habe ich dort gestern Corydalis cava und solida gepflanzt, vermutlich aber zu wenig. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

Kenobi † » Antwort #65 am:

Waldmeister ginge vielleicht auch. Der steht bei mir zum Teil staubtrocken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

oile » Antwort #66 am:

Staudo, sollen wir Dich jetzt mit Corydalissamen zuschmeißen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

Kenobi † » Antwort #67 am:

Ich finds übrigens toll, dass du so viel Arbeit in das Parkgelände reinsteckst. Hoffentlich schaff ichs mal zur Schneeglöckchenblüte rauf.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

Nova Liz † » Antwort #68 am:

Wenn du nicht bis in letzter Konsequenz an einheimischen Pflanzen festhälst,hätte ich auch noch einen Vorschlag zu machen.
Ich habe im Herbst ein Beet mit Anemone canadiensis gerodet,weil es sich sehr schnell im ganzem Beet ausgebreitet hatte.
Die Rhizome habe ich probeweise einfach in einen schattigen Wiesenbereich mit überwiegend ausläufertreibenden Gräsern wie Quecke
eingegraben indem ich ein paar Grassoden grob entfernt hatte.
Siehe da ,sie kommen alle munter und scheinen äußerst durchsetzungsfähig zu sein.
Ich schätze an dieser Anemone die sehr lange Blütezeit und den mattenartigen Charakter in ca 25-30cm Höhe.Auch das Laub ist ewig lange schön.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #69 am:

oile hat geschrieben: 14. Mai 2017, 12:31
Staudo, sollen wir Dich jetzt mit Corydalissamen zuschmeißen?


Lasse mal, ich habe genug im Garten. Bei allen Wiesenpflanzungen muss ich auf den 1. Mai als Stichtag der ersten Mahd achten. Hasenglöckchen z.B. halten sich, blühen aber nie. Die Blüten werden alle Jahre abgemäht. Der Bauhof will seine Arbeit schaffen und irgendwann ist dann der Park dran. Ich versuche schon, auf Mitte Mai zu orientieren, konnte das aber noch nicht durchsetzen. Wird das Gras zu hoch, ist es für die Stadtarbeiter eine unheimliche Plackerei mit den Mähtraktoren durchzufahren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: heimische Blumenwiese für Schatten

neo » Antwort #70 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Mai 2017, 11:01
Der von mir beräumte Garten wurde in dem Zuge gekauft und einbezogen.


Manche Dinge kommen ja manchmal fast wie von selbst auf einen guten Weg. ;)
(C. solida werde ich dir vielleicht nachmachen, damit hast du mich auf eine Idee gebracht.)
Antworten