News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum (Gelesen 14793 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

pearl » Antwort #60 am:

ja, lerchenzorn, das ist klar, nur unklar ist, was unter dem Namen Artemisia cana in Deutschland kursiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

lerchenzorn » Antwort #61 am:

Ach so.

Wenn beide tatsächlich verholzende Sträucher sind, müssten sie zumindest zur Sektion Tridentatae gehören. Das sind, einschließlich A. cana, in N-Am nur 10 Arten. Was noch nicht heißt, dass sie leicht zu bestimmen sind. 8)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

RosaRot » Antwort #62 am:

Wieso? Die tridentata haben doch dreizähnige Blätter, die cana nicht?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

lerchenzorn » Antwort #63 am:

A. cana gehört in die Sektion Tridentatae (mit Artemisia tridentata als Typus-Art). Hab ich jetzt oben klarer beschrieben. Entschuldigung.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

RosaRot » Antwort #64 am:

Alles klar. Ich habe da etwas mangelhafte Kenntnisse und lese mir das jetzt mal durch. Wenn es nur 10 Arten sind, werden sich die fraglichen, in D als A. cana zirkulierenden Pflanzen ja bestimmen lassen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

pearl » Antwort #65 am:

Artemisia tridentata Nutt. USDA ist in North- und South-Dakota nicht heimisch. Die Verbreitungsgebiete der 7 Unterarte USDA. Growth Habit: Shrub/Tree.

Artemisia cana USDA Growth Habit: Shrub/Shrubschrub. Shrubschrub bedeutet Zwergstrauch. Wie unsere Rosmarin und Lavendel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

RosaRot » Antwort #66 am:

Subshrub bedeutet nicht Zwergstrauch sondern Halbstrauch.

Artemisia tridentata sowie Artemisia tripartita sind von Artemisia cana oder dem was unter A. cana zirkuliert leicht zu unterscheiden. Bleiben noch 7 andere Arten, die evtl. mit Artemisia verwechselt werden könnten. Ich schaue mir das später genauer an.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

pearl » Antwort #67 am:

"Subshrub Low-growing shrub usually under 0.5 m (1.5 feet) tall, never exceeding 1 meter (3 feet) tall at maturity. Applies to vascular plants only. A dwarf-shrub in the FGDC classification." USDA Growth Habits Codes and Definition.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

RosaRot » Antwort #68 am:

Wir werden o.T. aber gut... ;) ;D
Rosmarin, Lavendel, Cistus, usw. werden im Deutschen für gewöhnlich als Halbsträucher, also Zwischendinger zwischen Strauch und Staude, bezeichnet.( Meist haben sie auch einen nicht so hohen Wuchs wie echte Sträucher.) Zwergsträucher wären aber noch deutlich kleiner. Als Zwergstrauch würde jeder winzige Strauch bezeichnet werden können - also auch ein echter Strauch.
Eben habe ich meine Artemisia tridentata inspiziert und würde sie ganz sicher als subshrub, nämlich Halbstrauch, bezeichnen. (Das Wörterbuch übersetzt Subshrub ebenfalls als Halbstrauch, nachher hole ich mal das Oxford-Dictionary, vielleicht steht da auch eine Erläuterung drin. Möglich ist natürlich, das im Englischen kein Unterschied zwischen Halbstrauch und Zwergstrauch gemacht wird - was im Deutschen zwei verschiedene Dinge sind).
Ganz eindeutig sind mein Rosmarin, einige Lavendel, Artemisia tridentata und noch einiges andere aus der Kategorie Halbstrauch keine Zwergsträucher (mehr). Der Halbstrauch Helianthemum oelandicum z.B. ist aber definitiv auch ein Zwergstrauch.

Zumindest habe ich diese Begriffe bisher so interpretiert, nach allem, was ich bisher gelesen habe.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

RosaRot » Antwort #69 am:

Zurück zum eigentlichen Thema:

Inzwischen habe ich mir mal alle in Frage kommenden Arten der Section Tridentatae angesehen. Die meisten davon unterscheiden sich in der Blattform recht deutlich von Artemisia cana, sie haben gezähnte oder geteilte Blätter.
Von Artemisia cana gibt es drei Unterarten.

Artemisia cana sups. viscidula

Artemisia cana ssp. bolanderi

und eben Artemisia cana (ssp. cana)

in letzterem Link ist zu lesen, das Artemisia cana äußerst leicht hybridisiert mit den anderen Artemisien. Könnte es also sein, das die Artemisia aus dem Hermanshof eine unter A. cana laufende Hybride ist und aus diesem Grund weniger fertil?

Es scheint also kaum möglich zu sein, die Pflanzen, die hier in D eventuell unter A. cana kursieren und vermutlich aus unterschiedlichen Herkünften stammen, genau zu bestimmen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Lilo » Antwort #70 am:

Ich konnte heute vormittag doch noch in den Garten gehen.
Und habe festgestellt so richtig wintergrün sind meine A. cana nicht.
Die Blätter vom vergangenen Jahr sind verwelkt aber der Neuaustrieb kommt schon.

Bild
Dateianhänge
IMG_3137.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Lilo » Antwort #71 am:

Das ist meine älteste Pflanze, etwa 10 Jahre alt. Sie steht subobtimal an ziemlich schattiger Stelle.
Die Wuchsform ist ähnlich wie bei A. tridentata aber das Wachstum ist schwächer.

Bild

Ich werde keine Stecklinge nach Mannheim mitbringen. Es ist mir im Februar zu früh im Jahr, um zurückzuschneiden.
Später gerne.
Dateianhänge
IMG_3134.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

pearl » Antwort #72 am:

mein Exemplar lebt! Nach diesem Winter, ist das schon bemerkenswert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

Lilo » Antwort #73 am:

Stecklinge von Artemisia cana, Mitte März gesteckt. :)
Dateianhänge
IMG_3631.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Silbergrauer Strauch-Beifuß, silver sagebrush, Seriphidium canum

pearl » Antwort #74 am:

Artemisia cana [Rühlemann]?

Mein Seriphidium canum sieht gerade auch gut aus. Was macht eigentlich die Pflanze von MarkusG?

Wollten wir eine Vergleichspflanzung machen? Falls beim Pflanzenverkauf im Hermannshof im Juni noch Exemplare sind, werde ich wieder zuschlagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten