Seite 5 von 7
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 10:19
von Eva
Und wenn man versucht mit großen Mengen Mulch das Ganze etwas humoser zu machen? Dann gingen auch Hortensien, Hosta, Pfingstrosen (ohne Blüte, aber ich finde die Blätter ganz ansprechend als Vasen-Grünzeug). Meinen Waldgeisbart nehme ich auch gern in die Vase, aber er rieselt.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 12:34
von Herr Dingens
Wenn man sie lange genug in der Vase hält, ziehen sie sogar Wurzeln ;DVielleicht hätte man klarer sagen sollen ,dass auf dem Standort ausschließlich "Schnittblumen" angebaut werden sollen.
Ja, das habe ich nicht deutlich gesagt. Es geht um Schnittblumen von Freiland-Schnitt-Stauden bzw. um das Laub von Freiland-Stauden, das in welcher Form auch immer in der Floristik Verwendung finden kann.Mittlerweile bin ich mir sicher, dass es nicht die mangelnde Helligkeit an dem Standort ist, sondern die Nässe im Boden. Wenn ich was finde, das mit dem Schatten zurecht kommt oder ihn sogar braucht, als Blüte oder Laub in der Floristik verwendbar ist und bei Bodenfeuchtigkeit 3 oder zuweilen gar 4 (feucht/nass) wachsen und gedeihen kann, bin ich am Ziel
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 12:37
von Gartenlady
Die Wedel des Adiantum pedatum sind weitgehend vertrocknet, zwei Tage Haltbarkeit ist doch ein bisschen wenig, auch wenn sie zunächst geradezu spektakulär schön waren.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 12:39
von Poison Ivy
Wenn ich was finde, das mit dem Schatten zurecht kommt oder ihn sogar braucht, als Blüte oder Laub in der Floristik verwendbar ist und bei Bodenfeuchtigkeit 3 oder zuweilen gar 4 (feucht/nass) wachsen und gedeihen kann, bin ich am Ziel
Equisetum hiemale!

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 12:41
von Irisfool
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 12:46
von Eva
Das ist dieser ganz "haarlose" Schachtelhalm, oder? Den hab ich letztes Jahr tatsächlich fast floristisch für Weihnachtsbasteleien genutzt, hielt die Farbe gut und war ganz hübsch. Was ist mit Salomonsiegel -auch zu nass, oder?
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 12:46
von Herr Dingens
Und wenn man versucht mit großen Mengen Mulch das Ganze etwas humoser zu machen? Dann gingen auch Hortensien, Hosta, Pfingstrosen (ohne Blüte, aber ich finde die Blätter ganz ansprechend als Vasen-Grünzeug). Meinen Waldgeisbart nehme ich auch gern in die Vase, aber er rieselt.
Das kann ich mit Mulch machen, auch mit Komposterde. Aber dann habe ich ja noch nicht das Nässe-Problem gelöst.Ob Hortensien die Nässe vertragen? Ich hab ja Hydrangea macrophylla, auch in einem Wald drin, sogar gar nicht mal weit weg von der Stelle, die so nass ist, und die gedeihen super, (fast) ohne jegliche Arbeit damit zu haben. Und die Leute reißen mir die Blumen oder auch dann später, die grünen Kugeln aus den Händen, traumhaft. Aber ich glaube, wo die Hortensien jetzt stehen, ist es nicht so nass, da hat der Boden eher Stufe 2. Das ist ein Problem bei mir, dass der Boden so unterschiedlich nass ist. Das Laub von Päonien, auch von Helleborus, Hosta oder Alchemilla wie auch vieles andere, wird sehr gerne gekauft, aber das von Aruncus, zumindest wenn er Blüten trägt, so gut wie gar nicht. Sobald was rieselt oder auch weiß ist, kaufen es die Kunden hier nicht, und die Blumenläden bleiben drauf sitzen. Schwierig.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 13:11
von Herr Dingens
Die Wedel des Adiantum pedatum sind weitgehend vertrocknet, zwei Tage Haltbarkeit ist doch ein bisschen wenig, auch wenn sie zunächst geradezu spektakulär schön waren.
Schade, das tut mir leid.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 13:14
von Herr Dingens
Unter den Farnen: Wenn's feucht und schattig genug ist, müsste sich auch Onoclea sensibilis dort halten. Ob der als "Schnittfarn" taugt, weiß ich aber nicht.
Nö, leider nicht zum Schnitt.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 13:24
von daphne
Die Hydrangea 'Annabelle' mag es gerne feucht, ebenso der gefüllte Schneeball Viburnum opulus'Roseum'. Sind sehr schön in Sträußen!
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 13:31
von Wald-Traut
Peucedanum ostruthium (meisterwurz)müsste auch noch gehen. ich weiß jetzt aber nicht, wie lange die blätter/blüten in der vase halten. myrrhis odorata (süssdolde, dto.). als gras carex pendula, falls "floristisch" genug.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 13:57
von Wald-Traut
Die Hydrangea 'Annabelle' mag es gerne feucht, ebenso der gefüllte Schneeball Viburnum opulus'Roseum'. Sind sehr schön in Sträußen!
die annabelle hält sich nur ein paar stunden in der vase, konnte ich bei einer bekannten beobachten. aber vielleicht gibt es da ja einen schnitt-trick.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 14:02
von fromme-helene
Bei mir hält die sich gut in der Vase.

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 14:47
von Gartenlady
Die Wedel des Adiantum pedatum sind weitgehend vertrocknet, zwei Tage Haltbarkeit ist doch ein bisschen wenig, auch wenn sie zunächst geradezu spektakulär schön waren.
Schade, das tut mir leid.
Das braucht Dir nicht leid zu tun, ich habe genug davon, es bestätigt aber meine Erfahrungen. Immerhin haben sie zwei Tage gehalten, vermutlich dank der derzeitigen hohen Luftfeuchtigkeit.Alle Hortensien halten lange bis ewig in der Vase oder auch nicht. Ich glaube es hängt davon ab wie jung die Blüten sind, ich habe gerade allerlei Dolden der Annabelle in der Vase stehen, einige halten und sie werden langsam trocken und können den ganzen Winter stehen bleiben, einige aber verwelken. Nicht zu junge Blüten schneiden, das gilt ja auch für Helleborusblüten.
Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?
Verfasst: 16. Jul 2012, 16:18
von Wald-Traut
Bei mir hält die sich gut in der Vase.

vielleicht lag es ja auch an den nachbarn in der vase (schlafmohnkapseln und grüne karden-fruchtstände).