News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stumpery/Totholzhaufen (Gelesen 18365 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Cosmo Kramer » Antwort #60 am:

@ cosmo: Ja, genau die Distel und ihre kleine Schwester - aber jedes Jahr jäten hilft irgendwann.
Kann ich kaum glauben, das ist so eine schöne Distel. Und, wie Axel es sagt, das Problem ist eher, dass sie wieder geht.
Der Frauenmantel muss doch bloss vorm Versamen geschnitten werden, dann ist alles paletti.
Das gilt aber doch für jede Pflanze ;D(wenn sie keine Ausläufer treibt)
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Cosmo Kramer » Antwort #61 am:

An nicht so wilde Versamer unter den Disteln hatte ich bis jetzt einmal die Wollkopf Kratzdistel Cirsium eriophorum. Die ist von allein gekommen und war leider nach wenigen Jahren auch wieder weg. Wunderschöne Blattrosette.Carduus nutans ist da schon etwas persistenter aber auf meinen Böden auch nie wirklich lästig gewesen.Die große Eselsdistel Onopordum acanthium mochte es bei mir allerdings nicht. Da kannte ich aber einen halbschattigen Garten auf Kalkmergel da wuchs sie gut ohne wirklich lästig zu sein. Vielleicht hat ihr der Kalk bei mir gefehlt.
Carduus nutans und Onopordum acanthium bleiben bei mir nicht....immer wieder schade.Zuverlässig ist nur Cirsium vulgare....aber die ist langweilig. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Staudo » Antwort #62 am:

Der liegt hier im Wald herum.
Dateianhänge
Stumpen_24.3.13_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Stumpery/Totholzhaufen

pearl » Antwort #63 am:

und jetzt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Gartenplaner » Antwort #64 am:

Passt doch zum Thema, wieso fragst du? ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Stumpery/Totholzhaufen

pearl » Antwort #65 am:

wieso du denn?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Gartenplaner » Antwort #66 am:

Ich suchte, den Sinn deines Post zu ergründen - ich gehe immer davon aus, dass die Meisten in Fachthreads Gründe haben, etwas zu schreiben oder zu fragen ??? @Staudo:das wäre ein schöner Wurzelteller für eine eher in Richtung "Wow-Effekt" gehende Stumpery ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Staudo » Antwort #67 am:

Der liegt dort, wo er liegt, sehr gut. ;) Die Strukturen der weggefaulten Wurzeln sind sehr schön. Im hohlen Stamm selber haben sich Mieter eingenistet. Der Zugang geht über den Wurzelteller.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Martina777 » Antwort #68 am:

Ja, wunderschön, die Wurzel, Staudo. Ich denke ohnehin öfters darüber nach, wie die Stumpen zu platzieren sind: So, wie sie wuchsen? Dann könnte man sich ev. auf ein abgesägtes Stück setzen. Umgedreht? Oder zur Seite geneigt? Ein paar so, ein paar anders?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Mediterraneus » Antwort #69 am:

Da sie ja nirgens platziert wird, ist es also keine Stumpery, sondern ein Totholzhaufen.Wie wärs, mit ein paar Schneeglöckchen drumrum... ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Gartenplaner » Antwort #70 am:

Ja, wunderschön, die Wurzel, Staudo. Ich denke ohnehin öfters darüber nach, wie die Stumpen zu platzieren sind: So, wie sie wuchsen? Dann könnte man sich ev. auf ein abgesägtes Stück setzen. Umgedreht? Oder zur Seite geneigt? Ein paar so, ein paar anders?
Als Sitz wäre so ein Wurzelteller natürlich praktisch, Nachteil ist, dass man sofort sieht, dass es menschengemacht ist durch den geraden Schnitt durch den Stamm.Ich glaube, Wurzelteller würd ich eher immer seitlich gekippt nehmen und so ausgerichtet, dass man das abgesägte Stammstück nicht sieht, die Strukturen unten drunter sind find ich zu schön, um sie zu verstecken.Stammstücke würd ich eher als Sitze nehmen - auch wenn die auch zeigen, dass es menschengemacht ist ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Martina777 » Antwort #71 am:

So - also ... mein Plan stand ja fest, ich will diese Stumpen behalten. Dass das stilistisch ein ziemliches Wagnis ist, war mir klar und Eure Kommentare haben das auch bestätigt ;D Ob ich überhaupt Pflanzen dort haben möchte, war mir zwischendurch nicht klar und ist es immer noch nicht ganz, das ist ein Projekt, das sich gerne wandeln darf. Das paßt zur Ausgangsidee "Verrottung", die hier ja die Basis darstellt.Ich bin also ans Werk gegangen und habe die Stumpen angeordnet. Es ist - wie geplant - am Rande einer Mini-Streuobstwiese, in einem Halbkreis rund um einen noch im Boden befindlichen Stumpen angeordnet - es hat sich einfach so ergeben: stumpery unbepflanzt.jpgEs wirkt sehr roh und fremdartig - ich meine fast, es gefällt mir grade deswegen. Je nachdem, ob das Holz trocken oder nass ist, und ja nachdem, wie der Sonnenstand ist, ergeben sich aus dem Holz selbst sehr unterschiedliche Eindrücke ... ich will das fast nicht mit Grün ergänzen.Fast ... hinter der Stumpery (dort ist relativ viel Schatten) sind bereits 2 Rispenhortensien gepflanzt. Die Idee "amerikanische Steppenpflanzen" hab ich mit "ich will blau, aber was anderes, muss aber natürlich aussehen" kombiniert und ein paar Helmkräuter gepflanzt (auch eher hinten aussen). Die sind relativ unauffällig und sehen minzeartig-waldrandartig aus (für mich).Von links nach rechts oben drüber könnte sich eine Ghislaine de Feligonde schmiegen - wenn das bloss nicht zu lieblich wird. Aber das Projekt lebt ja ohnehin von den Gegensätzen, das ist nicht so schlimm und die Rose würde den Verfall überstehen und vielleicht irgendwann mal gnädig überdecken ...Kleine Holzteller - links und rechts - kann man zum Sitzen oder zum Ablegen von Gartenwerkzeug benutzen - und weils sonst heuer langweilig würde und ich Bedenkzeit brauche, habe ich 2 Zinnienarten gepflanzt (eine dunkelrote in den linken Schatten), eine größere rosa-grüne rechts. Der Frost würde hier jeglichen Kitsch beenden. Rechts hinten sind noch Anisysop, links vorne einjährige Agastachen, einstweilen unsichtbare Minipflanzen.Das ist alles eine bunte und vielleicht verstörende Mischung - aber mir war danach. ;DPS: Der Maschendrahtzaun wurde durch die Rodung des Dschungels sichtbar - dort entsteht eine Blütenhecke. Damit wäre später der Blick nicht so abgelenkt - und so schön ist das dahinter ja auch nicht.
Pewe

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Pewe » Antwort #72 am:

Nach einer gewissen, gar nicht sooo langen Zeit, scheinen Totholzhaufen ein rasantes Eigenleben zu entwickeln. Ich weiß noch nicht, ob ich das in Gänze gut finden soll, oder doch lieber ein wenig oder mehr entfernen:Ohne Moos nix los, nur mit Moos recht hübsch:BildHöhlenbewohner:BildNoch relativ harmlos:BildKaum eine Pore unbesetzt:BildNoch ist das Bäumchen/Sträuchlein??? recht niedlichBildAber was wird, wenn es mal groß wird, aus den kleinen 'Ureinwohnern'BildEin wenig OT - jede Lücke wird genutzt - nicht einmal lebende Bäume werden verschmäht:Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Gartenplaner » Antwort #73 am:

Sehr schön!! :D Es ist erstaunlich, welche Sämlingsmengen von Farnen nach einer Weile an feuchten Standorten auftauchen können - ich kann inzwischen aus dem Gartenhof im Schiefersplitt regelmäßig Adiantum pedatum-Sämlinge in den Garten verteilen, Dryopteris filix-mas auch :o ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Pewe » Antwort #74 am:

Wenn es doch nur nicht immer die gleichen Dryopterisse wären. :P
Antworten