News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tüpfelfarn (Gelesen 9463 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tüpfelfarn

pearl » Antwort #60 am:

schon gut! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

troll13 » Antwort #61 am:

Ich werde euch jeden weiteren Fund melden. Versprochen... ;D :D ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tüpfelfarn

Mediterraneus » Antwort #62 am:

Polypodium vulgare wächst hier im Spessart recht verbreitet auf Sandsteinfelsen.Soll ja zu den wenigen Pflanzen in Mitteleuropa gehören, die auch epiphytisch an Bäumen wächst. Hab ich allerdings noch nicht gesehen. Muss mal die Augen beim nächsten Waldgang offen halten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

Dunkleborus » Antwort #63 am:

Kleine Bemerkung am Rande: Ein Freund erzählte mir, in seiner Jugend (Oberrheintal, Ostschweiz) habe er oft die Rhizome des Tüpfelfarns gegessen. Immerhin heisst die Pflanze auch Engelsüss.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tüpfelfarn

Mediterraneus » Antwort #64 am:

Zum Entwurmen? :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21077
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tüpfelfarn

Gartenplaner » Antwort #65 am:

lolAnscheinend wurde er primär gegen Husten und Heiserkeit eingesetzt - dann noch gegen Gicht und Leberkrankheiten aber auch gegen Darmwürmer :) (Quelle: wiki)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

maculatum » Antwort #66 am:

Soll ja zu den wenigen Pflanzen in Mitteleuropa gehören, die auch epiphytisch an Bäumen wächst. Hab ich allerdings noch nicht gesehen. Muss mal die Augen beim nächsten Waldgang offen halten.
Hab ich schon in verschiedenen Regionen gesehen. Schau nach alten Bergahornen in Schluchtwäldern. Die Ahorne scheinen von den heimischen Baumarten die epiphytenfreundlichsten zu sein.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

Dunkleborus » Antwort #67 am:

Zum Entwurmen? :P
Nö. Zum Vergnügen beim Spielen im Wald. Die hätten süss und gut geschmeckt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21077
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Tüpfelfarn

Gartenplaner » Antwort #68 am:

Der schöne Farn!!! :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Tüpfelfarn

Starking007 » Antwort #69 am:

Lebt der noch?Nein nicht der Freund, der Farn! ;D ;D ;D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

Dunkleborus » Antwort #70 am:

Wahrscheinlich. Er hatte mir die Stelle Jahrzehnte danach gezeigt, es war noch welcher da.
Alle Menschen werden Flieder
Jayfox

Re:Tüpfelfarn

Jayfox » Antwort #71 am:

Zum Entwurmen? :P
Nö. Zum Vergnügen beim Spielen im Wald. Die hätten süss und gut geschmeckt.
Der süße Inhaltsstoff wird Osladin genannt. Der war mal als Süßstoff in der Erprobung, ist aber aus toxikologischen Gründen niemals als solcher in den Handel gekommen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

Dunkleborus » Antwort #72 am:

Danke, das ist interessant.
Alle Menschen werden Flieder
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

Blauaugenwels » Antwort #73 am:

Soll ja zu den wenigen Pflanzen in Mitteleuropa gehören, die auch epiphytisch an Bäumen wächst.
Kann ich bestätigen.Direkt am Wegrand einer kleinen Alpenstraße im Wetterstein-Gebirge (grob zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald) steht ein alter Bergahorn, der aufgrund der schattigen Lage mit Moos überzogen ist - und mitten im Moos steht Polypodium vulgare. Nicht besonders viel, aber immerhin.Muss bei Gelegenheit ein Bild suchen. (Bin grad nicht daheim.)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Tüpfelfarn

tiarello » Antwort #74 am:

Am letzten WE in Bremen in der Hafenmauer gesehen. Das Bild sagt sehr viel über die Trockenheitstoleranz dieser Art aus.Übrigens vergesellschaftet mit der nicht abgebildeten Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
Antworten