News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Problemzone Unterpflanzung Hauslinde (Gelesen 25860 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Jayfox

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Jayfox » Antwort #60 am:

Bevor du großflächig aufschüttest, schau mal hier.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

realp » Antwort #61 am:

Danke für den Hinweis, bristlecone. Das war sehr aufschlussreich. Hatte keine Ahnung. Ich werde sowieso nur "Aufschüttungsinseln" bilden, das erfordert der Standort. Und vielleicht weiten sich diese dann ja mit der Zeit etwas invasiv aus. Ich werde in mühevoller Kleinarbeit die Erde etwas aufrauhen und dann mit Kompost und Hornmehl verbessern - man hat ja sonst nichts zu tun...Jetzt muss ich erstmal anhand der langen Vorschlagsliste der Purler einen Pflanz-Plan machen. Noch eine Frage an axelpartisanengärtner: Winterlinge aussamen an besonders "verhängnisvollen" Stellen. Das werde ich ausprobieren. Aber kannst Du mir sagen, wie die nach der Blüte aussehen. Bleiben die bis zum Herbst grün oder ziehen die ein? Ich habe im Netz nichts darüber gefunden und habe selber keine.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Staudo » Antwort #62 am:

Winterlinge bilden nach der Blüte Samenkapseln und sind bis allerspätestens Mitte Mai eingezogen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

realp » Antwort #63 am:

Danke Staudo. Das lese ich nicht so gerne, denn dann habe ich ja an diesen Stellen wieder kahle Stellen oder Matsch.
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Davidia » Antwort #64 am:

Ich habe in einer ähnlichen Gartensituation (es ist aber eine Catalpa, keine Linde) auf den Rat von pearl hin großflächig Hakonechloa gepflanzt: in Stammnähe H. macra (höher), außen rum H. macra 'Aureola'. Mitten drin - auch in Stammnähe - eine Hosta 'Sum and Substance'. Man würde meinen, dass das nicht funktioniert, denn im Sommer ist das Beet auch f...trocken. Im ersten Jahr habe ich im Sommer gegossen - mittlerweile ist das nur noch in Extremsituationen nötig. Und es sieht klasse aus. Da die Hakonechloa spät austreibt, habe ich viele Anemone blanda 'Blue Shades' dazwischengepflanzt, die anscheinend die Sommertrockenheit mögen, jedenfalls samen sie sich gewaltig aus, so dass sich im Frühling um den Catalpa-Stamm ein blauer Teller ausbreitet.Nur Mut... (und erst mal Mulch...)
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

realp » Antwort #65 am:

Nachdem nun genau 1 Jahr seit meiner Frage vergangen ist, hier nun hoffentlich der Endbericht in dieser Sache ( dank Eva und Zwiebeltom...):Da ich Euch ja nicht glauben wollte, haben wir es zuerst doch nochmal mit Rasen versucht. Die ganze Fläche stark aufgerauht, feinste Anzuchterde aufgebracht, strapazierfähigen Rasen eingebracht, noch mal mit feiner Erdschicht überpudert, gewässert, gebetet, die Hunde vom Betreten und Bepinkeln abgehalten und siehe da: nach einigen Wochen erschien ein wundervoller Rasenteppich !!! Der gewässert wurde, gelobt und bewundert wurde - und im Laufe des Sommers sang-und klanglos wieder verschwand.Nun wird ein professioneller Gärtner drauf angesetzt ! Folgende Pflanzung ist vorgesehen, sobald im März das Wetter dafür mitspielt:Epimedum perralchicum 'Frohnleiten'Aster divaricatusDryopteris filiis maxSedum spectabile HerbstfreudeDeschampsia cespitosa 'Schottland'Ich drücke mir selber die Daumen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Staudo » Antwort #66 am:

Interessant. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Mine » Antwort #67 am:

Aster Divaricatus ist in meinem Garten mit tlw. sehr alten Bäumen DIE Geheimwaffe schlechthin, um solche unansehliche Ecken wieder ansehlich zu machen: pflanzen, anfangs wässern, bißchen düngen und irgendwann hat man weiße Blütenteppiche vom Feinsten. Epimedium "Orange Queen" und ein Geranium Versicolor wurden mir auch mal zum gleichen Zweck geschenkt und machen mich ebenso froh. Dann kommen bei mir noch Camapanula Porscharskyana in Massen und tlw. Hakone-Gras zum Einsatz. Man kann da unter Bäumen wirklich sehr sehr schöne Pflanzungen machen, es braucht nur anfangs etwas Geduld!
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

realp » Antwort #68 am:

Danke Mine für den Zuspruch. Einige japanische Grassorten, die für wintergrün sorgen, wurden mir auch vorgeschlagen, aber die gefallen mir für meinen alten Bauerngarten nicht.Ich habe mich dann für diese sehr reduzierte Pflanzung auf ca.50 m2 entschieden.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

realp » Antwort #69 am:

Wieder ein Jahr später: Das Sedum ist rausgeflogen. Es lag platt auf dem Boden. Zu wenig Licht. Dasselbe bei der Aster divaricatus. Aber ich möchte sie dennoch behalten und seh mir das Trauerspiel mal dieses Jahr weiterhin an. Das Epimedium Frohnleiten tut gut. Keines der Pflänzchen hat das Zeitliche gesegnet. Ich habe sie jetzt ganz runtergschnitten und man sieht viele Wülstchen, die ans Licht wollen. Die Gräser schlagen sich tapfer, ebenso die Farne. Im Laufe des Sommers sind noch 10 Dryopteris Barnesii/ Steiler Wurmfarn dazugekommen, eine Anregung hier aus dem Forum. Die bilden den Abschluss zu einem 'Arbeitsweg' an einer Hecke entlang. Von denen ist noch nichts zu sehen. Fazit: Die Fläche ist noch nicht vollständig mit Pflanzen zugewachsen.Ist ja auch erst 1 Jahr alt. Ich habe nochmal eine dünne Schicht Gartenerde ausgebracht und gedüngt. Jetzt bin ich gespannt, wie's im 2. Jahr weitergeht.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

enaira » Antwort #70 am:

Aster divaricatus liegt bei mir auch gerne auf dem Boden, obwohl sie deutlich bessere Bedingungen hat.Sie bekommt bei mir deshalb grundsätzlich einen Staudenring für die Blütenstengel.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Danilo » Antwort #71 am:

Aster divaricatus betrachte ich in Lehmboden unter märkischen Niederschlagsverhältnissen inzwischen als gescheitert. Standortunabhängig machen die bei der ersten Trockenperiode schlapp, da sie in schweren Böden sehr flach wurzeln - und die Konkurrenz ebenfalls. Nur am absonnigen Fuß von Mauern bei genügend Luftfeuchte halten sie sich akzeptabel. Da ist A. ageratoides deutlich robuster, insbesondere unter erwachsenen Linden. Aber Wucher-Epimedium klappen da prima, das stimmt. Ideale Besetzung für Lindentraufen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Mrs.Alchemilla » Antwort #72 am:

Aster divaricatus liegt bei mir auch gerne auf dem Boden, obwohl sie deutlich bessere Bedingungen hat.Sie bekommt bei mir deshalb grundsätzlich einen Staudenring für die Blütenstengel.
kann ich 1:1 bestätigen... trotzdem finde ich sie einfach schön (Foto vom letzten Jahr):Bildsie hat aber sicher zwei Jahre gebraucht, bis sie so aussah...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

enaira » Antwort #73 am:

Schööööön!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

martina 2 » Antwort #74 am:

Ja :D ! Ist das eine Pflanze :o ?
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten