
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pilzsaison 2012/2013 (Gelesen 27714 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Pilzsaison 2012/2013
Was heißt hier "begnügen"? Die gehören zu meinen Lieblingspilzen!

Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Pilzsaison 2012/2013
Ist das Hallimasch? Steht an einem Lärchenstamm. Die Lärche wurde vor 3 Jahren in drei Meter Höhe gekappt/gefällt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Pilzsaison 2012/2013
Ja, das isser, der Lump
;DDer frisst sich auch gerade durch meinen Garten 



Re:Pilzsaison 2012/2013
Wir waren gestern nochmals wandern. So ganz nebenbei haben wir eine schöne grosse Stofftasche mit Steinpilzen und Hexenröhrlingen gefüllt. Der Winter ist lang.GG trocknet sie. Morgen soll es Frost geben. Dann ist die Herrlichkeit vorbei.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Leider ist es hier viel zu trocken. Es wachsen höchstens ein paar Schopftintlinge. Neulich bin ich eine riesige Runde durch den Wald, das Ergebnis waren 3 Maronen. 

Re:Pilzsaison 2012/2013
Wir suchen seit ca. 3 Wochen alle 2 oder 3 Tage nach Pilzen. 1x eine kam Mahlzeit Maronen zusammen. Gestern haben wir die ersten Steinpilze gefunden und nicht zu knapp. Geputz ergaben sie 5 Portionen. 

LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Ich habe gestern ein paar Birkenpilze gefunden. Maronen gibt es hier dieses Jahr bisher überhaupt nicht und an meiner Steinpilzstelle ist auch gähnende Leere....es ist halt nicht jedes Jahr ein Pilzjahr.Ob im Oktober noch was kommt? Es soll ab übermorgen wieder recht kalt werden, ich denke das wars mit Pilzen in diesem Jahr.Nicht einmal Fliegenpilze sieht man, nur diese Herrenpilze mit den schönen großen Schirmen sind am Wegesrand und viele leuchtende Ziegenbärte im Fichtenwald.LG von July
Re:Pilzsaison 2012/2013
Steinpilze sind bei uns vorbei. Wir haben bis Ende August insgesamt knappe 3 Kilo gefunden. Parasole gab es kaum. Nun sieht man Fliegenpilze an den Stellen, wo es Steinpilze gibt. Und es gibt wieder Semmelstoppelpilze. Die wurden heute in einer Rahmsoße zu selbstgemachten Breznknödel gegessen



"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Pilzsaison 2012/2013
Semmelstoppelpilze kenne ich gar nicht ???Muss mal mein Pilzbuch hervorkramen.....LG von July
Re:Pilzsaison 2012/2013
Die findet man hier ab Ende August bis Anfang Oktober. Sie sind fester als Pfifferlinge. Wenn es ältere Exemplare sind, sollte man die Stoppeln wegkratzen ( geht leicht), sonst könnte es bitter schmecken. Wir mögen sie in allen möglichen Zubereitungsvariationen. :)Das Bild stammt vom letzten Jahr, da gab es noch einen Steinpilz dazu 


"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Pilzsaison 2012/2013
Die könnten hier auch wachsen....hm ähnlich Pfifferling....aber wahrscheinlich wurde die in meiner Kindheit nicht geerntet und so geht man als Erwachsener heute auch dran vorbei.....da müsste ich mich mal schlauer machen.Danke fürs Fotoguckendürfen:)!!LG von July
Re:Pilzsaison 2012/2013
Die Semmelstoppelpilze sind eigentlich ganz "einfach" zu erkennen, weil sie weder Leisten noch Lamellen noch Poren haben sondern so merkwürdige Zäpfchen. Aber bei uns wurden die auch nie gesammelt. Letzte Woche habe ich im Waldviertel ganz ordentlich Pilze gefunden. Einen Mini-Steinpilz, ein paar Maronen, jede Menge Kuhpilze, Ziegenlippen, Rotfußröhrlinge. Außerdem massig Krause Glucke, ein Stückchen davon hab ich mitgenommen und erstmals probiert. Die nehm ich gern wieder mit heim (wenn sie nicht total voll Staub oder Fichtennadeln sind), war fein. Außerdem hab ich einen knall-violetten Pilz gefunden, der wie ein langgezogener Pfifferling aussah, den wollte ich eigentlich zum Bestimmen mit heimnehmen, hab ihn dann aber doch weggeworfen. Und einen gelb-orange farbigen Röhrling, fast wie ein kleiner Steinpilz, aber das Fleisch hat ganz langsam gerötet - den hab ich gleich gelassen, weil ich dachte, das ist vielleicht ein Satanspilz, aber dazu war er nicht rot genug.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 2. Jul 2011, 20:46
- Kontaktdaten:
Re:Pilzsaison 2012/2013
Auch hier ist es dieses Jahr eher mau, und ich beneide jeden, bei dem die Pilzsaison ordentlich in Schwung ist.
Meine Ausbeute aus 3 Stunden Lieblingsplätze ablaufen gestern war: - ein halber Herzinfarkt, weil ein Platz einfach weg war. Die Maschienen haben nur aufgeworfene Erde und Fahrspuren zurück gelassen..
- eine geflockte Hexe- eine Marone- vier KörnchenSofern noch etwas stand, war es leider völlig unbrauchbar.
Semmelstoppen kenn' ich vom sehen her - aber mir war bisher gar nicht klar, dass die auch zum essen taugen.
Ansonsten trauer ich der Reherl-Saison in der Wildschönau hinterher - die war dieses Jahr einfach nur noch genial.




[b]Liebe Grüße,
Lizenzwühlmaus[/b]
Lizenzwühlmaus[/b]
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Pilzsaison 2012/2013
Was könnte das sein? Davon sind ein paar Exemplare unter einer uralten Hainbuche aufgetaucht. Schaut für mich aus wie ein junger Parasol, aber sicher bin ich nicht. Der Kopf war geschlossen, der Ring (Verschluss) ist verschiebbar.Keine Angst, die Dinger landen nicht in der Pfanne., ich bin nur neugierig, was da aufgetaucht ist...




