News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Beweidungsprojekt (Gelesen 177350 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #60 am:

Fortschritt mit Hindernissen. Der Trecker meines Freundes ist liegen geblieben - aber der Viehanhänger ist nun auf der Fläche der Wollies. Und... meine Schäfchen haben ihn schon von innen inspiziert! ;D Es besteht ja immerhin Grund zur Hoffnung, dass sie am Umzugstag ebenfalls da drinnen Brot naschen wollen... das wäre das entspannteste Umstellen, das ich je erlebt habe. Na... man soll den Tag nicht vor dem Abend loben - wobei der Umzug durch die Treckerbastelei sich nochmal verzögern wird. :P Aber das kann man nicht ändern. Höhere Gewalt.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Beweidungsprojekt

uliginosa » Antwort #61 am:

und dann wollten wir ja noch den Erlen Namen geben...
Grau-Erle, Alnus incana, die brauchen es nicht so nass, wie Schwarz-Erlen. Und wenn der Hang quellig ist, ist es offensichtlich feucht genug. Hier in Sachsen-Anhalt gibt es Orchideenstandorte, die totgepflegt wurden, weil niemand, schon gar kein Schaf, sie betreten durfte. Magerrasen auf waldfähigen Standorten sind durch Beweidung entstanden, das waren aber tatsächlich keine Standweiden. Früher gab es die Mittel gar nicht, solche Zäune zu bauen. Was die Ziegen betrifft - einer überweideten Landschaft können sie gewiss noch den Rest geben - das Gegenteil ist aber hier meist das Problem, vor allem kleine und unwegsame Flächen in Hanglagen wachsen zu, weil sich keiner die Mühe macht, sie beweiden zu lassen. Da ist eure Initiative schon ganz klasse! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #62 am:

Stimmt es, dass die Grauerlen Stickstoff im Boden anreichern? ::)Ja, die Flächen, die nicht mehr betreten, geschweige denn beweidet werden durften... da hat es in O. noch ganz viele Kleinhabitate. Wir wollen versuchen die Stück für Stück wieder zurück zu entwickeln. Ich habe ja auch ein Grundstück direkt am NSG gepachtet - sozusagen als festen Stützpunkt. Vom dortigen Grünland aus ( sind auch nur 900 qm) sind wir in Absprache mit der UNB auch schon mit dem Zaun den Hang hochgewandert. ich glaube, so eigenartige Zaunwege hat man selten gesehen. Achtung, Haken schlagen! Um so manche geschützte Pflanze schlängelten wir uns drumherum. Ich konnte zwar nicht vermeiden, dass da auch das ein oder andere abgeweidet wurde - aber andere Pflanzen Individuen standen direkt hinter dem Zaun und haben jetzt diiiicke Samenkapseln. Den Unterschied von vor/nach der Beweidung sieht man an diesem Hang besonders deutlich. Das war defintiv nur noch Wald. Das Grünland war stark verbuscht. In Teilen ist es das noch. Also bis die zwei Ziegen da eine Überweidung hinbekämen... da müsste ich sie schon die ganze Saison da belassen. Und nicht nur diese. Denn in dieser Saison werden wir mindestens noch zweimal den Zaun am Hang versetzen und da kommt die Ziege vor lauter Busch und Baum schlicht gar nicht durch. Auch da war und ist es eine Herausforderung die Zäune zu stellen. Und was ich da für Müll raushole :P Es scheint ein begeisterter Zeitvertreib gewesen zu sein Flaschen zu zerdeppern. Metallteile eines Autos, Plastikblumentöpfe, Hacke, Handschuhe... Ziegengehörn :-X
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Beweidungsprojekt

Staudo » Antwort #63 am:

Tolle Sache, die ihr da macht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #64 am:

JUCHU!
Eigentlich "schreit" man im forum nicht, ich bitte um Nachsicht. Es ist ein Jubelschrei!Wir haben in den Abendstunden die Schafe auf den Eichenberg gebracht. Es war ein ruhiger Fang! Es war eine ruhige Überführung - im Abschluss mussten wir noch einmal improvisieren, weil der abgemilderte Graben vor der Fläche immer noch zu tief für den Anhänger war. Ein rasch zusätzlich verwendetes Netz schuf einen Korridor und zauberhafter Weise ging der Hänger auf und meine Schäfchen schauten erneut unschlüssig raus. "Hopp meine Schäfchen", sagte mein Freund und hopp hopp hopp... hüpften alle 6 auf die Fläche und.... begannen wie beim letzten mal umgehend zu grasen. Die Zeit bis zum Dunkelwerden reichte auch noch, damit alle 6 sich auf der anspruchsvolleren Fläche orientieren konnten. Wir sind sehr glücklich! Und meine Schafe wirkten auch angenehm überrascht. Sehr viel Buschwerk... mal eine Abwechslung zur letzten Fläche.
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #65 am:

Heute war schon wieder ein "großer Tag". Wir hatten sozusagen Begehung durch einen Fachmann. Das verlief alles sehr erfreulich. Man kann sagen... wir wanderten von den derzeitigen Beweidungsprojekten zu den zukünftig möglichen. Und derer Kleinflächen gibt es ja noch sooooo viele 8) Da meine Bereitschaft für weitere Flächen durchaus groß zu nennen ist und die auch mehr oder minder wie eine Perlenschnur aufgereiht sind zwischen den drei Orten, die ich aus privaten und beruflichen Gründen eh ständig ansteuere... freu ich mich jetzt schon sehr darauf!Meine Skudden sagten auch brav kurz Guten Tag - nachdem wir ihre Siesta unter einem Baum gestört haben. Wenn die im hohen Bwuchs liegen, hat man wirklich keine Chance die zu sehen. Da klopfte mein Herz dann schon einen Takt schneller... sie werden doch wohl nicht... nein, ganz artig pennten sie unterhalb der Abbruchkante unter einer Erle. Alle wohlauf und zufrieden. Und ich bin es auch ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Beweidungsprojekt

Staudo » Antwort #66 am:

Hoffentlich hält Dein Elan noch eine Weile an. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #67 am:

8) davon kann man ruhig ausgehen. Mir gibt das wirklich sehr viel. Es sind ja überwiegend Plätze abseits allen Trubels. Wenn ich nach meinem Job mit dem Hund auf den Eichenberg gehe... das ist für mich ein Abschalten allen Stresses. Wenn es den Tieren dann gut geht... ist die Arbeit da oben keine Arbeit im Sinne von Belastung. Das ist wie Gartenarbeit eine Beschäftigung, die den Kopf frei macht und die Seele baumeln lässt. Auch körperlich mal an die Grenzen zu kommen... eh, da zahlen andere im Fitnessstudio viel Geld für ;D Stressig sind die Umstelltage. Aber wenn wie zuletzt alles gut geht, dann fällt das schlagartig ab wenn die Tiere auf der neuen Fläche grasen.Ja. Der Winter, das Futter, die Lammzeit... das ist dann schon nicht mehr so gemütlich. Lammzeit hätte ich aber eh wieder durch die Pachtziegen, die wir ja auch füttern, Zaun kontrollieren ect.. So what... es hat sich hier vieles sehr glücklich gefunden.
Krümel

Re:Beweidungsprojekt

Krümel » Antwort #68 am:

Auch wenn ich nicht permanent kommentiere, so liegt das bloss daran, dass mich euer Projekt schlicht sprachlos macht.Grandios, Zugvogel! Ebenso grandios kommentiert!Und ja, deine Skudden sind herrliche Prachtdinger - alle. Nicht nur der Pascha. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beweidungsprojekt

pearl » Antwort #69 am:

So what... es hat sich hier vieles sehr glücklich gefunden.
na, da wünsche ich euch ganz viel Glück, dass es so weiter geht! Wunderbares Unterfangen und wie ich hier in der Gegend sehe, kann es sehr gut gelingen. Die Postagentin betreibt an ihren 2 freien Tagen Viehzucht. Ziegen, irgendeine spezielle Sorte Schafe und Gänse hat sie, glaube ich, auch. Ich habe schon seit Jahren vor mir das mal an einem Mittwoch genauer anzusehen. Spannend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #70 am:

Ein Foto von heute morgen 8)
Dateianhänge
skuddenalsbergschafeunterwegs1.jpg
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #71 am:

...und ganz versteckt fand ich heute einen einsamen Fransenenzian. Immerhin!
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #72 am:

Zwei Nachrichten von heute.Die Gute zuerst ;) Wer aufmerksam beim Auto fahren den Eichenberg ansah... konnte heute tatsächlich Schafe sehen 8) Nicht vergessen auf die Straße zu sehen! ;D Das ist deswegen nicht jeden Tag möglich, weil sie dazu oberhalb der Abbruchkante unterwegs sein müssen. Im unteren Bereich verschwinden die kleinen Skudden im Bewuchs. Aber ist schon ein tolles feeling, wenn das Projekt auch mal sichtbar ist. Manch einer wird seinen Augen nicht trauen. Da standen seit Menschen Gedenken keine Weidetiere.Die schlechte Nachricht: Unterhalb meines Beweidungsprojektes auf eben jener Straße hatte ich einen Totfund einer Zauneidechse. Schade ::) Sie wärmen sich halt zu gern auf dem Asphalt.
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #73 am:

Ach ja. Und meine Tagesleistung für diese Projekte war ein weiterer Freischnitt in O. um den Zaun weiter versetzen zu können.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Beweidungsprojekt

Tara » Antwort #74 am:

Fransenenzian.
:D
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Antworten