News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eryngium (Gelesen 28465 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Eryngium

Herr Dingens » Antwort #60 am:

Meine Erfahrungen mit beiden Arten sind, dass Echinops einen 2-er Boden mag und Eryngium einen 1-er Boden. Daneben geht sauer gar nicht, neutral bis alkalisch ist okay.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
mifasola

Re:Eryngium

mifasola » Antwort #61 am:

Echinops steht tatsächlich einen Ticken feuchter als Eryngium, das müsste also passen. Sauer ist der Boden auch nicht. Trotzdem wächst Eryngium nicht. Hm.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Eryngium

lerchenzorn » Antwort #62 am:

Wenn Du mehrere hast, hol doch einen aus der Erde und schau, ob sich auch an den Wurzeln nichts tut. Dann steht er da wirklich nicht richtig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eryngium

pearl » Antwort #63 am:

ihr werdet es mit dem Freifläche trocken, Fr1, und Beton, Fugen, kalkhaltig + sonnig, 8 bis 10 Stunden Sonne am Tag, getroffen haben. Wenn ich eine entsprechende Gartensituation jemals haben werde, dann werde ich es mit Eryngium wieder versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Eryngium

Gänselieschen » Antwort #64 am:

Soll ich Kalk unterm Walnussbaum streuen ;D ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Eryngium

lerchenzorn » Antwort #65 am:

Bauschutt! Bauschutt ist ein unübertroffen nachhaltiger Kalkspender.Warum muss es unbedingt Eryngium planum sein?ich vermute, dass Eryngium alpinum und seine Sorten mehr Bodenfeuchte vertragen und auch nicht so hohe Wärmeansprüche haben. Eryngium giganteum ebenso, allerdings durch die weißliche Färbung mit anderer Wirkung.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Eryngium

Gänselieschen » Antwort #66 am:

Ich hätte noch zwei Wassereimer diverse Steine und Reste vom Roden der Gemüsefläche - wieder verbuddeln - dann wär'n se endlich weg 8) 8) ;)?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eryngium

Staudo » Antwort #67 am:

Soll ich Kalk unterm Walnussbaum streuen ;D ;)
Eryngium wächst auf märkischem Sand auch ohne Kalkgabe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mifasola

Re:Eryngium

mifasola » Antwort #68 am:

Und warum dann nicht auf Berliner Sand? Südseite Lavendelbeet?Die Wurzelballen wachsen jedenfalls, hab vorhin mal einen rausgeholt.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eryngium

dreichl » Antwort #69 am:

Die Frage passt ganz gut hier rein, auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Ich habe 2013 oder 14 Eryngium planum "Blaukappe" und E. tripartitum gesät, und dieses Jahr blühen beide. Dummerweise habe ich jetzt beide zusammengesetzt, und jetzt sehe ich keinen Unterschied zwischen beiden. Die Bilder im Netz geben leider auch keinen Aufschluß. Beide bläulich, mit blälichen Stielen. Kann mir jemand da helfen?Hier die beiden zusammen:
Dateianhänge
IMG_4272_2.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Eryngium

Mathilda1 » Antwort #70 am:

ich hatte vor 2 oder 3 jahren eryngium planum blaukappe gesetzt, in der hoffnung daß sie trockenen sand vertragen. was sie leider nicht tun, im gegenteil, ich mußte sie wässern.
ich hab jetzt gelesen, daß die blauen disteln zb in kroatien im karst eryngium amethystinum sind, kann die aber nirgends in einem shop finden. von mangelnder winterhärte hab ich noch nichts gelesen.
kennt jemand zufällig eine quelle?
Waldschrat

Re: Eryngium

Waldschrat » Antwort #71 am:

Eryngium giganteum wächst hier im Kiefernwald prima.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Eryngium

Krokosmian » Antwort #72 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 21. Aug 2016, 14:00
ich hatte vor 2 oder 3 jahren eryngium planum blaukappe gesetzt, in der hoffnung daß sie trockenen sand vertragen. was sie leider nicht tun, im gegenteil, ich mußte sie wässern.
ich hab jetzt gelesen, daß die blauen disteln zb in kroatien im karst eryngium amethystinum sind, kann die aber nirgends in einem shop finden. von mangelnder winterhärte hab ich noch nichts gelesen.
kennt jemand zufällig eine quelle?


Bei amethystinum kann ich nicht helfen, vielleicht aber bei der planum. Wenn sie zu alt sind/lange im Topf standen, dann haben sie oft so dicke Wurzeln, die entweder verdreht oder abgebrochen sind. Diese Pflanzen haben dann in der Regel ziemliche Schwierigkeiten anzuwachsen, wenn sie es überhaupt schaffen. Besser ist es ganz Junge zu setzen. Möglicherweise war das bei Deinen der Fall?! Einen schönen Bestand sah ich mal auf einem Standort ähnlich dem, den Du beschreibst.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Eryngium

Mathilda1 » Antwort #73 am:

soweit ich mich erinnern kann, waren die pflanzen nicht überaltert. eine hat sich dann auch ausgesät, aus dem sämling ist auch nichts geworden. eine pflanze lebt noch, die ist heuer riesig geworden, sicher 80cm, wegen dem vielen regen. jetzt sind die blütenstiele braun und umgefallen. irgendwas paßt denen an dem boden offensichtlich nicht.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Eryngium

botaniko † » Antwort #74 am:

Hallo,

einfach, um mal etwas beizusteuern, Eryngium sind nämlich zu schön, um den thread schon zu beenden;

zuerst mal die zweijährige, sich selbst neu aussamende Eryngium giganteum, die Elfenbeindistel, oder wie die Engländer sagen: Miss Willmott's Ghost

Bild


Von der Elfenbeindistel gibt es seit ein paar Jahren eine Form mit grazileren Blüten namens 'Silver Ghost', die bereits mit einem AGM ausgezeichnet wurde. Ansprüche identisch zur eigentlichen Art:

Bild

Bild

Bild

Bild


Zum Schluss noch ein Bild von E. variifolium:

Bild

Ich hoffe, damit wieder etwas angestoßen zu haben.
Viele Grüße


Antworten