News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

weißer Winterkalvill (Gelesen 32429 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:weißer Winterkalvill

obst » Antwort #60 am:

Im Buch "Pomologia" von Johann Hermann Knoop, einem Nachdruck aus dem Jahre 1760 steht auf S. 25 eine Beschreibung für den Roten Winterkalvill:"Rother Wintercalville, Calville rouge d'Hyver. Ist ein ziemlich grosser Apfel von etwas länglichtrunder Form, und ringsherum, vornehmlich aber um das Aug, welches nicht tief, und klein ist, weniger oder mehr eckicht und geribbt. Seine Schale ist glatt und von schöner blutrother Farbe, durch welche doch manchmalen, da und dort, etwas Gelbes durchschimmert. Sein Fleisch ist mild, von sehr angenehmen besonderen Geschmack, welcher dieser Sorte eigen ist, und verdient also einer der besten Tafeläpfel genennet zu werden. Es giebt auch eine Sorte an welcher das Fleisch, mehr oder weniger, und sonderlich an der Schale blutroth ist, die sich aber sonst in nichts von dem vorigen unterscheidet; und dieses ist diejenige Sorte, welche man in einigen Verzeichnissen unter dem Namen, derr innen und aussen rothe Calville, Calville rouge en dedans et dehors, findet. Diese Röthe kommet vom Stamm her, worauf der Baum gepfropfet ist; auch trägt das Alterthum des Baumes und die Natur des Bodens viel dazu bey.Der 'Baum hat ein gutes Gewächs, wird mittelmäßig groß, trägt aber nicht gar starck, und ist dem Krebs sehr unterworfen."
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #61 am:

ja das stimmt schon.auf sandböden und mit seeklima werden die kalvill sorten oft nichts!aber wenn alles passt werden die kalvilläpfel sehr gut.die meisten sorten der Familie sind sehr gute tafeläpfel.die gehören nicht umsonst inoffiziell zu der Gattung der "paradiesäpfel"!sind halt anspruchsvoll und man sollte es einfach riskieren einen solchen apfel zu pflanzen ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:weißer Winterkalvill

JörgHSK » Antwort #62 am:

Wenn wir schon davon reden, was ist mit den anderen aus der Kalvill-Gruppe? Diese die zumindestens in historischer Literatur als Kalville gruppiert/bezeichnet wurden.Gravensteiner, Gelber Richard, Cornwalliser Nelkenapfel, hören wohl dazuGelber Bellefleur(Metzgers Kalvill) wird als Gulderling bezeichnet.Dies sind Angaben aus: Die wertvollsten Tafeläpfel, Franz Lucas, Stuttgart 1893.Ich weiß das diese pomologischen Klassifizierungen wie Kalville, Gulderlinge, Goldrenetten etc. heutezutage nicht mehr zutreffen, aber was ist mit solchen Sorten?
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #63 am:

also ich denke bei den alten sorten kann man mit den apfelfamilien nahmen schon noch was anfangen!gravebsteiner und gelber Richard gehören nicht zu den Kalvillen,den anderen apfel kenne ich leider nicht.metzgers kalvill (gelber bellefleur)gehört ebenfalls nicht zu den kalvilläpfeln,das ist nur ein weiterer nahme aus dem folksmund!!der gehört zu den bellefleur wie roter bellefleur,kleiner prabanter bellefleur,bellefleur kitaika.....)ganz sicher ist es beim trendelburger kalvill jedoch nicht.der gilt meines wissens zwar als einer der kalvill,ist aber fraglich!die Herkunft der kalvill ist ja bekanntlich Frankreich!es gibt aber auch kalvilläpfel aus anderen länder wie z.b.deutschland.eine kalvillsorte aus Deutschland ist etwa der ostfrisische kalvill.einige der kalvillsorten sind Sämlinge vom weisen winterkalvill wie der fraas sommerkalvill oder lombartskalvill...!eine der markantesten Merkmale dieser äpfel sind die 5 höcker an der blüte und das kantige,Quitten ähnliche aussehen,daß aber oft nur auf schwachwachsenden unterlagen voll zur Geltung kommt!der adersleber kalvill hat wiederum keine solche kanten und ist rund-abgeflacht,etwa wie die champagnerrenette!aber auch hier war der weise winterk.dabei ;)es gibt hier so denke ich einige Eltern die kalvill sorten waren.mit denen hat man dann weiter gemacht wie halt so oft.was mich aber am meisten ärgert ist,daß es im raum Stuttgart anfang der 90er jahre eine apfelwiese gegeben hat,wo fast alle Kalville vertreten waren!!der ganze Baumbestand wurde nach der Inflation komplett gerodet,da kein Geld mehr da war um das grosse Grundstück zu pflegen!viele sorten hätten die zeit bestimmt überdauert ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #64 am:

ohh sche...,ich meinte natürlich anfang des 19 Jahrhundert und nicht 90er jahre!!!!!!!!!!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:weißer Winterkalvill

hargrand » Antwort #65 am:

Mein w. Winterkalvill wächst immer noch. ::)Bin mal gespannt wann bei dem ein triebabschluss erfolgt. Vielleicht im Dezember? ;D
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #66 am:

mach dir keine sorgen!das wird schon nachlassen!bei meinem aufveredlten weisen winter ist das auch so.da passiert meistens nicht mal dem äusersten ende etwas über den winter.auch mein jonatan,elstar,berlepsch und meine Goldparmäne wachsen recht lange ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:weißer Winterkalvill

JörgHSK » Antwort #67 am:

beim gelben Richard bin ich mir nicht so sicher, aber wenn es definitiv hier so steht. Beim Gravensteiner kann ich es mir durchaus vorstellen, der hat ja zumindestens angedeutete Wülste im Kelch.Ich kenne "nur" Adersleber Kalville mit deutlichen Kanten und dann leicht hochgebaut. Der sieht dem Boikenapfel sehr ähnlich, ersten kann man eindrücken, den Boiken nicht.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #68 am:

schau dir mal den sortenatlas alte Obstsorten von Walter Hartmann und e.fritz an!da sieht der adersleber kalvill genau so aus wie er bei mir ist!der grüne Richard wird da als ersatz für den gravebsteiner gehandelt.weniger alternierend!die sorten sind definitiv vom Kompetenz Zentrum Obst Bodensee getestet und stimmen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:weißer Winterkalvill

JörgHSK » Antwort #69 am:

Das sind Früchte von Typenunterlagen, die werden immer etwas runder. Wiegesagt ich finde die Abbildungen im Obstsortenatlas etwas schwierig, nicht alles stimmt, oder stimmte. Diese hier mögen richtig sein, der Petzold hat ihn nicht dabei, im Koloc ist er sehr gut abgebildet. Hier im Internet findet man verschiedentlich gute Abbildungen z.B. Arche Noah, oder die BUND Lemgo Obstsortendatenbank!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #70 am:

ja die Datenbank von bund-Lemgo ist echt genial!!!da habe ich alle verfügbaren kalvill Beschreibungen ausgedruckt!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #71 am:

heute hat mir ein kunde der von meinem Hobby mit den Obstbäumen weiß,einen wilden sämlingsapfel gezeigt.der dazugehörige baum wächst aus einem heckengestrüpp leicht schräg heraus und hat einen stamm Durchmesser von ca 10 cm.jetzt sieht doch der apfel tatsächlich aus wie der weise winterkalvill.habe 4 Exemplare mitgenommen und zu hause mit meinem w.winterkalvill apfel verglichen.mich lauste der affe.optisch genau identisch,wie ein ei dem anderen!sogar der stiel,lentizellen und den leichten anflug von diesem rötlichen sommerschorf oder wie die kleinen Fleckchen heißen.das Fruchtfleisch fest,feinzellig,saftig,abknackend und säuerlich.werde die äpfel neben meinem w.winterkalvill lagern und dann im dez.noch mal probieren und vergleichen.der apfel ist wirklich vom aussehen und Geschmack sehr interessant und braucht auf jedenfall auch noch etwas Lagerung.ein Sämling des weisen winterkalvill ist er jedenfalls nicht,da diese sorte bei uns außer mir niemand kennt bzw sein eigen nennt!vielleicht wird es doch noch was mit der eigenen kalvillsorte ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #72 am:

habe den "kalvillsämling"gestern probiert!er ist definitiv lagerfähig,die schale ähnelt dem weisen winterkalvill,das fleisch ist ebenfalls von kalvill artiger Konsistenz mit süss säuerlichem Geschmack der an einen voll reifen glockenapfel erinnert!der stiel ist kurz und fleischig das Kernhaus weit geöffnet.werde diesen apfel auf jedenfalls veredeln ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:weißer Winterkalvill

hargrand » Antwort #73 am:

Mein w. Winterkalvill wächst immer noch. ::)Bin mal gespannt wann bei dem ein triebabschluss erfolgt. Vielleicht im Dezember? ;D
:-X Gut geschätzt. So wies aussieht hat er eine Endknospe gebildet. ;D
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:weißer Winterkalvill

landfogt » Antwort #74 am:

ja meine 2 bäume haben jetzt doch endlich ihre federn äh blätter verlohren und eine schöne endknospe geknospt ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten