Seite 5 von 7
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 16. Mai 2012, 15:11
von Giaco85
Die "Issai" ist teilweise selbsfruchtbar (die Fruchtgrösse und der Behang sind dann aber schwach), aber als Befruchter für andere argutas ist sie nicht geeignet. Hatte ich mir auch mal überlegt, bekam dann einstimmig von den Baumschulen zur Antwort, das würde nicht klappen.
@Cydorian: weißt du das aus Literatur (wenn ja welche?) oder aus eigener Erfahrung? Naja, ich lass mich mal überraschen...

cydorian hat geschrieben:Das zur Issai sind wie gesagt Aussagen von Baumschulern.
Es gibt einen
interessanten Bericht über die Befruchtungsverhältnisse bei Actnidia Arguta Hybrid "ISSAI":
"Obwohl morphologisch mit zwittrigen Blüten ausgestattet, sind die Pollen von ISSAI nicht keimfähig. Issai bildet Früchte parthenokarp aus. Den männlichen Geschlechtsorganen der Blüte, sowie dem sterilem Pollen kommen eine wichtige stimulierende Funktion bei der Ausbildung der Früchte zu. Die parthenokarp gebildeten Früchte enthalten keine Samen. Der Fruchtansatz verdoppelt sich bei Befruchtung durch fremden Pollen. Die Früchte werden schwerer und haben Samen..."
Es lohnt sich also eine männliche Kiwi zu pflanzen, auch bei verkaufsfördernder "Selbstfruchtbarkeit"

.VGGiaco
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 16. Mai 2012, 15:49
von Mediterraneus
Es lohnt sich vor allem, eine männliche Actinidia deliciosa in der Nähe zu haben. Die befruchtet nämlich auch die Argutas ::)Männliche Argutas befruchten angeblich nur Argutas, nicht Chinensisse und Deliciöser.
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 16. Mai 2012, 17:01
von cydorian
Es lohnt sich vor allem, eine männliche Actinidia deliciosa in der Nähe zu haben. Die befruchtet nämlich auch die Argutas

Selbst wenn es stimmt, würde ich keine chinensis pflanzen um argutas zu befruchten.- sie benötigen mehr Jahre, bis sie endlich blühen.- die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass auch der Blüh-Höhepunkt sich unterscheidet und deshalb eine Befruchtung schwieriger wird.- die Pflanze ist viel grösser und nimmt mehr Platz weg.Interessant ist das für das Szenario, wenn der Nachbar eine männliche chinensis hat und man selber auf der anderen Seite des Gartenzauns argutas.Vielen Dank für das Zitat mit der wissenschaftlichen Unterlage zur Issaibefruchtung. Das drückt in treffenden Worten genau das aus, was die Praktiker mir sagten.
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 16. Mai 2012, 18:05
von Giaco85
@Mediterraneus
Es lohnt sich vor allem, eine männliche Actinidia deliciosa in der Nähe zu haben. Die befruchtet nämlich auch die Argutas

Welche Sorte würdest Du empfehlen?VGGiaco
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 16. Mai 2012, 21:27
von Mediterraneus
Irgendeine gängige Männliche (z.B. Matua)(Ich hab auch noch keinen Chinensis-Mann. Leider auch keinen Nachbarn, dem ich einen aufschwatzen kann. Nur Arguta Mann und zwei Arguta Frauen plus die angeblich selbstfruchtbare Deliciosa "Solissimo").@Cydorian: Dies lohnt natürlich nur da, wo auch A. deliciosa angebaut werden. Dann könnte man mit einer männlichen Deliciosa die komplette Nachbarschaft mit Deliciosa, chinensis und arguta (und andere?) begatten.Theoretisch könnte man doch auch eine männliche Deliciosa/Chinensis ohne Gerüst an einer Böschung oder in eine Hecke reinwachsen lassen, oder?
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 16. Mai 2012, 22:11
von Giaco85
Irgendeine gängige Männliche (z.B. Matua)(Ich hab auch noch keinen Chinensis-Mann. Leider auch keinen Nachbarn, dem ich einen aufschwatzen kann. Nur Arguta Mann und zwei Arguta Frauen plus die angeblich selbstfruchtbare Deliciosa "Solissimo").
Danke für Deine Sortenempfehlung! Ich bin mit meinen "Nostinos" wohl bestens bedient, da ich nur Argutas habe. Sollte mich die Werbung mal verführen und mir eine Actinidia deliciosa oder gar eine Actinidia chinensis (z.B. Gold Kiwi) dazwischen rutschen werde ich mich an Deine Empfehlung erinnern.VGGiaco
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 26. Okt 2012, 11:27
von ivan mitschurin
So, ich muss hier mal wieder meinen Senf abliefern:Mit Freuden gebe ich bekannt, dass heuer einer meiner Hort16a Sämlinge, also Sämlinge der im Supermarkt als "Zespri Kiwi Gold" verkauften Früchte, erstmals blühte und fruchtete!Es handelte sich glücklicherweise um ein Weibchen! Es blühte jedoch deutlich früher als fast alle verfügbaren Männchen. Dennoch gelang durch Handbestäubung durch Pollen eines Männchen (normales Actinidia deliciosa Männchen), welches an besonders günstigem Mauerstandort doch ein paar frühere Blüten öffnete, ein Fruchtansatz an zwei der drei bestäubten Blüten! Die Früchte reiften gut, wurden Mitte Oktober geerntet und Ende Oktober, nach Nachreife mit Äpfeln, verzehrt:Beweisfotos hier:
http://www.flickr.com/photos/frutticetumEtwas kleiner und etwas weniger gelbes Fruchtfleisch als die Hort 16a aus dem Supermarkt, geschmacklich kaum zu unterscheiden: Süß, gutes stachelbeeriges Aroma im Abgang

Ich möchte also hiermit nochmals jeden experimentierwilligen ermuntern, selbst aus Samen von wohlschmeckenden gelben, roten oder auch grünen Kiwis Pflanzen zu erziehen, sie wachsen gut und gesund, haben hier in der Steiermark keine Winterschäden, wenn man sie das erste Jahr indoor überwintert und erste Blüten und somit Geschlechtsbestimmungsmöglichkeit und eventuell erste Früchte gibts auf gutem Boden bei genügend Licht im 5. Jahr nach der Aussaat (war bei mir zumindest so), viel früher hat meine Kiwigold, Stecklingsvermehrt von Häberli bei mir auch nicht geblüht!!! Insofern: Säen und Experimentieren zahlt sich aus!!!

Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 26. Okt 2012, 12:37
von brennnessel
Gratuliere dir recht herzlich!!!! Wieviele Jahre dauerte es von der Aussaat bis zur ersten Frucht?
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 26. Okt 2012, 12:50
von Violatricolor
So, ich muss hier mal wieder meinen Senf abliefern:Mit Freuden gebe ich bekannt, dass heuer einer meiner Hort16a Sämlinge, also Sämlinge der im Supermarkt als "Zespri Kiwi Gold" verkauften Früchte, erstmals blühte und fruchtete!Es handelte sich glücklicherweise um ein Weibchen! Es blühte jedoch deutlich früher als fast alle verfügbaren Männchen. Dennoch gelang durch Handbestäubung durch Pollen eines Männchen (normales Actinidia deliciosa Männchen), welches an besonders günstigem Mauerstandort doch ein paar frühere Blüten öffnete, ein Fruchtansatz an zwei der drei bestäubten Blüten! Die Früchte reiften gut, wurden Mitte Oktober geerntet und Ende Oktober, nach Nachreife mit Äpfeln, verzehrt:Beweisfotos hier:
http://www.flickr.com/photos/frutticetumEtwas kleiner und etwas weniger gelbes Fruchtfleisch als die Hort 16a aus dem Supermarkt, geschmacklich kaum zu unterscheiden: Süß, gutes stachelbeeriges Aroma im Abgang

Ich möchte also hiermit nochmals jeden experimentierwilligen ermuntern, selbst aus Samen von wohlschmeckenden gelben, roten oder auch grünen Kiwis Pflanzen zu erziehen, sie wachsen gut und gesund, haben hier in der Steiermark keine Winterschäden, wenn man sie das erste Jahr indoor überwintert und erste Blüten und somit Geschlechtsbestimmungsmöglichkeit und eventuell erste Früchte gibts auf gutem Boden bei genügend Licht im 5. Jahr nach der Aussaat (war bei mir zumindest so), viel früher hat meine Kiwigold, Stecklingsvermehrt von Häberli bei mir auch nicht geblüht!!! Insofern: Säen und Experimentieren zahlt sich aus!!!

Deine Fotoseite ist für mich hoch interessant! Und Deine Erfahrung erst! und dazu noch in Deiner Klimazone - einfach erstaunlich!Hast Du zufällig Samen von Deiner Kiwi und, vor allem, von der Marille aus Ladakh gesammelt.? Auf die wäre ich sehr erpicht.

- oder Stecklinge ?LGViolatricolor
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 26. Okt 2012, 12:56
von Mediterraneus
Hmm, die Marille aus Ladakh, ist das die obere oder die untere Frucht?Oben das gelbschalige ist eindeutig Aprikose, die untere blauschalige Frucht hat einen Pflaumenkern, kann das sein?

Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 26. Okt 2012, 19:03
von ivan mitschurin
;-) nicht vom Thema ablenken...Marillen tztztz!Zuerst die Kiwis: Ich hab ein paar Samen dieser Frucht aufgehoben um sie wieder auszusäen, aber ich empfehle selbst Samen aus der Hort16a Frucht aus dem Supermarkt zu nehmen! Stecklinge meines Sämlings kann ich wahrscheinlich schon schneiden, weiß nur nicht, wie und wann man die am verlässlichsten zum bewurzeln bringt, mir ists bisher nicht gelungen!Gedauert hats vom Samen bis zur ersten Frucht 5 Jahre!Nun offtopic zu den Marillen:Die Marille aus Ladakh gibts bei der Baumschule Artner, ich hab sie von dort bezogen, es dauerte viele Jahre bis die ersten Früchte angesetzt wurden, sie sind klein aber lecker, und bisher zu wenig: 5 Früchte heuer (Samen werde ich selbst aussäen, aber weinge Edelreiser im Jänner wären möglich)! Naja, ich hoffe auf mehr, nachdem die Nachbarin nun auch blühfähige Marillenbäumchen hat!Die untere Frucht auf dem Bild ist die sogenannte "Schwarze Alexandrinische Marille"; wobei es sich hier um Prunus x dasycarpa, eine natürliche Hybride von Marille und Pflaume handelt, die Fruchtbarkeit dieses Klons ist leider sehr gering, es gibt welche, die tragen besser! Geschmack ist intermediär, leicht flaumige Haut, nicht sooo gut Kernlösend, eher klein!
Re:Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 10. Mär 2013, 19:30
von magnificco
Ich hätte auch reges Interesse an einem langen Ästchen deines Eigengewächses.Macht aber eigentlich nur Sinn wenn ich weiss wann die Blüte kommt und einen Partner bräuchte.Um Stecklinge zu nehmen sollte man die Zweige nicht dann schneiden wenn die Power in die Wurzeln gezohen wird, ist oder noch steckt. Ich habe noch immer fast alle Kiwis bewurzelt (un dzwar mit ohne großer Liebe und Zuneigung). Wichtig ist nur im belaubten Zustand die Blätter (bis auf ganz wenige pro Steckholz) am Blattstiel abzuschneiden. Auch das Versiegeln des oberen Endes mit Wachs hilft die Ausbeute zu erhöhen.Aus einem 1 m langen Ast von etwa 3mm bis 1,5mm Durchmesser gehen locker 10 Stecklinge.
Re: Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 5. Jan 2020, 13:40
von Bastlertueftler23
ich lese nun schon eine Zeit kann aber das nicht finden was mich grade beschäftigt...
Ich habe 3 Stück Kiwi von der selbstfruchtbaren Sorte "Jenny". Die Früchte sind gut, die Pflanzen tragen auch recht gut aber die Kiwi´s sind einfach ziemlich klein. Viele nur ø1,5 cm. Also eher wie große Stachelbeeren aber halt pelzig und deswegen ist es ziemlich mühselig die zu verwerten.
Jetzt ist die Überlegung ob ich nicht eine Pflanze davon austausche und eine "normale Kiwi" z.B. Weiblich Heyward pflanze.
Nun die Frage: glaubt Ihr, die Blüten der Heyward können von den Pollen der Jenny befruchtet werden ??
Hat jemand dazu Daten ?? MFG Richard
Re: Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 5. Jan 2020, 17:03
von kaliz
Das klingt nach fehlender Befruchtung bei parthenocarper Sorte, so etwas resultiert in unzureichender Fruchtgröße. Anstatt eine rein weibliche Pflanze dazu zu setzen die dann womöglich gar nicht trägt, würde ich eher hergehen und für einen passenden Befruchter sorgen. Vielleicht reicht es ja, bei einer Pflanze einen männlichen Zweig drauf zu veredeln, anstatt gleich eine ganze Pflanze auszutauschen.
Re: Kiwistrauch-trägt nicht
Verfasst: 5. Jan 2020, 17:29
von Rib-2BW
Bastlertueftler23 hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 13:40Nun die Frage: glaubt Ihr, die Blüten der Heyward können von den Pollen der Jenny befruchtet werden ??
Kiwi ist zweihäusig, d.h. es gibt rein männliche und rein weibliche Pflanzen. Heyward kann demzufolge keinen Pollen zur Befruchtung bereitstellen. Wie Kaliz schon schrieb, die Fruchtgröße ist abhängig von den befruchteten Samen, da die erst einen hormonellen Anreiz zur Fruchtfleischbildung geben. Die derzeitige Fruchtgröße bei dir ist für eine parthenokarpe (fälschlicherweise auch als selbstbefruchtend bezeichnet) Pflanze also normal.
Ich meine es gibt auch eine männliche Heyward aber von ihr kannst du keine Ernte erwarten.