Seite 5 von 19
Re:Gräser 2012
Verfasst: 17. Jun 2012, 12:34
von Danilo
Carex pendula passt prima. Wenn es etwas vertikaler und weniger wuchtig sein soll, ginge auch
Carex grayi, siehe auch die Diskussion
hier.Wenn es deutlich höher sein soll, käme evtl.
Molinia arundinacea infrage, aber das hängt von den genauen Standortbedingungen ab. Es sollte dann bis zum späten Nachmittag nicht allzu dunkel und "gehölzig" sein und auch stehendes Wasser wäre ungünstig.
Deschampsia caespitosa und
Poa chaixii wären noch denkbar, aber auch die mögen es tagsüber nicht stockfinster. Anders als die Seggen versamt sich erstere nur, wenn es hinreichend nahe Kreuzungspartner vorfindet.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 17. Jun 2012, 14:28
von Anke02
Danke!Da ist es nicht dunkel - es steht völlig frei und hat eben nur erst am Nachmittag für einige Zeit direkte Sonne.Der Boden ist an dieser Stelle ein recht feuchter lehmhaltiger Boden. Wuchern bzw. ungehemmtes Ausbreiten ist allerdings def. unerwünscht.Ich schau mir die Sachen mal an...
Re:Gräser 2012
Verfasst: 17. Jun 2012, 14:59
von Danilo
Das passt für alle genannten Gräser und wenn Du besonders auf Höhe wert legst: auch für die Molinia. Gibt es aber in allen erdenklichen Wuchshöhen zwischen 80 und 250cm.Völlig zahm, pflegeleicht und unkompliziert. Sämlinge sind selten und gäbe es ebenfalls nur, wenn eine weitere Sorte als Befruchter in der Nähe steht.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 17. Jun 2012, 20:33
von Anke02
Merci!
Re:Gräser 2012
Verfasst: 18. Jun 2012, 14:01
von anis
...Molinia.....Völlig zahm, pflegeleicht und unkompliziert. Sämlinge sind selten ...

bei mir sind die gar nicht selten - v.a. meine Molinia arundinacea säen sich wie wild aus - ich mag sie aber und sie dürfen meist bleiben (die hohen "schwebenden" Blütenstände sind sehr lange schön.Überhaupt entwickelt sich mein Garten immer mehr zum Gräsergarten (siehe #49 betr. Miscanthus) - danke übrigens an potz, axel und staudo für Eure Erfahrungs-Statements.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 18. Jun 2012, 16:08
von Danilo
...Molinia.....Völlig zahm, pflegeleicht und unkompliziert. Sämlinge sind selten ...

bei mir sind die gar nicht selten - v.a. meine Molinia arundinacea säen sich wie wild aus
Der Punkt ist, daß mindestens zwei genetisch verschiedene Pflanzen wechselwirken müssen. Insbesondere wenn man also mehrere Sorten im Garten hat, sind Sämlinge natürlich vorprogrammiert.

Ganz analog bei Deschampsia caespitosa.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 18. Jun 2012, 17:45
von macrantha
Eiei - aber Carex pendula würde ich nur meinen Feinden empfehlen.Ja, auch ich habe dieses Gras begeistert in den schweren Lehmboden (halbschatten) meiner Eltern gepflanzt. Und das Ding wuchs - und wie. Schon bald war es ein der Basis sicher 50cm breiter Horst der sich
wie wild überall ausgesät hatte. Und mal eben jähten ist nicht. Nach ein paar Jahren habe ich es eingesehen und die inzwischen 3 Rießenhorste mit Spitzhacken im Schweiße meines Angesichts entfernt. Nur die 1000 Sämlinge müssen noch herausgestochen werden :PIch rate klar ab.Was ich mir vorstellen könnte wäre - im eingegrabenen Container -
Phalaris arundinacea.Ja - es macht Ausläufer "wie blöd". Aber wenn man einen !stabilen! Topf als Wurzelsperre nimmt und diesen am besten auch etwas überstehen lässt (sonst bricht das Gras aus), dann ist es im Schatten wirklich was schönes und auch relativ hoch.Und feuchter Lehm ist genau das Richtige dafür.P.S. die Sorte Phalaris arundinacea 'Mervyn Feesey' ist noch schöner und soll laut Gaissmayer weniger stark wuchern. Ich würde mich aber trotzdem nicht trauen, es ohne Wurzelsperre zu pflanzen. Nur wird es eben nicht ganz so hoch, aber vielleicht reichen Dir auch 50-70 cm ...
Re:Gräser 2012
Verfasst: 18. Jun 2012, 17:52
von Danilo
Die Carex pendula ist hier wiederum abgesehen von mangelhafter Kahlfrostresistenz völlig handzahm und nimmt zwar den einkalkulierten Kubikmeter in Anspruch, produzierte in drei Jahren Standzeit aber nicht einen einzigen Sämling, worüber ich mich durchaus ärgere, da sie als Samenschleuder eingeplant war. >:(Oder die Sämlinge erfrieren jedes Jahr. ::)Gleichwohl kenne ich ebenfalls Stellen, an denen dieses Gras reichlich für Nachwuchs sorgt.

Hängt also irgendwie auch von den lokalen Bedingungen ab.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 18. Jun 2012, 18:41
von potz
auch bei mir (leider) keinerlei Sämlinge...
Re:Gräser 2012
Verfasst: 19. Jun 2012, 05:56
von Anke02
Uiii, ihr macht mich ganz durcheinander

Jetzt weiß ich gar nicht mehr so wirklich, was nun "wuchert" oder nicht und was passt...
Re:Gräser 2012
Verfasst: 19. Jun 2012, 07:11
von leonora
Wenn du in einem regenreichen Gebiet wohnst und dein Gartenboden schwer ist und die Feuchtigkeit hält, wird sich Carex pendula über Sämlinge ausbreiten. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Kann deswegen auch invasiv werden, da stimme ich macrantha zu. In niederschlagsärmeren Gebieten mit leichten, trockenen Böden lässt sich dieses Gras angeblich gut domestizieren, weil die Sämlinge nicht angehen. Ausläufer sind bei Carex pendula ohnehin nicht das Problem.Phalaris arundinacea würde ich mir wegen der Ausläufer ohne Not niemals in den Garten holen, aber das ist wohl Ansichtssache. LGLeo
Re:Gräser 2012
Verfasst: 19. Jun 2012, 07:53
von Staudo
In niederschlagsärmeren Gebieten mit leichten, trockenen Böden lässt sich dieses Gras angeblich gut domestizieren, weil die Sämlinge nicht angehen.
... oder erfrieren.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 19. Jun 2012, 08:26
von anis

bei mir sind die gar nicht selten - v.a. meine Molinia arundinacea säen sich wie wild aus
Der Punkt ist, daß mindestens zwei genetisch verschiedene Pflanzen wechselwirken müssen. Insbesondere wenn man also mehrere Sorten im Garten hat, sind Sämlinge natürlich vorprogrammiert.

...
Guter Hinweis! Damit sind allerdings alle Vermerke "sät sich nicht aus" in Gärtnerkatalogen und sonstiger Gartenliteratur obsolet - Viele werden nicht nur eine Sorte einer Grasart im Garten haben. Und wenn der Garten an die freie Natur "anraint" sind "Wechselwirkungen" mit einheimischen Grasarten dann so gut wie sicher.@ macrantha "...Carex pendula .....Nur die 1000 Sämlinge müssen noch herausgestochen werden..."Mein Beileid

- trotzdem sind Gräser im Garten sehr sehr schön, auch wenn man oft nur durch Versuch und Irrtum herausfindet, was im eigenen Garten nun geht und was nicht.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 19. Jun 2012, 10:11
von Landpomeranze †
Was ich mir vorstellen könnte wäre - im eingegrabenen Container -
Phalaris arundinacea.P.S. die Sorte Phalaris arundinacea 'Mervyn Feesey' ist noch schöner und soll laut Gaissmayer weniger stark wuchern. Ich würde mich aber trotzdem nicht trauen, es ohne Wurzelsperre zu pflanzen. Nur wird es eben nicht ganz so hoch, aber vielleicht reichen Dir auch 50-70 cm ...
Gaissmayer empfiehlt selbst, das Gras mit anderen Wucherern zusammen zu pflanzen, damit sie sich gegenseitig in Schach halten. Bei mir hat es zusammen mit Himalayaknöterich (Polygonum campanulatum var. lichiangense) gut funktioniert.Leider hat der Knöterich durch den Spätfrost eine aufs Dach bekommen und ist jetzt noch ziemlich schütter.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 25. Jun 2012, 23:20
von macrantha
Besser als bei mir - meiner (-> Persicaria campanulata) ist komplett verstorben. In einer eigentlich geschützten Ecke, in der z.B. Dryopteris sieboldiana überlebt hat. Aber jetzt bin ich OT
