Seite 5 von 6

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 16:03
von fromme-helene
FH Dieses Bild ist für Dich! Musst nichts erraten. :D
Uiiiii, danke! Ist ja wirklich sehr speziell! :o

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 16:05
von marcir
Hier noch die Blüten, (entschuldigung, das vorherige Bild kam nun etwas mickrig daher, FH).Übrigens ist die ganze Pflanze voller kleiner Knospen, die an vielen Seitentrieben wachsen.Bin wirklich ganz begeistert von ihr. Ueberwintern geht auch bei bis zu Minus 10 Grad. Den alten Stängel schneidet man ab und die Blattrosetten bilden nächstes Jahr neue Hochstängel. Steht auf dem Beiblatt.Gern geschehen!

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 16:09
von knorbs
ich kann kaum was erkennen auf deinem foto. die einzige glockenblume die ich kenne + so hoch werden könnte ist Campanula pyramidalis. 2 m dürfte sie auch schon bei mir im garten erreicht haben. die heuer blühenden sind aber deutlich kürzer ausgefallen.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 17:25
von lubuli
"solidora" hatte ich auch mal aus der schweiz. das ist eindeutig campanula pyramidalis.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 17:57
von marcir
Vielen Dank für eure Tipps, habe sogar einen Thread darüber gefunden: CP Und da habe ich beide Namen zusammen gefunden: CPS .Interessant. Ich habe sie ja in einen Topf gepflanzt und habe vor, sie im frostfreien Wintergarten zu überwintern.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 18:58
von Krümel
Das scheint mir nicht wirklich nötig. Das mit dem Wintergarten. Ich habe Campanula pyramidalis dereinst ausgesät, ins Beet gesetzt und die kamen dann jedes Jahr brav wieder (inkl. Sämlinge). Nur diesen argen Winter überlebte das verbliebene Exemplar (ich musste die anderen dummerweise roden) leider nicht. Gehen wir doch einfach keck davon aus, dass der Winter 2012/13 nicht so böse wird. 8) (P.S. Es gibt auch welche in weiss.)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 19:06
von marcir
Das scheint mir nicht wirklich nötig. Das mit dem Wintergarten. Ich habe Campanula pyramidalis dereinst ausgesät, ins Beet gesetzt und die kamen dann jedes Jahr brav wieder (inkl. Sämlinge). Nur diesen argen Winter überlebte das verbliebene Exemplar (ich musste die anderen dummerweise roden) leider nicht. Gehen wir doch einfach keck davon aus, dass der Winter 2012/13 nicht so böse wird. 8) (P.S. Es gibt auch welche in weiss.)
Ich möchte halt nicht, dass der Topf zerspringt, deshalb.Zuerst dachte ich ja, sie wäre weiss. Zum Glück erblaute sie dann aber! Blau passt ja besser zu den Fensterläden! ??? ;D ;) Ja, genau, davon gehen wir bestimmt aus!

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 19:15
von Krümel
Wenn du das Glockenblümle ins Beet setzt, kann der Topf zerspringen, solange er will, oder? ;)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 9. Aug 2012, 20:00
von marcir
Wenn du das Glockenblümle ins Beet setzt, kann der Topf zerspringen, solange er will, oder? ;)
Jach! :D

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 18. Aug 2012, 20:55
von Scilla
Nach einiger Zeit garten-pur-Abstinenz schaue ich wieder hier herein und und freue mich über die schönen Bilder. :DC. pyramidalis hatte ich mal vor einigen Jahren, sie ist nach dem Winter leider nicht wiedergekommen.Aber wunderschön ist sie allemal. Vor zwei, drei Wochen sind mir drei C. trachelium "Bernice" und eine Unbekannte Campanula in den Einkaufskorb gehüpft.Sie sieht etwas aus wie eine Adenophora.Leider sind die einfachen tracheliums heuer ziemlich von Rost befallen, so dass ich sie heruntergeschnitten habe.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 19. Aug 2012, 11:13
von chlflowers
Campanula pyrymidalis sind bei mir in 7b auch völlig winterhart. Nach zwei/drei Jahren sterben die Pflanzen ab. Ich vermute aber, daß das daran liegt, daß Wasser in die hohlen Stengel läuft und der Winter ihnen dann den Rest gibt...Ich lasse auch mindestens einen Stengel stehen, damit sie sich wieder aussät.Jetzt vagabundiert sie munter durch meinen Garten. Dieses Jahr hat sie meinen Hof erobert und blüht aus allen Plattenfugen ::).Wenn jemand Samen möchte, kann ich gerne welchen zu gegebener Zeit abnehmen ;).

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 23. Aug 2012, 13:32
von marcir
Campanula pyrymidalis sind bei mir in 7b auch völlig winterhart. Nach zwei/drei Jahren sterben die Pflanzen ab. Ich vermute aber, daß das daran liegt, daß Wasser in die hohlen Stengel läuft und der Winter ihnen dann den Rest gibt...Ich lasse auch mindestens einen Stengel stehen, damit sie sich wieder aussät.Jetzt vagabundiert sie munter durch meinen Garten. Dieses Jahr hat sie meinen Hof erobert und blüht aus allen Plattenfugen ::).Wenn jemand Samen möchte, kann ich gerne welchen zu gegebener Zeit abnehmen ;).
Das tönt gut.Nächstes Jahr werde ich sie auspflanzen und hoffe, sie vagabundiert dann auch durch den Garten.Sie blüht nun bis zu zwei Drittel.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 23. Aug 2012, 21:37
von chlflowers
Hallo Marcir,na dann hoffe ich, daß du nächstes Jahr auch bald reichlich Glöckchen um dich hast ;). Camp. pyramidalisCamp. pyramidalis Blüten

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 23. Aug 2012, 21:40
von marcir
Oha! 8)Aha, so sieht es aus.Herrlich, danke!Mach ich auch, ja.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Verfasst: 23. Aug 2012, 21:44
von chlflowers
Ja ... ;D.Das ist ja nur eine kleine Ecke 8).Der "Wald" ist auf dem Hof und da stand heute das Auto, was ich nicht unbedingt mit auf dem Bild haben wollte ... ::)