News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten - Früchte 2012 (Gelesen 103902 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Tomaten - Früchte 2012
Schüsselfüller und Nesthäckchen, was für entzückende Namen. Sind das beides rote Sorten? Kannst du Fotos machen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ja, das sind gute Namen !
Ja, Ihr 2, jetzt habt Ihr mich aber erwischt !
Ich hab das Foto erst ja gar nicht angeguckt.
Die sind ja wirklich groß. Dafür find ich den 30. Juni für eine erste reife Frucht auch früh. Trotzdem finde ich die Bezeichnung "early" in dem Fall nicht ganz richtig. Unter "früh" verstehe ich etwa mitte Mai bis mitte Juni. Aber, es verkauft sich sicher gut !
:)Ich hab noch nicht soo viele probiert. Von Matina hatte ich mal im Freiland Mitte Mai die erste Tomate. Das war aber auch ein sehr frühes Jahr. Ansonsten immer Ende Mai/Anfang Juni. Von der Stupice hatte ich mir heuer viel erwartet, und war schon etwas enttäuscht, daß es bis zum 15.6. gedauert hat. War ja aber auch ein verflixt kaltes Frühjahr, mit Mai Frösten. :Plg Biene






Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Tomaten - Früchte 2012
Biene:
Allerdings hab ich es noch nie geschafft Ende Mai reife Tomaten zu ernten. Trotz früher Aussaat Anfang Februar und Gewächshaus. Die Stupice war nur wenige Tage früher dran.

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Tomaten - Früchte 2012
ich gebe hier meine ehrliche meinung wieder und moechte niemanden verletzen:ich finde es nicht gut, fantasie-namen zu publizieren. eine aehnliche diskussion hatten wir schon mal hinsichtlich der "sorte" alter kommunist. jetzt werden schon wieder sortennamen eingestreut, die sehr wahrscheinlich frei erfunden sind. damit wird der eigentliche namen unterdrueckt. und fuer leute, die sich ernsthaft um sortenerhalt kuemmern, regelrecht ein stock zwischen die beine geworfen. ich bezeichne sowas auch als "ebay"-praxis. dort tut man es um aufmerksamkeit zu erhaschen und absatz zu finden. das sind beweggruende, die ich hier niemanden unterstellen moechte.anders sehe ich das bei sorten, die neu gekreuzt wurden. ich habe zum beispiel eine linie der purple haze bekommen, die ich schon nach einer dreijaehrigen selektion mit einem namen versehen durfte. das geschah aber mit ausdruecklicher erlaubnis. und auch zwei varianten der antho-kreuzungen von reinhard kraft werden sicherlich diesen weg gehen. das sind aber halt neue kreuzungen, und wenn sich varianten als stabil genug erweisen, dass man sie selektieren kann, finde ich das legitim. reinhard kraft hat mir auf die anfrage geantwortet, ich kann sie "als public domain" ansehen.
Re:Tomaten - Früchte 2012

Tolles Angebot - ich mail dann mal eine Liste, was ich zum Tausch anbieten kann. Biene, eigentlich gelten Tomaten, die Mitte Juli reifen schon als 'sehr früh' - du bist da wohl sehr anspruchsvoll!klar nehme ich Samen, bzw. hab ich heute schon gemacht. Ich hatte einige Sorten bei Irinas Tomaten (Es gab einen Werbebanner von ihr hier bei pur) bestellt, Early Wonder war eine Gratiszugabe. Samen kannst du gerne haben.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten - Früchte 2012
#63 wandersmann - macht mich nachdenklich.....ist es bei gemüsesorten, die einfach über den zaun weitergegeben, aus anderen gegenden mitgebracht oder anders getauscht wurden, denn nicht einfach so gewesen, dass ihnen vom neuen halter zur unterscheidung seiner sorten namen nach der herkunft, dem aussehen oder anderen eigenschaften gegeben wurden - und in unkenntnis eines namens jetzt noch gegeben werden? beim gemüse ist es ja nicht so wie in der allgemeinen botanik, wo einmal jemand herging und anfing, alles zu klassifizieren, was weltweit gültigkeit hat.sollen deswegen jetzt nur noch sorten von bestimmten anbietern oder selektierern einen namen tragen dürfen - oder überhaupt nicht mehr gezeigt und getauscht werden dürfen? und wer entscheidet das dann???? durch meine hände sind mittlerweile schon mehrere hundert tomatensorten gegangen und ich bin sicher, dass ein gutteil davon unter verschiedenen namen läuft, was aber sicher auch die welt nicht einstürzen lässt! könnten wir nicht alles ein wenig weniger verbissen (gelassener und freier) sehen? ist das für uns hobbygärtner denn gar so wichtig? wer sich beruflich damit befasst, muss das anders handhaben. ist ganz klar. ist ja eh überall schon alles so reglementiert und von oben diktiert - muss man das unbedingt auch hier mitmachen? ich möchte damit auf keinen fall streit anfangen, sondern nur meine bescheidene meinung dazu gesagt haben.
Re:Tomaten - Früchte 2012
ich meine wir sollten das erhalten, was wir an saatgut-vielfalt noch haben. und nicht noch kaputt machen, indem wir es bis zur unkenntlichkeit verwaessern. dann haben wir irgendwann gar nichts mehr was sich zu erhalten lohnt.
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ihr habt beide Recht - alte Sorten sollten erhalten werden und möglichst mit dem Originalnamen.Aber wenn der Name einer Sorte nicht bekannt ist, dann ist es einfach sinnvoll, den Sorten Namen zu geben (als eigene Namen gekennzeichnet) um sie unterscheiden zu können.So habe ich eine "Gelbe Cherry von Astrid W." meine Früheste, dieses Jahr! und das "Gestreifte Ei" aus Post 52 - die ist eigentlich sehr charakteristisch - könnte das 'Striped Egg' sein?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ich habe eine kleine Cherrytomate mit Namen "Süßes Früchtchen", gekauft habe ich die Saat bei Heiko John.....ob das auch ein Fantasiename ist?Ich finde Namen sollten die alten Sorten schon haben und erhalten werden ist sehr wichtig.Aus der Toskana bekam ich eine Cocktailtomate namens "Andys Cocktail".....wohl auch eigene Namensgebung, aber sie schmeckt:), viel Aroma, trägt gut, keine Wassertomate....also erst einmal unter dem Namen erhalten :)Und kennt jemand die Sorte "Fruchtscholle"? Die hatte ich im letzten Jahr von Heiko John.....der hat viele Tomatensorten mit "solchen" Namen, viele sind aber wohl auch alte DDR-Sorten.LG von July
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ich nehme stark an, dass - wenn jemand den Sortennamen kennt - diesen auch verwendet und die Tomate nicht einfach umtauft - wozu sollte er auch? Wenn aber jemand eine sehr empfehlenswerte Sorte mit ihm unbekannten Namen zieht und die auch gerne Freunden weitergeben möchte, finde ich das in Ordnung, sie trotzdem - mit dem Hinweis darauf - weiter zu geben. Wenn dann später irgend jemand Handel damit treiben will, ist das dann seine Sache und es liegt in seiner Verantwortung, dem nachzugehen! Dasselbe Namens"problem" gibt es auch bei Bohnen und anderem Gemüse, wahrscheinlich auch bei Obst etc..Vor dem Internetzeitalter war das halt anders und nicht jeder kam in derselben Geschwindigkeit zu so einer Vielfalt! Ist aber mit allem so ....... Wem der Name einer Sorte sooo wichtig ist, soll halt die Samen dort kaufen, wo er glaubt, dass alles seine Richtigkeit hat! Aber auch dort kann er blaue Wunder erleben ...... Soll ihm im Leben nie Schlimmeres widerfahren
! Mir kommt vor, dass manche Vieles viel wichtiger nehmen, als der Sache zusteht.

Re:Tomaten - Früchte 2012
genau das zweifle ich an. wozu fragst du. ich hatte es schon fuer den ebay-fall angedeutet. verkaufstraechtiger name sichert absatz.ein anderes motiv waere, wenn man aufmerksamkeit erhaschen moechte. ich weiss das klingt naiv. aber es sind nicht alle so ehrlich wie du, lislIch nehme stark an, dass - wenn jemand den Sortennamen kennt - diesen auch verwendet und die Tomate nicht einfach umtauft - wozu sollte er auch?

Re:Tomaten - Früchte 2012
danke
! für mich ist das immer nur ein schönes hobby, deshalb habe ich da auch nie weitergedacht ......

Re:Tomaten - Früchte 2012
Die Frage ist doch auch die ab wann wird gekreuzt bzw. vermehrt. Jeder der nicht sauber bestäubt kreuz evtl. für die Zukunft. Und so machen es denke ich auch die meisten Garten Pur Tomatengärtner.Wachsen lassen, offene Bestäubung zulassen und dann Samen der offen bestäubten Sorten tauschen. Hier fängt das Fiasko doch schon an.So gesehen ist evtl. eine neue nicht stabile Sorte entstanden.Und persönlich sehe ich drei Jahre Selektion nicht als tragfähige Grundlage für eine neue Sorte. Je nach dem woraus diese selektiert wurde.Ab wann darf ich denkk von einer neuen Sorte sprechen und wer reglementiert das?anders sehe ich das bei sorten, die neu gekreuzt wurden. ich habe zum beispiel eine linie der purple haze bekommen, die ich schon nach einer dreijaehrigen selektion mit einem namen versehen durfte. das geschah aber mit ausdruecklicher erlaubnis.
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ab wann darf ich denkk von einer neuen Sorte sprechen und wer reglementiert das?
Dafür ist das Bundessortenamt zuständig und da kannst Du auch nachlesen was eine Sorte ist und welche Bedingungen gestellt werden, um eine Sorte anzuerkennen.Wie Klaus-Peter schon schreib gabs eine solche Dikussion schon mal mit ganz ähnlichem Hintergrund. Eine Sorte entsteh ja nicht durch ihre Namensgebung sondern hat viel mehr mit der gesammten Zuchtlinie zu tun. Eine "Taufe" macht also noch keine Sorte. Das schlimme an diesen "Taufen" ist, das insbesondere bei Tomaten kein Mensch mehr unterscheiden kann ob "Taufe" oder "Sorte". MfGSiegfried
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ja klar das Bundessortenamt. Und die freien Sorten? Kein Mensch!Klar ich kann z.B. im Tomatenatlas versuchen meine angebaute Sorte mit der dortigen Beschreibung zu vergleichen. D.h. aber noch lange nicht, daß diese Quelle verlässlich ist. Evtl. liegt ja mein Anbau näher an der Zucht von einst als das was beschrieben wurde?!Zumal die Beschreibungen zu Beginn des Tomatenatlas meist von Garten Pur Usern erstellt wurden.Ich kann mich ja oft nur noch an dem orientieren was die Mehrheit dazu sagt oder schreibt etc.Ich würde nie auf die Idee kommen den Sorten welche ich vermehre aus evtl. Habgier neue Namen zu geben.Aber das gerade auch hier im Forum bei Tauschgeschäften oftmals was anderes rauskommt als man erwartet ist nichts Neues. Vielleicht kann jmd. ja nochmals gesondert darauf hinweisen, wie man mit der Vermehrung von Sorten, welche man zum Tausch anbietet, bei der Saatgutvermehrung umgehen sollte.Die ersten Früchte im Freiland, welche bei uns reif waren sind von einer mir unbekannten Rispentomate.Ich schreibe deshalb unbekannt, weil ich die Sorte nicht mehr genau weiß. Reif waren sie diese Woche.