sowas?Wo gibt's diese schöne rote Form der 'P. veris'?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2012 und 2013 (Gelesen 45885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2012
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Primula 2012
Toll! Ja, solche.Nachtrag: Ich wusste gar nicht, dass es das gibt.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re:Primula 2012
und ich erstDas ist wahrscheinlich Primula calderiana ssp. strumosa. Ich bin gespannt, ob die ein Dauergast bei dir sein wird.Eine Primula calderiana subs. blüht, Farbe ist aber nicht wie erwartet, aber auch schön![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primula 2012
Boah toll, um Deine Primelchen könnte ich Dich glatt beneiden. Teppichprimeln bilden mit der Zeit einen Teppich, d. h. sie funktionieren wie Bodendecker, wir haben hier darüber geschrieben





Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Primula 2012
Und die hat sich mit P. eliator zu der hübschen vermischt,hier frisch geteilt:
Gruß Arthur
Re:Primula 2012
Der pinke P. elatior-Mischling ist ja klasse!
Die hohe Schlüsselblume habe ich erst seit letztem Jahr, zwei kleine Rosetten, von denen erst eine winzige Blüten zustande gebracht hat - da muss ich auf Mischlinge wohl noch ein Weilchen warten.
Primula veris macht sich hier auch ganz gut. Für so manch alndre Primelart ist es hier auch zu trocken.
Und ich hab nachgeguckt, im Zier- und Nutzpflanzen-Rothmaler: Meine sind wohl alle P. vulgaris, mit in den Stiel verschmälerten länglichen Blattspreiten. Bei P. juliae = Teppich-Primel ist der Blattspreitengrund herzförmig. Das ist auf Starkings Bild mit dem Daumen gut zu erkennen!


Ich freu mich auch jeden Tag drüber.Boah toll, um Deine Primelchen könnte ich Dich glatt beneiden. Teppichprimeln bilden mit der Zeit einen Teppich, d. h. sie funktionieren wie Bodendecker, wir haben hier darüber geschrieben.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Primula 2012
Danke uliginosa für die genaue Recherche, dann werde ich gleich mal den Blattspreitengrund suchen gehen.Ist Euch aufgefallen, dass manche Primeln verführerisch duften, die Elatior- Hybriden gehören oft dazu. Nach welchem Prinzip die Arten/Sorten duften oder auch nicht, hab ich bisher nicht herausgefunden. Auf alle Fälle liebe ich Primeln, bis auf die Supermarkt- Schrei- Vulgaris- Hybriden. Die Wildarten sind in jedem Fall super Futter für die als Imago überwinterten Schmetterlinge wie Zitronenfalter und Tagpfauenauge.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Primula 2012
Hast du dazu eine Sortenbezeichnung, spätestens da scheiden sich ja hier die Geister?Meine Teppichprimel, fast zu winzig,in real etwas heller:
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Primula 2012
Keine Sorte, früher gab`s die auf jedem Hof, in diversen Farben,heute fast nix mehr.P. veris und P. eliator stehen rundum in den Wäldern.Leider muss ich die wegen des starken Aussamens jäten!
Gruß Arthur
- oile
- Beiträge: 32290
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Primula 2012
Solche habe ich auch. Die blühten schon im Januar, schienen nach dem Kahlfrost völlig hinüber zu sein und blühen jetzt schon wieder. Ich habe vor vielen, vielen Jahren die Mutterpflanze an einem kleinen Stand in Neukölln gekauft. Die Verkäuferin meinte, es sei eine "alte" Sorte, die es früher überall gab. Ich erinnere mich daran noch, weil sie so klein und kerngesund mitten in den aufgeblasenen anderen Primeln stand.Meine Teppichprimel, fast zu winzig,in real etwas heller:
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Primula 2012
Bei mir fehlen sehr viele Primeln, die ganzen Teppichprimeln sind den Trockenheiten der vergangenen Jahre zum Opfer gefallen (früher hatte ich viele), die Cowichans der Kälte, geblieben sind die Primula veris und einige wenige andere. Diese orange behauptet sich sehr tapfer an einer nicht sonderlich günstigen Stelle:
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Primula 2012
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2012
Oh schrecklich, bitte nichtP. veris und P. eliator stehen rundum in den Wäldern.Leider muss ich die wegen des starken Aussamens jäten!



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m