News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2013/2014 (Gelesen 40915 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013

knorbs » Antwort #60 am:

Townsendia grandifloraTownsendia grandiflora
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013

Junka † » Antwort #61 am:

Sehr schön, Knorbs :D Bei mir haben Tonwsendia einen ausgeprägten Hang zur Desertion. ;D 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013

knorbs » Antwort #62 am:

ja, die Townsendia sind was feines. erstaunlich was dies kleine pflanzen für große blüten entwickeln. stimmt schon, man muss sie immer wieder aus samen nachziehen. wobei ich feststellte, dass das nur bei kontrollierter aussaat im topf klappt. natürlich auflaufende sämlinge habe ich noch nicht entdeckt. der händler, von dem ich die T. grandiflora kaufte sagte zwar, dass sie dann ausdauernder wären, wenn man die samenbildung unterbindet. aber das ist mir zu viel arbeit, die blüten rechtzeitig zu kappen. vielleicht war's vom händler auch nur eine masche, damit er seine pflanzen weiter an den gärtner bringen kann. ;D Townsendia parryi hat bereits verblüht + die samen habe ich diesmal zum test in den boden im umfeld der pflanzen gesteckt. schau mer mal ob es vielleicht diesmal klappt. es werden noch weitere samen der parryi anfallen. diese säe ich dann in töpfen aus. ich habe die parryi beim letzten mal in sehr mageres substrat aus sand + ziegelsplitt gesetzt (so wie auf dem T. grandiflora foto zu erkennen). darin sind sie zu meiner überraschung viel kräftiger geworden, als ich das bisher kannte. hier ein älteres foto der parryi:Townsendia parryi
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013

ebbie » Antwort #63 am:

Ich kann mich auch an den Townsendia begeistern. Nur sind besonders die kleinen Edelsteine kaum freilandgeeignet. Unter Nässeschutz entwickeln sie sich aber zu ungeahnter Schönheit. Ich hab' zur Zeit im Alpinenhaus Townsendia alpigena var. minima und Townsendia spathulata (wobei ich inzwischen glaube, dass es in Wirklichkeit T. condensata ist, da monocarp). Beide machen da keinerlei Probleme. Townsendia rothrockii habe ich im Freien halten können. Die Pflanzen wurden zwar nicht alt, säten sich aber (bescheiden) selbst aus, so dass sie mir über einige Jahre erhalten blieben. Inzwischen sind sie aber auch verschwunden.Bei der kontrollierten Aussaat muss man beachten, dass die Pflanzen zwar eine große Anzahl Samen ausbilden, unter denen, insbes. bei den zwergigen Arten, aber viele taube sind. Auch sonst komme ich da nicht ganz dahinter. Manchmal gehen fast alle Samen auf, das andere Mal kaum welche. So haben bei mir in diesem Jahr von 15 Samen der sagenhaften Townsendia jonesii var. lutea (T. aprica) nur 3 und von Townsendia mensana überhaupt keiner gekeimt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Veredelte Steine 2013

oile » Antwort #64 am:

Meiner ist wieder weg :-\ .Dieser Tage winkt mir ein beeindruckender Blütenstand von den Betonblöcken entgegen. Mal sehen, ob es wirklich die monokarpe Saxifraga longifolia ist, oder doch eine Hybride. Wie auch immer: die Pflanze habe ich selbst aus Samen gezogen.
Mehr eine longiflora... ;)
Saxifraga longifolia 130616.jpgBlüte Saxifraga longifolia 130616.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013

Junka † » Antwort #65 am:

Bisher habe ich Campanula raineri für ein äßerst zartes Pflänzchen gehalten. Wahrscheinlich weil sie die Schneckenattacken nie lange überlebt haben. Jetzt blüht dieses ;Monstrum’ in weiß ;) :D
Dateianhänge
Campanula_raineri_var._alba__..._20..6.13._008.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Veredelte Steine 2013

Starking007 » Antwort #66 am:

Den Namen dieser Silberwinde hab ich vergessen:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Veredelte Steine 2013

oile » Antwort #67 am:

Convolvulus cneorum? Ist die bei uns eigentlich winterhart?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013

ebbie » Antwort #68 am:

Junka, Wahnsinn! Wie hältst Du denn Campanula raineri. Mit der hatte ich bisher keinen Erfolg. Arthur, das ist Convolvulus sündermannii, eine Winde vom Balkan. Die ist bei uns hart. Nur bei übermäßiger Nässe sterben manchmal die schönen silbernen Blätter teilweise ab. Davon erholt sich aber die Pflanze wieder.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Veredelte Steine 2013

Hortus » Antwort #69 am:

Vor einigen Tagen habe ich im Garten diese zwergigen Campanula-Sämling gefunden. Wahrscheinlich handelt es sich um eine C.-persicifolia-Hybride. Allerdings ist die Pflanze nur 10 cm hoch und die Blüten stehen einzeln auf Stielen, die direkt aus der Rosettenbasis geschoben werden. Die Glocke hat die Grösse einer Persicifolia-Blüte. Auffallend sind die grossen, leicht gewellten Kelchblätter (dppelt bis 3-fach so gross wie bei Persicifolia).BildBildBildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Veredelte Steine 2013

partisanengärtner » Antwort #70 am:

Sehr interessanter Findling Hortus.Wenn die Rosette sich verbreitert unbedingt Stecklinge machen. Bei mir ist die Art nicht sehr langlebig. Samt sich gut aus, aber interessante Blütenfarben lassen sich nur durch rechtzeitig gemachte Ableger dauerhaft erhalten.Ich wäre an Samen interessiert, vielleicht hat einer der Nachkommen ja die gleichen Eigenschaften.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013

*Falk* » Antwort #71 am:

Letzte Woche waren wir eine Woche wandern im Kleimwalsertal.Die Blütenvielfalt in den Bergwiesen und den höheren Lagenwar einfach umwerfend. In diesem Jahr war die Blüte ca.um 3 Wochen verspätet. ;D Da wir selbst keinen Steingarten haben, sind mir die genauenPflanzennamen nicht geläufig, aber ich möchte hier ein paarBilder vom Natursatndort zeigen, weil es so schön war.Als erstes Soldanella an der Schneegrenze.BildBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013

*Falk* » Antwort #72 am:

Unzählige Ranunculusarten blüten.BildRanunculus platanifoliusBildRanunculus alpestrisBei diesen sehr großen Anemonen könnte es sich um Pusitella alpina oder Silberwurz handeln. Diese war meist schon verblüht, hatte aber sehr schöne Samenpuschel.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013

*Falk* » Antwort #73 am:

Noch ein paar Bilder aus Höhenlagen über 2000 m , südseitig.BildGlobulariaBildAlpenaster ?BildBildEnzianUnd die Bergwiesen blühten über und über, es lag ein süßerDuft in der Luft.Bild
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Veredelte Steine 2013

Irm » Antwort #74 am:

wunder- wunderschön :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten