Seite 5 von 7
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 23. Feb 2013, 23:42
von pearl
Auf Sand sind sie nicht empfindlich. Bei mir steht ein zügig wachsendes Grüppchen in sandigem Boden unter einer Kiefer, also im lichten Schatten, trocken.
sag ich ja, trocken! Du hast Sand und du hast Kiefern bei freier Lage. Maximal trocken. Ich hab Weiden und ich hab Bach hier im Odenwaldtal bei eingeschlossener Lage. Schönes Foto, übrigens!
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 23. Feb 2013, 23:46
von RosaRot
Ja klar, aber es geht doch um Trolls Gehölzrand, den er bepflanzen will.So maximal wüstenartig wie bei uns wird er es nicht haben (das mögen die I. tectorum ja auch gar nicht so unbedingt), aber an einem normal trockenen Standort, durchlässig, könnte man I. tectorum versuchen.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 23. Feb 2013, 23:54
von pearl
versuchen auf jeden Fall! trolls Gehölzränder sehen mir nur nicht so nach trocken aus.

In Niedersachsen. Eine sehr attraktive Kübelpflanze ist
Iris tectorum und
Iris japonicum auf jeden Fall und über Winter im Gewächshaus, super! Unterm Dachüberstand, oder dem Terrassendach, klasse!
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 20:40
von troll13
versuchen auf jeden Fall! trolls Gehölzränder sehen mir nur nicht so nach trocken aus.

In Niedersachsen.
Brauchen sie nun "trockenen" oder "durchlässigen" Boden?Der Wasserabzug ist hier jedenfalls gegeben. Zur Not kann ich noch eine Schiebkarre aufgefahrenen Boden aus einem Gartenteil austauschen, der einem im Sommer trotz Humusanreicherung gerne durch die Finger rieselt.Ich habe auch schon überlegt, die Iris in den kleinen "Crevice Garden" aus senkrecht eingebauten Sandsteinplatten zu pflanzen.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 20:58
von RosaRot
Ich würde es einfach probieren und mir nicht viel Gedanken machen. So speziell sind die I.tectorum eigentlich nicht.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:09
von paulw
Kann ich nur bestätigen, nur alle paar Jahre den Platz wechseln (tut aber allen Iris gut)als Winternässeempfindlich kenne ich die nicht.Bei mir stand I. tec. in Sand in der Sonne und in nassem Lehm im Schatten, ist ihr egal.Iris jap. ist zwar hart, blüht aber im Freien schlecht oder nicht.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:18
von troll13
Fragt sich nur noch, woher ich sie bekomme. Hier in Norddeutschland habe ich keine Bezugsquelle gefunden.Ich könnte sie in Sachsen oder Bayern bestellen. Aber vielleicht kann hier ja jemand teilen? Zum Tauschen findet sich bei mir sicher etwas.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:25
von RosaRot
Könnte Dir Samen von 2012 schicken, da habe ich reichlich abgenommen und wollte sie ins Samenpaket tun.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:32
von Galanthussi
Zu Iris foetidissima fällt mir ein, meine mickert seit2 Jahren unter einer Eiche, allerdings in lichtem eher trockenen Schatten vor sich, was ich sehr schade finde. Hat jemand eine Idee? Könnte Sie zu tief gepflanzt sein? Hatte sie damals so tief gesetzt, wie Sie beim Gärtner stand, Rhizom unsichtbar. Muss das Rhizom knapp sichtbar sein?
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:33
von Dunkleborus
Nein. Hier mickert sie an extrem trockenschattigen Orten auch.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:35
von Galanthussi
Hmm, Schneeglöckchen gedeihen da, so extrem kann's dann nicht sein, meinst Du feuchter ist besser? Dann Pflanze ich um
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:37
von Dunkleborus
Hmmm - pflanze doch einen Teil um und lass den andern Teil stehen.Und gib nächstes Jahr Bescheid.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:39
von Galanthussi

ich bin froh, wenn ich den winzigen Teil retten kann, sie ist leider seit 2 Jahren kaum vom Fleck gekommen. Dann ist auch noch ein Teil abgestorben...ich muss da dringend ran
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:53
von Dunkleborus
Wird das Laub gelb?
Re:Iris für den Gehölzrand?
Verfasst: 24. Feb 2013, 21:59
von Galanthussi
Ja, im Sommer wurde eine der zwei Pflanzen gelb. Beide stehen direkt, standen, nebeneinander.