News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2012 (Gelesen 260694 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tapir

Re:Hemerocallis 2012

tapir » Antwort #60 am:

apropos Kronenschnitt : gibt es da irgendwo im Internet eine bebilderte Anleitung für Anfänger?
Leider konnte ich eine solche Anleitung nicht finden.Grabe die betreffenden Pflanzen aus und schneide alles Faule mit einem scharfen Messer bis ins gesunde Gewebe weg. Dann ein paar Stunden abtrocknen lassen. Wenn Du hast, kannst Du etwas Holzkohle zum desinfizieren auf die Schnittstelle geben. Nun so einpflanzen, dass sich kein Wasser auf der Schnittstelle staut bzw. es ablaufen kann. Man kann auch etwas Sand anstreuen, damit es besser abtrocknet.
Hempassion hat geschrieben:Vielleicht noch in Ergänzung zu Malikos Ausführungen: Ich würde die frische Holzasche (aus dem Kamin oder du reibst bisschen Grillkohle mit der Muskatreibe) nie auf die frische Wunde streuen, weil die darin enthaltenen und ziemlich konzentriert vorhandenen Schwermetalle doch recht "aggressiv" wirken. Daher immer erst ein Weilchen trocknen lassen, so dass sich die Wunde schließen kann und dann einstäuben und ganz vorsichtig mit der Fingerspitze "anklopfen". Wie das Ergebnis aussehen könnte, müsste, sollte, wurde glaube ich hier im Forum in verschiedenen der älteren Threads schon gezeigt. Einfach mal ein bisschen über die Forumssuche recherchieren.
Danke für eure Hilfe! :D Heute habe ich die 'Eight Miles High' aus dem Topf genommen, unter fließendem Wasser abgespült und alles Matschige geschnitten. Leider waren auch einige Rhizomteile so weich, dass beim Draufdrücken cremige, stinkende Masse heraustrat. :( Eines weiß ich jedenfalls: für die nächste Operation an Hemerocallis ziehe ich mir Wegwerf-Handschuhe an. Der Gestank ist ziemlich wiederlich und kaum aus der Nase zu bekommen. :P Jetzt trocknet die Pflanze im Schatten, die geraspelte Holzkohle steht bereit. Ich würde die traurigen Reste gerne mit etwas antibakteriellem absprühen (hätte einen "Sagrot.n"-Spray da, den mein Mann zum Desinfizieren seiner Tauchausrüstung benutzt), traue mich aber nicht so recht. ??? Soll ich?Einpflanzen werde ich sie in einen neuen Topf mit torffreier Blumenerde. Ich glaube, dass sie die Kronenfäule bekommen hat, weil ich sie im Winter gegossen habe. ::) Angeblich sind die Chancen auf Heilung 50%, mal sehen... :) Liebe Grüße, Barbara
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #61 am:

Bitte nicht mit dem Desinfektionsmittel dran gehen !Ich hab gerade keine Gelegenheit, um Inhaltsstoffe nachzusehen - aber ich kann mir nicht denken, dass es pflanzenverträglich ist.Zumal auf den Packungen auch vor Hautkontakt, Einatmen, etc. gewarnt wird, soweit ich das in Erinnerung habe.Wenn Du es ordentlich gemacht hast, brauchst Du sowas nicht !! Die Grillkohle reicht völlig.(Lies noch mal, was Hempassion zur Aggressivität selbst dieser Kohle geschrieben hat....phu, mir stellen sich gerade echt alle Haare, wenn ich an den Bakterienkiller denke... :P)Und wenn Du es nicht ordentlich gemacht hast, hilft auch ein Desinfektionsmittel nix.maliko
maliko
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis 2012

Nahila » Antwort #62 am:

Solche Desinfektionsmittel enthalten meist hohe Anteile Alkohol und der kann das gesunde Gewebe schädigen, zumindest aber austrocknen :-\ Wenn du unbedingt was machen willst, besorg dir Chinosol (Nicht NeoChinosol, der Wirkstoff muss Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat sein) in der Apotheke und gieß damit (1 Tablette auf einen halben oder ganzen Liter Wasser). Böse Zungen behaupten zwar, es würde nichts bringen, aber es schadet auch definitiv nicht und zumindest Schimmel bringt es zuverlässig um die Ecke ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #63 am:

Ich würde die traurigen Reste gerne mit etwas antibakteriellem absprühen (hätte einen "Sagrot.n"-Spray da, den mein Mann zum Desinfizieren seiner Tauchausrüstung benutzt), traue mich aber nicht so recht. ??? Soll ich?
Definitiv nicht, es sei denn, du willst die Pflanze vollends ins ewige Paradies überführen.Außerdem brauchst du das auch alles nicht, denn die Holzkohle / -asche wirkt für sich schon antimikrobiell, was ich vielleicht noch explizit hätte erwähnen sollen.Wichtig ist, dass du beim Kronenschnitt nicht geknausert hast und wirklich bis ins gesunde Gewebe hinein alles faulige entfernt hast, denn sonst geht der Fäulnisprozess weiter. Und zwar auch, wenn du oberflächlich mit Holzkohle einpuderst.Ansonsten noch als Hinweis: Versuche unbedingt, das neue Substrat so leicht und schnelltrocknend wie möglich zu gestalten, denn was die Pflanze jetzt am allerwenigsten gebrauchen kann, ist zuviel Feuchtigkeit.Viel Glück!
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #64 am:

Wenigstens gab es die letzten drei Nächte keinen Frost, Regen wechselt mit Sonne - der April zeigt seine Facetten...Und es gibt erfreuliche Bewegungen bei den Taglilien. :)Die meisten Kronenschnittlinge im Beet zeigen erste Seitentriebe und zwei Patienten auf der Intensivstation (Spacecoast White Chocolate und Tipped In Rouge), nämlich getopft auf dem Pflanzentreppchen in geschützter Lage, sind fest, geruchlos und von optimistischer Ausstrahlung .... ;)Spacecoast Sea Shells hängt übrigens auch ziemlich durch. Sind es Zimperliesen, die Spacecoast´s ?maliko
maliko
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2012

hymenocallis » Antwort #65 am:

@Winteropfer-Geplagten: halte ganz fest die Daumen, daß sich die Patienten wieder erholen. Ich bekäme die Krise, wenn mir so etwas passieren würde. Hier gab es bisher nie Winteropfer bei den Hems (im Gegensatz zu den Rosen - die überleben hier nur opferfrei mit Winterschutz) und ich merke heuer das erste Mal, daß hier das Kleinklima wohl ein günstiger Sonderfall ist (trotz eisiger Minustemperaturen zwischen -15 und -20°C). In dem Sinn: Gute Besserung!LG
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #66 am:

Patienten und Krankenschwester bedanken sich artig und versprechen ihr Bestes zu geben ;Dmaliko
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2012

Hempassion » Antwort #67 am:

Ich habe nach dem Winter auch immer ein wachsames Auge auf meine Kinnebrews, seitdem ich realisiert habe, dass sowohl Spacecoast Princess Elite als auch Spacecoast Bold Scheme und die von mir farblich sehr geschätzte Electric Marmelade Magic ziemlich empfindlich auf Winterkälte reagieren und im Frühjahr immer ein Bild des Jammes abgeben. Das ist auch in diesem Jahr nicht anders, aber gemessen an der Brutalität des Barfrostes stehen sie noch gut da. Ich hatte Schlimmeres befürchtet und schätze, dass sie sich bald berappeln werden. Nicht Edith, aber Scabiosa meinte: Die heißt natürlich Electric Marmalade Magic , - danke für den Hinweis. Ich war wohl mit den Gedanken ein bisschen zu sehr bei den Hosta...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

Scabiosa » Antwort #68 am:

Bei mir sehen die von Kinnebrew gezüchteten 'Orange Marmalade Magic' sowie 'Lies and Lipstsick' und die kleinblütige 'Tiny Perfektion' zufriedenstellend aus.'Electric Marmalade Magic' sollte es heißen.
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Hemerocallis 2012

candy47 » Antwort #69 am:

Hallo !Ich habe hier gerade beim Thema mitgelesen.Aus akutem Anlass interessiere ich mich sehr für das Thema.Bei mir sind 3 Taglilien noch nicht ausgetrieben, hauptsächlich blauäugige.Habe gedacht, sie hätten den Winter nicht überstanden.Habe sie gerade ausgebuddelt.Die Wurzeln sind alle fest und kräftig, nichts matschiges oder faules.Aber...... es tut sich nichts.Gibt es noch Hoffnung ?
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #70 am:

Klingt doch zunächst gut. Welche Sorten sind es denn ?maliko
maliko
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Hemerocallis 2012

candy47 » Antwort #71 am:

Blue Eyed ButterflyBit of BlueJumpstart
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #72 am:

Blue Eyed ButterflyBit of BlueJumpstart
Alle drei sind als "evergreen" registriert. Von daher wäre eigentlich etwas oberirdisch sichtbares zu erwarten...Jump Start und Bit of Blue kenne ich nicht. Blue-eyed Butterfly zeigt hier die gelb-grünen schlappen Fächer der Immergrünen.Meiner Meinung nach stehen die Chancen für einen späteren Austrieb gut, wenn das Wurzelwerk so intakt ist.Warte mal wärmere Tage ab und wieder rein ins Beet damit (aber nicht zu tief pflanzen, damit es nicht doch noch fault)maliko
maliko
tapir

Re:Hemerocallis 2012

tapir » Antwort #73 am:

fest, geruchlos und von optimistischer Ausstrahlung .... ;)
...das war meine 'Eight Miles High' leider nach dem Herumschneiden und Abtrocknen nicht. Desinfektionsmittel habe ich ihr (dank eurem intensiven Abraten) nicht mehr angetan sondern sie mit ein paar traurigen Abschiedsworten im Mistkübel versenkt. Aber das war zum Glück der einzige Totalausfall. Im Garten haben alle Taglilien überlebt und treiben munter aus. Interessant ist, dass manche nun auch in ihrem vierten Jahr noch immer null Fächerzuwachs haben während andere jüngere üppigst zulegen. Liebe Grüße, Barbara
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2012

maliko » Antwort #74 am:

Wie schade, Barbara Aber er hat sein Leben nicht umsonst gegeben - so konntest Du den Kronenschnitt üben (den Du hoffentlich nie mehr anwenden musst) ;DJa, die Wüchsigkeit ist wirklich extrem unterschiedlich und leider manchmal nicht unbedingt so zügig, wie man es sich wünscht...Und "langsam" kann über "stagnierend" noch von "rückwärts" getoppt werden.... maliko
maliko
Antworten